Benutzer:DüsselSchreiber/Audatex

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Audatex AUTOonline GmbH
Rechtsform GmbH
Gründung 1966
Sitz Berlin (vormals: Minden)
Leitung Brigitte Holzer, Ferdinand Moers, Arnaud Daniel Nicolas Agostini
Mitarbeiterzahl 183
Umsatz 77,5 M€
Branche Kfz-Schadensabwicklung
Website www.audatex.de
Stand: 31. März 2018

Audatex ist ein am 24. März 1966 in Minden gegründetes Unternehmen, das Lösungen für die Kalkulation von Unfallschäden an Kraftfahrzeugen anbietet.

Das Prinzip Audatex

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Begriff "Audatex" setzt sich zusammen aus den Wörtern "Auto - Daten - Expertise" und beschreibt damit die Möglichkeit, einen Unfallschaden an einem Kraftfahrzeug im Rahmen eines Gutachtens oder Kostenvoranschlages zu kalkulieren.

Audatex hat hierzu eine weltweite Datenentwicklung aufgebaut. Hierbei werden Informationen von Automobilherstellern über aktuelle Teilepreise und Arbeitszeitvorgaben aus z.B. Teilekatalogen ermittelt und beinahe täglich aktualisiert. Audatex zeichnet dann für jedes Fahrzeugmodell eine Explosionszeichnung und verknüpft die einzelnen Ersatzteile in der Grafik mit den gesammelten Informationen.

Eine der größten Herausforderungen bei der Kalkulation stellen die sogenannten Verbundarbeiten dar.

Beispiel:

  • Für die Erneuerung des linken Kotflügels schreibt der Hersteller eine Arbeitszeit von 2 Stunden vor.
  • Für die Erneuerung des rechten Kotflügels sind ebenfalls 2 Stunden vorgesehen.
  • Falls nun bei einem Unfallschaden beide Kotflügel erneuert werden, so ist die einfache Addition der beiden Arbeitszeitvorgaben, also 2+2=4 Stunden nicht korrekt.
  • Grund hierfür ist die Verbundarbeit "Stossfänger an-/abbauen".
  • Um den Kotflügel zu demontieren muss vorab der Stossfänger abgebaut werden.
  • Diese Verbundarbeit ist in den 2 Stunden Arbeitszeit für den Kotflügel bereits enthalten.
  • Wenn nun beide Kotflügel getauscht werden, darf die Arbeitszeit für den Stossfänger nur einmal berücksichtigt werden.

Audatex löst dieses Problem dadurch, dass sämtliche Arbeitszeitvorgaben in ihre einzelnen Arbeitsgänge aufgesplittet werden. Die Audatex-Kalkulation eliminiert dann doppelte Arbeitsgänge automatisch. Als Ergebnis entsteht eine Schadenkalkulation, die den tatsächlichen Reparaturweg sehr präzise abbildet.

Daher hat sich die Audatex-Kalkulation in den letzten Jahrzehnten als Standard für die Abrechnung von Unfallschäden etabliert.

Noch komplexer wird das o.a. Beispiel, wenn man die unterschiedliche Ausstattung des individuellen Fahrzeuges berücksichtigt. So ändert sich die Arbeitszeitvorgabe für den Austausch des Stossfängers aus dem o.g. Beispiel wenn das Fahrzeug z.B. mit Park-Sensoren ausgestattet ist.

Die frühen Jahre (1960er/1970er Jahre)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In den späten 1960er Jahren musste ein Sachverständiger verschieden Quellen anfragen, um ein Gutachten für einen Unfallschaden zu erstellen. Neben den aktuellen Ersatzteilpreisen waren Informationen zur Lackierung, sowie die jeweils geltenden Herstellervorgaben für Arbeitszeiten notwendig.

Der Sachverständige Dipl.-Ing. Wilfried Reuter in Minden begann damals mit der Aufzeichnung dieser Informationen zunächst auf Lochkarten.[1]

Hierdurch wurde erstmalig eine einheitliche Datengrundlage und die Möglichkeit von reproduzierbaren Ergebnissen geschaffen.

Trennung von Datenentwicklung und Vertrieb

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In den 1980er Jahren erfolgte die Trennung der Datenentwicklung vom Vertrieb. So entstanden in Minden zwei getrennte Unternehmen. Aus der bisherigen "Audatex Deutschland Datenverarbeitungs GmbH" wurden die "Audatex Deutschland" und die "Audatex Daten".

Fusion mit AUTOonline

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Audatex-Eigentümer Solera erwarb im Jahre 2009 die Mehrheit an der Restwertbörsenplattform AUTOonline aus Neuss.[2]

Zum 20. März 2015 wurden dann beide Unternehmen verschmolzen. Aus "Audatex Deutschland" wurde somit "Audatex AUTOonline".[3]

Audatex-Gebäude in der Kuhlenstrasse 15, 32427 Minden

Seit Gründung 1966 befand sich der Hauptsitz von Audatex in Minden. In den 1980er Jahren wurde das Hauptgebäude in der Kuhlenstrasse 15, 32427 Minden erbaut und bezogen.

Am 26. August 2016 gab Audatex bekannt, sein Deutschlandgeschäft völlig neu auszurichten, und den Hauptstandort nach Berlin zu verlagern.[4]

Seit 2016 befindet sich der neue Hauptsitz von Audatex in 12099 Berlin, Lorenzweg 5, nahe dem Tempelhofer Hafen.

Neuss und Döbeln

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Durch Zukäufe (Exsoft, Döbeln)[5] und Fusionen (AUTOonline, Neuss)[6] kamen in der Vergangenheit weitere Standorte hinzu.

Am 01. März 2019 wurde bekannt gegeben, dass auch diese beiden Standorte nun nach Berlin verlagert werden.[7]

Die Schweizerische Rückversicherungs-Gesellschaft (kurz Schweizer Rück) war der erste Investor bei Audatex und stellte das notwendige Start-Kapital zur Verfügung. Sie erkannte sehr früh die Chance, die Schadenabwicklung für die eigenen Erst-Versicherer maßgeblich zu verbessern.

Zum 27. April 1998 verkaufte die Schweizer Rück die gesamte Audatex-Gruppe an die amerikanische Automatic Data Processing (kurz ADP)[8].

Die Solera Holdings wurde 2006 gegründet und erwarb die Audatex-Gruppe zum 13. April 2006.[9]

Der Fahrzeugbestand

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Laufe der Jahrzehnte hat Audatex den Bestand der verfügbaren Kraftfahrzeuge von PKW, LKW, Motorrädern und Bussen sukzessive ausgebaut.

Eine Übersicht des aktuellen Fahrzeugbestandes, inkl. der Veränderungen und Neuerscheinungen, wird monatlich auf der Audatex-Homepage unter dem Stichwort "Typensortiment" veröffentlicht.

Schadenkalkulation

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Eines der wichtigsten Produkte bei Audatex ist die sog. Schadenkalkulation. Mit ihr kalkulieren die Anwender die Höhe des Schadens bei einem Unfallfahrzeug. Vor Einführung der grafischen Schadenerfassung wurden die sogenannten "Audatex-Typenbögen" auf Papier verwendet. Anhand einer Explosionszeichnung konnte man hier das jeweilige Ersatzteil mit Hilfe einer Audatex-Leitnummer ermitteln. In Verbindung mit dem jeweiligen Arbeitsschritt, z.B. E = Erneuern, konnte so eine Schadenkalkulation erzeugt werden.

Beispiel:

  • "E 0741" löst den Arbeitsgang "Erneuern Kotflügel vorne links" aus.

Mit Einführung der elektronischen Schadenerfassung am PC wurde die Herstellung der Typenbögen in der Audatex-Druckerei eingestellt. Heute sind nur noch Restbestände verfügbar, die teilweise über Ebay verkauft werden.

Heute, im 21. Jahrhundert wird die Schadenerfassung ausschießlich online im Browser mit Hilfe einer 3D-Grafik durchgeführt.[10]


Randfahnencodes

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ein Begriff, den nur Audatex-Anwender kennen, sind die sogenannten Randfahnencodes. Mit Hilfe dieser Codes kann die Schadenkalkulation konfiguriert werden. Diese Kalkulationsparameter steuern z.B. die Berechnung des Lackiermaterials. Eine Übersicht der einzelnen Parameter ist im Kurz-Handbuch "EILNP" dargestellt.

Mit der Zunahme der Komplexität der Fahrzeuge wurde es in den letzten Jahrzehnten immer aufwendiger, alle Ausstattungsmerkmale manuell zu identifizieren. In Zusammenarbeit mit Volkswagen und Audi brachte Audatex im Jahre 1994 die sogenannte VIN-Abfrage auf den Markt. VIN steht hierfür für "Vehicle identification number", also für die Fahrgestellnummer.

Über einen Online-Services können Audatex-Anwender nun die individuelle Ausstattung des einzelnen Fahrzeuges in Sekundenschnelle ermitteln.[11]

Eine Übersicht der aktuellen Fahrzeuge, bei denen die VIN-Abfrage verfügbar ist, wird monatlich auf der Homepage unter dem Begriff "VIN-Typen" veröffentlicht.

Für die unterschiedlichen Kundengruppen liefert Audatex die notwendige Management-Systeme als "Software as a Service (SaaS)" aus.

Audatex bedient hauptsächlich die vier folgenden Kundengruppen[12]

  • Kfz-Sachverständige
  • Kraftfahrt-Versicherer
  • Kfz-Werkstätten
  • Automobil-Hersteller

In Deutschland ist Audatex heute bei mehr als 15.000 Kunden im Einsatz.

Benutzergemeinschaft Audatex (BGA)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 28. Juni 1976 wurde die BGA als ein Zusammenschluss von fünf Kraftfahrt-Versicherer in Deutschland gegründet, um somit noch intensiver auf die Produktentwicklung von Audatex Einfluss nehmen zu können. [13]. Seit Gründung trifft sich die BGA jedes Jahr im Mai an unterschiedlichen Orten in Deutschland.

Mittlerweile sind alle führenden Kraftfahrt-Versicherer in der BGA vertreten und repräsentieren einen Marktanteil von über 90% der versicherten Kraftfahrzeuge in Deutschland[14].

Zur BGA gehören die folgenden Ausschüsse:[15]

  • Technischer Ausschuß (TA)
  • Federführender Ausschuß (FFA)
  • BGA-Präsidium

40-Jahr-Feier (2006)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Jahre 2006 feierte Audatex sein 40-jähriges Jubiläum in Minden. In einer Sonderausgabe der Firmenzeitschrift "audatexpress" sendeten viele Wegbegleiter aus allen Kundengruppen ihre Glückwünsche.[16]

50-Jahr-Feier (2016)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zum 50. Bestehen der Audatex wurde mit Kunden aus allen Kundengruppen auf die Historie eines halben Jahrhunderts zurückgeblickt.[17]

Internationalität

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ende der 1960er Jahre wurden die ersten Schritte in die Internationalität getätigt. 1969 kalkuliert man bereits in Österreich. Nach und nach folgten weitere Märkte, wie die USA, Schweiz, Spanien, Niederlande, Belgien, Südafrika, Frankreich, u.v.a.

Heute ist die Marke Audatex in über 60 Ländern der Welt auf allen Kontinenten vertreten.

Datenentwicklung weltweit

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mittlerweile erfolgt die Entwicklung der Daten für die Schadenkalkulation in mehreren Datenentwicklungszentren weltweit.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Dipl.-Ing. Hellmut-Dieter Reuter - Geschichte. Abgerufen am 9. September 2019.
  2. JUVE- www.juve.de: Solera kauft Autoonline « JUVE. Abgerufen am 9. September 2019.
  3. Aus 2 wird 1: Audatex und AUTOonline miteinander verschmolzen. Abgerufen am 9. September 2019.
  4. Umzug nach Berlin und München: Audatex richtet Deutschlandgeschäft völlig neu aus. Abgerufen am 9. September 2019.
  5. ADP: Übernahme von Hadakon und Exsoft abgeschlossen. Abgerufen am 10. September 2019.
  6. Schadenmanagement: Audatex-Mutterkonzern Solera übernimmt Mehrheit an AUTOonline. Abgerufen am 10. September 2019.
  7. schaden.news: Audatex AUTOonline zieht Standorte Neuss und Döbeln nach Berlin. Abgerufen am 9. September 2019.
  8. Swiss Re: Swiss Re intends to sell Audatex. Abgerufen am 9. September 2019 (englisch).
  9. Audatex-Gruppe an US-Brancheninvestor verkauft. Abgerufen am 9. September 2019.
  10. NEU: Qapter - die browserbasierte 3D-Schadenerfassung von Audatex AUTOonline. Abgerufen am 11. September 2019.
  11. Audatex: VIN-Abfrage jetzt auch für Alfa Romeo, Fiat und Lancia. Abgerufen am 10. September 2019.
  12. Branchen - Audatex. Abgerufen am 9. September 2019.
  13. Fachgremium: Neue Mitglieder in der Benutzergemeinschaft Audatex. Abgerufen am 10. September 2019.
  14. BGA-Tagung von Audatex: Michael Bergmann schafft auf Anhieb hohe Akzeptanz bei den Versicherern. Abgerufen am 10. September 2019.
  15. BGA-Tagung: Kraftfahrt-Versicherer blickten mit Audatex und Orakel. Abgerufen am 10. September 2019.
  16. 40 Jahre Audatex:. Abgerufen am 11. September 2019.
  17. Kurs auf Zukunft: Audatex AUTOonline feierte Doppeljubiläum. Abgerufen am 11. September 2019.

Kategorie:Unternehmen (Minden)