Benutzer:Die Oblock bewohner/Knucks (Musiker)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel (Knucks (Musiker)) ist im Entstehen begriffen und noch nicht Bestandteil der freien Enzyklopädie Wikipedia.
Wenn du dies liest:
  • Der Text kann teilweise in einer Fremdsprache verfasst, unvollständig sein oder noch ungeprüfte Aussagen enthalten.
  • Wenn du Fragen zum Thema hast, nimm am besten Kontakt mit dem Autor Die Oblock bewohner auf.
Wenn du diesen Artikel überarbeitest:
  • Bitte denke daran, die Angaben im Artikel durch geeignete Quellen zu belegen und zu prüfen, ob er auch anderweitig den Richtlinien der Wikipedia entspricht (siehe Wikipedia:Artikel).
  • Nach erfolgter Übersetzung kannst du diese Vorlage entfernen und den Artikel in den Artikelnamensraum verschieben. Die entstehende Weiterleitung kannst du schnelllöschen lassen.
  • Importe inaktiver Accounts, die länger als drei Monate völlig unbearbeitet sind, werden gelöscht.
Vorlage:Importartikel/Wartung-2024-06
  •  Geburtsname: Ashley Afamefuna Nwachukwu
  • Geburtsdatum: 12 November 1994 (29 Jahre)
  • Herkunft: Kilburn, London, England
  • Genre: Hip-Hop, UK drill
  • Aktiv seit: 2012
  • Label: NODAYSOFF

Ashley Afamefuna Nwachukwu (geboren am 12. November 1994), besser bekannt unter seinem Künstlernamen Knucks, ist ein britischer Rapper und Plattenproduzent.

Früheres Leben

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Knucks wurde am 12. November 1994 in London geboren und ist nigerianischer Igbo-Abstammung. In den frühen 2000er Jahren, als er in der Londoner Innenstadt lebte, begann Knucks sich für Grime-Musik zu interessieren. In der 8. Klasse ging Knucks auf ein nigerianisches Internat, wo sich seine Liebe zur Musik weiter entwickelte. Als er im Alter von 14 Jahren nach London zurückkehrte, entdeckte Knucks die Musik von Nas (Illmatic) und Curren$y und wechselte von Grime zu Rap.[1]


Im Alter von 16 oder 17 Jahren trat er zum ersten Mal vor Publikum auf, und zwar bei einer Open-Mic-Night, die von den Regent Studios in South Kilburn veranstaltet wurde. Seitdem hat er über 10 Singles veröffentlicht und seinen Durchbruch im britischen Grime gefeiert.

2014-2018, Veröffentlichung von Killmatic und Singles

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Jahr 2014 veröffentlichte er sein erstes Mixtape Killmatic, dessen Titel eine Anspielung auf seine Heimatstadt Kilburn und das Nas-Album Illmatic ist. Im nächsten Jahr veröffentlichte er den Song "21 Candles" auf SoundCloud[2]. Der Song war ein kleiner Durchbruch für Knucks, dessen Musikvideo im März 2016 auf SB.TV Premiere feierte. Zwischen 2015 und 2018 veröffentlichte Knucks weiterhin eine Reihe von Singles, darunter "Breakfast at Tiffany's", "Turnover", "Vows" und die von Not3s unterstützte Single "Hooper".

2019-20: NRG 105 und London Class

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

2019 unterzeichnete Knucks einen Plattenvertrag mit Young Entrepreneurs Records und Island Records und veröffentlichte im Mai desselben Jahres sein Debütalbum NRG 105. Die EP, die zu Ehren von Knucks' verstorbenem Manager Nathan "NRG" Rodney[3] betitelt wurde, wurde durch die Singles "Rice & Stew" und "Wedding Rings" unterstützt und enthielt zehn Tracks (vier davon waren Skits), mit Gastauftritten von Oscar #Worldpeace und Wretch 32. "Home", der Schlusstrack der EP, wurde 2023 von der British Phonographic Industry (BPI) mit Silber zertifiziert.[4]

Knucks verließ das Label im Jahr 2020 und kehrte in die Unabhängigkeit zurück, wo er im September 2020 sein zweites Extended Play London Class herausbrachte. Inspiriert von der südkoreanischen Fernsehserie Itaewon Class, enthielt die EP zwölf Tracks (vier davon waren Skits, ähnlich wie bei NRG 105), mit Gastauftritten von Sam Wise, KXYZ, Loyle Carner, Venna und Kadiata.

2021-Heute: "Los Pollos Hermanos" und Alpha Place

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

2021 veröffentlichte Knucks "Los Pollos Hermanos", eine Single, die von der fiktiven Fastfood-Restaurantkette Los Pollos Hermanos[5] inspiriert war. Die Single bedeutete den Durchbruch für Knucks und wurde vom BPI[6] mit Gold ausgezeichnet. Im Mai 2022 veröffentlichte er sein Debütalbum Alpha Place mit Gastauftritten von SL, Youngs Teflon, M1llionz, Sainté und Stormzy. Als Bonustrack war "Los Pollos Hermanos" enthalten[7]. Sieben Monate später, am 9. Dezember, erschien die Deluxe-Version von Alpha Place mit dem bereits zuvor veröffentlichten Kwengface-assistierten Track "Lucious" und einem neuen Track mit dem Titel "Don't Look Up". Alpha Place wurde im Juli 2023 von der BPI mit Silber zertifiziert.[8] [[Kategorie:Geboren 1994]]

  1. Joseph JP Patterson: How Knucks became Britain's most progressive rapper. 6. Mai 2022, abgerufen am 28. Juni 2024 (britisches Englisch).
  2. Knucks - 21 Candles. Abgerufen am 28. Juni 2024.
  3. A.R.T.S.Y. Magazine. 8. August 2019, abgerufen am 28. Juni 2024 (amerikanisches Englisch).
  4. BRIT Certified. Abgerufen am 28. Juni 2024 (englisch).
  5. Wonderland Staff: Knucks Returns With The Smooth Latin-Inspired "Los Pollos Hermanos". 8. Juni 2021, abgerufen am 28. Juni 2024 (britisches Englisch).
  6. BRIT Certified. Abgerufen am 28. Juni 2024 (englisch).
  7. James Keith: Knucks Drops New Project ‘Alpha Place’ f/ Stormzy, Youngs Teflon, M1llionz & More. Abgerufen am 28. Juni 2024 (amerikanisches Englisch).
  8. BRIT Certified. Abgerufen am 28. Juni 2024 (englisch).