Benutzer:Corporate Communications Würth-Group/Freie Schule Anne-Sophie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Freie Schule Anne-Sophie
Panoramaansicht der Freien Schule Anne-Sophie in Künzelsau
Schulform Gesamtschule
Gründung 2006
Ort Künzelsau, Berlin
Träger Stiftung Würth
Schüler zirka 1000
Lehrkräfte zirka 170
Website www.freie-schule-anne-sophie.de

Die Freie Schule Anne-Sophie ist eine staatlich anerkannte Schule in freier Trägerschaft.[1] Trägerin ist die Stiftung Würth.[2][3] Die Schule wurde im Jahr 2006 von der deutsch-schweizerischen Unternehmerin Bettina Würth in Künzelsau gegründet und ist nach ihrer verstorbenen Tochter Anne-Sophie benannt.[4]

Der Bildungsweg reicht von der Grundschule bis zum Abitur. Die Schulen besuchen rund 1.000 Schüler (2023).[5]

Die Freie Schule Anne-Sophie wurde 2006 zunächst als Grundschule in Künzelsau gegründet.[6] Der Schulbetrieb fand zunächst im ehemaligen Landwirtschaftsamt in Künzelsau statt.[7][8] 2008 erfolgte mit dem Neubau der Freien Schule Anne-Sophie im Stadtteil Taläcker in Künzelsau die Erweiterung zur Haupt- und Realschule.[9] Die Festrede zur feierlichen Einweihung hielt der damalige Kultusminister des Landes Baden-Württemberg, Helmut Rau.[10][11] 2011 erhielt die Freie Schule Anne-Sophie in Künzelsau die staatliche Anerkennung für die Gymnasialstufe.[12][13] Im selben Jahr eröffnete die Freie Schule Anne-Sophie einen zweiten Standort in Berlin-Zehlendorf.[13][14]

Die Freie Schule Anne-Sophie in Künzelsau ist eine Ganztagsschule und bietet Unterricht für die Grundschule mit Eingangsklasse, die Hauptschule, die Realschule und das Gymnasium an. Die Schule will durch individuelles Coaching und die nachhaltige Entwicklung sozialer Kompetenzen eine ganzheitliche und umfassende Qualifizierung der Kinder und Jugendlichen erreichen.[15]

Die Freie Schule Anne-Sophie in Berlin ist eine bilinguale Ganztagsschule und bietet Unterricht für die Eingangsklasse, die Grundschule und das Gymnasium an. Der Unterricht findet auf Deutsch und Englisch statt.[16]

Das pädagogische Konzept der Freien Schule Anne-Sophie verwendet die Bezeichnung Lernhaus, in dem Lehrer als Lernbegleiter agieren und die Schüler als Lernpartner.[17] Der Unterricht beginnt mit einem Input der Lehrkraft, gefolgt von eigenständiger Arbeit der Schüler am Lehrstoff.[18]

Dafür stehen den Schülern Lernbüros mit Schreibtischen zur Verfügung.[19] Für Gruppenbesprechungen stehen sogenannte Inputtheken bereit.[20]

Besondere Angebote

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

An der Freien Schule Anne-Sophie haben Lernpartner die Möglichkeit, im Rahmen eines besonderen Angebots Personen aus der Wirtschaft, Politik, Kunst und Literatur, Film, Sport und Musik kennenzulernen und Ihnen in persönlichen Gesprächen Fragen zu stellen.[21] Zu Gast waren unter anderem der ehemalige Bundespräsident Roman Herzog[21], der deutsche Politiker Gunther Krichbaum[22], die deutsche Radsportlerin Denise Schindler[23] oder der ehemalige deutsche Fußballspieler Arne Friedrich[24].

  • Die Freie Schule Anne-Sophie Künzelsau ist seit 2018 Weltethos-Schule.[25]
  • Die Freie Schule Anne-Sophie Künzelsau ist von der Initiative MINT Zukunft schaffen e.V. als MINT-freundliche Schule in Baden-Württemberg ausgezeichnet.[26]
  • Die Freie Schule Anne-Sophie in Berlin ist 2023 von der Senatsverwaltung Berlin für Bildung, Jugend und Familie als „Exzellente digitale Schule“ ausgezeichnet worden.[27]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Leonard Goebel: Wie Unternehmen Schule machen. In: Süddeutsche Zeitung. 22. Oktober 2012, abgerufen am 29. Dezember 2023.
  2. Leonard Goebel: Wie Unternehmen Schule machen. In: Süddeutsche Zeitung. 22. Oktober 2012, abgerufen am 29. Dezember 2023.
  3. Lin Freitag, Konrad Fischer: Fack ju Noten!: Privatschulen boomen – für wen lohnt sich der Wechsel? In: Wirtschaftswoche. 17. September 2015, abgerufen am 29. Dezember 2023.
  4. Dagmar Deckstein: Die soziale Rebellin. In: Süddeutsche Zeitung. 4. Oktober 2017, abgerufen am 29. Dezember 2023.
  5. Engagement | Würth Group. In: Geschäftsbericht 2022 der Würth-Gruppe. Würth-Gruppe, abgerufen am 29. Dezember 2023.
  6. Bettina Würth: Durch die harte Schule des Bienenstocks - STIMME.de. In: Heilbronner Stimme. 9. Oktober 2021, abgerufen am 29. Dezember 2023.
  7. Wendelin Schmidt: Als Gewinner von der Schule gehen - STIMME.de. In: Heilbronner Stimme. 19. September 2006, abgerufen am 2. Januar 2024.
  8. Das ganzheitliche Lernen steht im Mittelpunkt - STIMME.de. In: Heilbronner Stimme. 21. November 2005, abgerufen am 2. Januar 2024.
  9. Henry Doll: „Ihr seid der größte Schatz“ - STIMME.de. In: Heilbronner Stimme. 9. September 2008, abgerufen am 2. Januar 2024.
  10. Am Rahmen wird nicht gerüttelt - STIMME.de. In: Hohenloher Zeitung. Heilbronner Stimme, 20. September 2008, abgerufen am 2. Januar 2024.
  11. Matthias Stolla: Der kleine Tag war ein ganz großer - STIMME.de. In: Heilbronner Stimme. 20. September 2008, abgerufen am 2. Januar 2024.
  12. Redaktion Hohenloher Zeitung: Freie Schule: Abitur möglich. In: Hohenloher Zeitung. 5. Oktober 2011.
  13. a b Manfred Stockburger: Standort für Würth-Schule in Berlin - STIMME.de. In: Heilbronner Stimme. 13. Oktober 2011, abgerufen am 2. Januar 2024.
  14. Bettina Würth: Durch die harte Schule des Bienenstocks - STIMME.de. 9. Oktober 2021, abgerufen am 29. Dezember 2023.
  15. Claus Gorgs: Diese Privatschulen zeigen, wie digitale Bildung funktionieren kann. In: Handelsblatt. Abgerufen am 29. Dezember 2023.
  16. Achim Fehrenbach: Exzellente digitale Schule in Berlin: „Inzwischen sehen alle mehr die Vorteile und Chancen“. In: Der Tagesspiegel Online. ISSN 1865-2263 (tagesspiegel.de [abgerufen am 2. Januar 2024]).
  17. Patricia Hecht: Neugründungen: Eine Schule für elf Kinder. In: Der Tagesspiegel Online. ISSN 1865-2263 (tagesspiegel.de [abgerufen am 29. Dezember 2023]).
  18. Patricia Hecht: Neugründungen: Eine Schule für elf Kinder. In: Der Tagesspiegel Online. ISSN 1865-2263 (tagesspiegel.de [abgerufen am 29. Dezember 2023]).
  19. Lin Freitag, Konrad Fischer: Fack ju Noten!: Privatschulen boomen – für wen lohnt sich der Wechsel? In: Wirtschaftswoche. 17. September 2015, abgerufen am 29. Dezember 2023.
  20. Lin Freitag, Konrad Fischer: Fack ju Noten!: Privatschulen boomen – für wen lohnt sich der Wechsel? In: Wirtschaftswoche. 17. September 2015, abgerufen am 29. Dezember 2023.
  21. a b Matthias Stolla: Erst essen, dann Reden schwingen. In: Hohenloher Zeitung. 24. März 2011.
  22. Europa vor großen Herausforderungen. In: meine.stimme. Heilbronner Stimme, 17. Juli 2019, abgerufen am 29. Dezember 2023.
  23. Plötzlich berühmt und Vorbild! In: meine.stimme. Heilbronner Stimme, 14. Juli 2022, abgerufen am 29. Dezember 2023.
  24. Freie Schule Anne-Sophie: Ex-Fußballprofi mit Sozialcourage. In: meine.stimme. Heilbronner Stimme, 19. September 2023, abgerufen am 29. Dezember 2023.
  25. Weltethos-Schulen. In: Stiftung Weltethos. Abgerufen am 29. Dezember 2023 (de-DE-formal).
  26. Benjamin Gesing: MINT-freundliche Schulen in Baden-Württemberg. MINT Zukunft e.V., 25. Mai 2018, abgerufen am 29. Dezember 2023 (deutsch).
  27. Achim Fehrenbach: Exzellente digitale Schule in Berlin: „Inzwischen sehen alle mehr die Vorteile und Chancen“. In: Der Tagesspiegel Online. ISSN 1865-2263 (tagesspiegel.de [abgerufen am 29. Dezember 2023]).