Benutzer:Developerfabi/Stadtbahntunnel Karlsruhe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
U-Bahn Stadtbahntunnel Karlsruhe
1 2 S 1 S 11 S 2 S 4 S 5 S 51 S 52 S 7 S 8
Strecke der Developerfabi/Stadtbahntunnel Karlsruhe
Am Tag der Eröffnung im zentralen U-Bahnhof Marktplatz
Streckenlänge:2,4km (+1km Südabzweig) km
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Stromsystem:Oberleitung (750 V Gleichspannung) =
Eröffnung: 11. Dezember 2021
         
zur Yorckstraße S-Bahn Straßenbahn
Richtung Oberreut 4
         
         
Mühlburger Tor
         
Mühlburger Tor (Grashofstraße) 1
         
Abzweig Strecke zum Europaplatz (oberirdisch)
Tunnelrampe West
         
Europaplatz (U)
         
Europaplatz 3 4 5 Straßenbahn
Richtung Karlstor 3 4 5
         
         
Markplatz (Kaiserstraße U)
         
1 S 1 S 11 S 2 S 5 S 51
2 S 1 S 11 S 4 S 7 S 8
         
Gleisdreieck, Südabzweig
S 52 Markplatz (Pyramide U)
         
1 2 S 2 S 4 S 5 S 51 S 7 S 8
Ettlinger Tor (U)
         
Kongresszentrum (U)
         
Tunnelrampe Süd
         
Richtung Hauptbahnhof Fernverkehr Fernverkehr
         
         
3 Kronenplatz (oberirdisch)
         
Richtung Rüppurer Tor (abzw.)
         
Kronenplatz (U)
         
Strecke Kapellenstraße 4
         
         
         
Durlacher Tor (U)
         
Durlacher Tor 3 4 Straßenbahn
Tunnelrampe Ost
         
Richtung KA-Hagsfeld Fernverkehr, Rintheim 3, Waldstadt 4
         
Straßenbahn Gottesauer Platz/BGV
         
Richtung Karlsruhe-Durlach Fernverkehr Fernverkehr
         
Quelle:[1]

Der Stadtbahntunnel Karlsruhe ist das Kernstück des öffentlichen Personennahverkehrs in Karlsruhe. Er wird von 2 Linien der Straßenbahn und von 9 S-Bahn-Linien der Stadtbahn Karlsruhe befahren. Er besteht aus einem 2451m langen Ost-West-Tunnel unter der Fußgängerzone Kaiserstraße und einem 891m langen Südabzweig unter der Via Triumphalis, welche am zentralen U-Bahnhof Marktplatz miteinander verbunden sind.[2]

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Planungen und Bürgerentscheid[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bereits 1966 wurde im Rahmen eines Gutachtens über eine Tieferlegung des Straßenbahnverkehrs in Karlsruhe nachgedacht.[3] 1989 wurde die Studie „U-Strab in Karlsruhe“ vorgelegt.[4] Zu dieser Zeit war bereits die Erweiterung des Karlsruher Stadtbahnnetzes nach dem Karlsruher Modell auf Eisenbahnstrecken in die Region hinaus beschlossen, wodurch mehr Bahnen in der Innenstadt erwartet wurden. Ein Teil des Mehrverkehrs wurde aber auch durch andere Fahrzeuge aufgefangen. Bot eine Doppeltraktion des alten, nur 2,4 m breiten und 26 m langen GT8-D nur 140 Plätze, hatte eine Doppeltraktion der damals neuen 2,65 m breiten und rund 38 m langen GT8-80C 234 Sitzplätze. Allerdings behinderten die längeren Stadtbahnzüge Fußgänger stärker beim Überqueren der Kaiserstraße als die älteren, kürzeren Fahrzeuge; ein Phänomen, das in Anspielung auf die Lackierung der Fahrzeuge mitunter als die „gelbe Wand“ bezeichnet wurde.

Als in den 1990er Jahren die Kapazitätsgrenze der Stammstrecke durch die Fußgängerzone endgültig erreicht war, beschloss der Gemeinderat am 14. Mai 1996 eine U-Strab, die einige Gemeinsamkeiten mit der später verwirklichten Kombilösung besaß.[5] Die Planungen wurden heftig kritisiert und wurden am 20. Oktober 1996 durch einen Bürgerentscheid gestoppt.[6] Da die Stadt aber immer noch eine Lösung für das Kapazitätsproblem finden musste, wurden die Planungen überarbeitet. Es entstand die Bürgerbeteiligung „City 2015“, die entstandenen Pläne wurden in einem erneuten Bürgerentscheid 2002 mit 55,55 % angenommen.[7]

Bauphase[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

U-Bahn-Bau am Marktplatz

Der Spatenstich erfolgte am 21. Januar 2010 am zukünftigen U-Bahnhof Europaplatz. Im Zuge der Bauarbeiten wurde die Pyramide am Marktplatz von Oktober 2013 bis Oktober 2018 durch eine Holzverschalung vor Schäden und Verschmutzung geschützt. Des Weiteren wurden die damaligen oberirdischen Bahnstrecken mehrmals verschwenkt, so dass ein fast durchgängiger Betrieb während der Bauarbeiten möglich war.

Am 25. Juni 2015 brachte der Tunnelvortrieb im Bereich der Haltestelle Lammstraße instabilen Untergrund aus Kies und Sand zum Abrutschen. Dadurch entstand ein Hohlraum unter der Kaiserstraße. Da sich die Straßenbahngleise um mehr als 20 mm abgesenkt hatten, musste der Straßenbahnbetrieb auf der Kaiserstraße eingestellt werden.[8][9] Nachdem der Hohlraum mit Beton aufgefüllt worden war, wurde der Boden im Bereich des Hohlraums verdichtet und die Gleise wurden unterschottert.[10] Der Bahnbetrieb in der Kaiserstraße wurde am 8. Juli 2015 wieder aufgenommen.[11]

Am 4. August 2020 befuhr der erste Zug im Rahmen einer Testfahrt den Ost-West-Tunnel unter der Kaiserstraße.[12] Im April 2021 wurden zum ersten Mal so genannte Stresstests durchgeführt. Dabei wurde unter anderem der zukünftige Zehnminutentakt mehrerer Linien mit insgesamt 32 Zügen nachts geprobt.[13]

Eröffnung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Stadtbahntunnel wurde am 11. Dezember 2021 eröffnet. Anwesend waren unter anderem Oberbürgermeister Frank Mentrup (SPD), Landesverkehrsminister Winfried Hermann (Grüne) und Verkehrsstaatssekretär Michael Theurer (FDP). Der erste Sonderzug mit geladenen Gästen startete an der Haltestelle Marktplatz.[14]

Um 14 Uhr wurden die Haltestellen für Fahrgäste geöffnet.[15] Die ersten drei Züge fuhren über die östliche, westliche und südliche Rampe in den Tunnel und trafen gleichzeitig am Gleisdreieck am U-Bahnhof Marktplatz ein.

Bauwerk[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ost-West-Tunnel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Tunnel Südabzweig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gleisdreieck[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

U-Bahnhöfe[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Europaplatz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Marktplatz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kronenplatz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Durlacher Tor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ettlinger Tor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kongresszentrum[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bauvorleistungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In Vorbereitung auf einen unterirdischen Zugang in die Postgalerie und die das Kaufhaus Karstadt bestehen am U-Bahnhof Marktplatz und U-Bahnhof Europaplatz bereits Fußgängertunnel, welche aktuell noch verschlossen sind, da der Umbau der Kellergeschosse der Kaufhäuser aufgrund von baulichen Schwierigkeiten noch nicht stattgefunden hat. Der unterirdische Zugang in das Einkaufszentrum Ettlinger Tor an der gleichnamigen Haltestelle wurde bereits mit der Eröffnung der Haltestelle in Betrieb genommen.

Direkt östlich anschließend an den U-Bahnhof Durlacher Tor befindet sich ein kurzer abzweigender Tunnelstumpf für einen möglichen Weiterbau Richtung Oststadt. Aktuell bestehen keine Pläne zur Nutzung dieser Bauvorleistung.

Betrieb[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Belastung der Streckenabschnitte
Streckabschnitt Linien Züge pro Stunde durchschnittliche Zugfolgezeit
Südabzweig (Marktplatz - Poststraße) 2 S 1 S 11 S 4 S 7 S 8

und S 52 (endet am Marktplatz)

18 200s
Westlicher Abschnitt (Marktplatz - Mühlburger Tor) 1 S 1 S 11 S 2 S 5 S 51 24 150s
Östlicher Abschnitt (Marktplatz - Tullastraße) 1 2 S 2 S 4 S 5 S 51 S 7 S 8 29 124s
Quelle:[16]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Gleisplan Karlsruhe. Abgerufen am 6. März 2023 (deutsch).
  2. Die Kombilösung. Abgerufen am 6. März 2023 (deutsch).
  3. Bisherige Untersuchungen zum öffentlichen Personennahverkehr in Karlsruhe, Stadt Karlsruhe, Stadtplanungsamt, Aspekte der Stadtplanung, Nr. 21, Januar 1999.
  4. U-Strab in Karlsruhe, Studie über Möglichkeiten einer unterirdischen Straßenbahn in der Innenstadt, Stadt Karlsruhe, Mitteilungen Bürgermeisteramt, Nr. 25, Mai 1989, Dez. IV
  5. alte Projektseite der Stadt (Memento vom 14. September 2001 im Internet Archive)
  6. Rückblick 1996: Bürgerentscheid. Abstimmungsergebnis Bürgerentscheid Stadtbahntunnel Kaiserstraße am 20. Oktober 1996. Stadt Karlsruhe, abgerufen am 21. Mai 2015.
  7. Bürgerentscheid City 2015 – amtliche Endergebnisse. Stadt Karlsruhe, Amt für Stadtentwicklung – Wahlamt, September 2002, archiviert vom Original am 29. April 2010; abgerufen am 21. Mai 2015.
  8. Hohlraum unter der Fußgängerzone: Bahnen in Karlsruhe fahren nach Ersatzkonzept. Archiviert vom Original am 28. Juni 2015; abgerufen am 30. Juni 2015. Pressemitteilung zur Kombilösung.
  9. Hohlraum unter Kaiserstraße entstand an neuralgischem Punkt – Sperrung Gleise voraussichtlich bis Mitte nächster Woche. Archiviert vom Original am 5. Juli 2015; abgerufen am 30. Juni 2015. Pressemitteilung zur Kombilösung.
  10. Hohlraum: Sanierung unter der Kaiserstraße abgeschlossen. Archiviert vom Original am 1. Juli 2015; abgerufen am 30. Juni 2015. Pressemitteilung zur Kombilösung.
  11. Bahnbetrieb in der Kaiserstraße startet morgen in aller Frühe – Arbeiten zum Freischneiden von „Giulia“ laufen weiter. Archiviert vom Original am 8. Juli 2015; abgerufen am 8. Juli 2015. Pressemitteilung zur Kombilösung.
  12. KASIG-Karlsruher Schieneninfrastruktur-Gesellschaft mbH: Erstmals Testfahrt einer Straßenbahn im Kombilösungs-Tunnel. 4. August 2020, abgerufen am 19. Januar 2022.
  13. KASIG-Karlsruher Schieneninfrastruktur-Gesellschaft mbH: Erster großer „Stresstest“ in Karlsruher Stadtbahntunnel / Positives Fazit. 23. April 2021, abgerufen am 19. Januar 2022.
  14. Tina Givoni: Kombilösung eröffnet: „Das ist der erste Schritt in ein neues Karlsruhe“. In: Badische Neueste Nachrichten. 11. Dezember 2021, abgerufen am 19. Januar 2022.
  15. Dorothee Seinsoth, Markus Bender, Jürgen Essig: Offizielle Eröffnung: Viele Karlsruher wollen die neue U-Bahn sehen. In: SWR Aktuell. 11. Dezember 2021, abgerufen am 19. Januar 2022.
  16. KVV Fahrplan. Abgerufen am 6. März 2023 (deutsch).