Benutzer:DAASI International/DAASI International

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
DAASI International

daasi_international_logo.svg
Rechtsform GmbH
Gründung 2000
Sitz Tübingen, Deutschland
Leitung Peter Gietz
Mitarbeiterzahl 18
Umsatz 860.000 Euro
Branche Softwareentwicklung
Website https://www.daasi.de

DAASI International ist ein IT-Unternehmen aus Tübingen, deren Geschäftsfelder in den Digital Humanities sowie im föderierten Identity und Access Management (IAM) mit Open-Source-Software liegen. In den Digital Humanities ist DAASI International an der Konzeption und Implementierung von digitalen Forschungsinfrastrukturen beteiligt, u. a. in nationalen und internationalen Forschungsprojekten wie DARIAH-DE, AARC oder in der D-Grid-Initiative. Im Bereich IAM zeichnet sich DAASI International vor allem als Entwickler des offenen Frameworks didmos sowie als deutschsprachiger Supportpartner u. a. für OpenLDAP, Shibboleth, midPoint, Gluu Server und Collabora CloudSuite aus.

DAASI International wurde im Jahr 2000 von Peter und Karin Gietz als Spin-off der Universität Tübingen gegründet. Die damalige Belegschaft führte die Arbeit an Verzeichnisdiensttechnologien fort, die sie innerhalb mehrerer DFN-Forschungsprojekte zu X.500 und LDAP (vgl. AMBIX) an der Universität Tübingen begann.[1][2]


Leistungen in den Digital Humanities

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

DAASI International ist Teil der Geschäftsstelle[3] vom BMBF geförderten Forschungsprojekt DARIAH-DE[4] und wirkt bei der Umsetzung von dessen technischer Infrastruktur[5] mit. DARIAH-DE ist als deutschsprachiger Teilbereich von DARIAH (Digital Research Infrastructure for the Arts and Humanities) ein Beitrag zum ESFRI (European Strategy Forum for Research Infrastructures), in dem es um den Aufbau nachhaltiger Forschungsinfrastrukturen geht. Wissenschaftler aus unterschiedlichen geisteswissenschaftlichen Disziplinen sollen durch virtuelle Forschungsumgebungen miteinander vernetzt werden, um Forschungsfragen mithilfe digitaler Daten gemeinsam zu beantworten. DAASI International hilft hier bei der Implementierung und beim Betrieb der AAI, der Betriebseinheit, der Storage-Infrastruktur und bei der Integration verschiedener Dienste.

Um die Konzeption und Entwicklung digitaler Infrastrukturen kümmert sich DAASI International zudem innerhalb des Forschungsprojektes AARC,[6] welches im Rahmen des EU-Programmes Horizont 2020 gefördert wird.

Zudem war DAASI International innerhalb der vom BMBF geförderten D-Grid-Initiative an der Entwicklung von TextGrid beteiligt[7][8] und wirkt innerhalb der Forschungsprojekte Relationen im Raum und HyperImage mit.

DAASI International ist Mitglied der Research Data Alliance.[9]

Leistungen im Identity und Access Management

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Bereich des Identity und Access Management positioniert sich DAASI International als Verfechter von Open-Source-Technologie und bietet diesbezüglich Beratungs-, Entwicklungs-, Support- und Schulungsleistungen an.[10]

Neben der Implementation von Verfahren wie Single Sign-On oder Zwei-Faktor-Authentifizierung (meist mit Shibboleth) liegen weitere Schwerpunkt der Firma auf dem IETF-Standard LDAP sowie auf dessen Integrationssoftware OpenLDAP. So war DAASI International z. B. beteiligt am LDAP-Aufbau vom Hochschul-Informations-System und bei der Anbindung zahlreicher Hochschulen an dieses Anmeldesystem.[11] DAASI International war Organisator des OpenLDAP Developers' Day 2006,[12] Veranstalter der LDAPCon 2011[13] und tritt auf entsprechenden Veranstaltungen als Aussteller verschiedener OpenLDAP-Stände auf.

DAASI International entwickelt außerdem das offene IAM-Framework didmos und ist deutscher Supportpartner der Open-Source-Software midPoint vom slowakischen Entwickler Evolveum.[14] Zudem tritt DAASI International als offizieller deutscher Supportdienstleister der LibreOffice-Online-Spezifikation Collabora CloudSuite auf[15][16][17][18] und integrierte diese in das Forschungsprojekt AARC.[19]

DAASI International ist Mitglied der Open Source Business Alliance.[20]

https://www.daasi.de – offizielle Webseite von DAASI International

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Peter Gietz: Verzeichnisdienst-Projekte im DFN – Geschichte, Status und Ausblicke. DFN Betriebstagung. 12. November 2002, abgerufen am 2. Mai 2018.
  2. Unternehmensgeschichte von DAASI International. Abgerufen am 2. Mai 2018.
  3. Georg-August-Universität Göttingen - Öffentlichkeitsarbeit: Presseinformationen - Georg-August-Universität Göttingen. Abgerufen am 2. Mai 2018.
  4. Webbasierte Bildrecherche mit ConedaKOR ab sofort auch bei DARIAH-DE. (maxweberstiftung.de [abgerufen am 2. Mai 2018]).
  5. DARIAH-DE: Der Forschungsverbund - DARIAH. Abgerufen am 2. Mai 2018 (deutsch).
  6. Evolution, not revolution in Tübingen in June 1 and 2 – AARC. Abgerufen am 2. Mai 2018 (britisches Englisch).
  7. Der TextGrid-Forschungsverbund - TextGrid. Abgerufen am 2. Mai 2018 (deutsch).
  8. D-Grid. In: Wikipedia. 15. Februar 2018 (wikipedia.org [abgerufen am 2. Mai 2018]).
  9. Peter Gietz. Abgerufen am 2. Mai 2018 (englisch).
  10. IAM-Leistungsspektrum von DAASI International. Abgerufen am 2. Mai 2018.
  11. Peter Gietz: Projekt HIS-LDAP: Standardbasierte LDAP-Schemata für Personen- und Organisationsdaten und Spezifikation des HIS-LDAP-Schemas. 4. Juli 2005, abgerufen am 2. Mai 2018.
  12. OpenLDAP Developers' Day 2006. Abgerufen am 2. Mai 2018.
  13. LDAPCon 2001. Abgerufen am 2. Mai 2018.
  14. DAASI International as partner of Evolveum. Abgerufen am 2. Mai 2018 (englisch).
  15. Collabora Online and DAASI International. Abgerufen am 2. Mai 2018 (englisch).
  16. Barbara Lange: Büroanwendungen fürs Unternehmen aus der Cloud. In: iX Kompakt - Cloud fürs Unternehmen: Cloud-Computing: Hintergrundwissen, Administration, Praxis, Anwendungen, Planung, Recht und Datenschutz. Heise Medien, 4. Oktober 2016, S. 138–144 (google.de).
  17. Bernd Kling: Collabora Office 5.0 ist fertig. In: https://www.zdnet.de. 8. März 2016, abgerufen am 2. Mai 2018.
  18. Swapnil Bhartiya: DAASI, Collabora team to bring identity management to CloudSuite, LibreOffice Online. In: CIO. 15. März 2016, abgerufen am 2. Mai 2018 (englisch).
  19. DAASI International signs up with Collabora Productivity and integrates CloudSuite/LibreOffice Online as a pilot into the European Commission funded AARC project. 8. März 2016, abgerufen am 2. Mai 2018 (englisch).
  20. DAASI International als Mitglied der OSB Alliance. Abgerufen am 2. Mai 2018.