Benutzer:Doc Taxon/Radoslav Rochallyi

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Radoslav Rochallyi (* 1. Mai 1980 in Bardejov, Tschechoslowakei) ist ein slowakischer Dichter und Schriftsteller.

Am 1. Mai 1980 in Bardejov geboren genoss Rochallyi seine Grundausbildung ebenda. Nach seinem Abschluss folgte das Studium der Philosophie an der Philosophischen Fakultät der Prešover Universität in Prešov. Von 2000 bis 2004 bekleidete er das Amt des studentischen Vertreters des Studentenrats der Hochschulen (ŠRVŠ), der höchsten Studentenvertretung der Slowakei. Nach seinem Studium arbeitete Rochallyi zunächst als Assistent an der Fakultät für Bildungswissenschaften[1] und begann 2005 ein Aufbaustudium, dass er 2009 abschloss. Von 2012 bis 2014 studierte er an der LIGS University und erhielt den Master of Business Administration (MBA).

Das Hauptaugenmerk seines literarischen Werks legt Rochallyi auf die Poesie. Er ist Mitglied der slowakischen Schriftstellerorganisation LITA und des Mensa International, des internationalen Dachverbands von Vereinen für Menschen mit hohen Intelligenzquotienten.

Rochallyi zog 2019/20 mit seiner Familie von Břeclav nach San Ġiljan, Malta.

Im Jahre 2004 debütierte Rochallyi mit der Gedichtsammlung Panoptikum: Haikai no renga, Gedichte in slowakischer Sprache in der Form traditioneller japanischer Haikus.


...

Die poetische Sprache Rochallyis zeichnet sich durch Austerität, Minimalismus, direkter Sprache und einer ausgeprägten introspektiven Arbeit mit dem Text aus.[2][3] Durch die Verwendung freier und direkt formulierter Verse hält er seine Gedichte beinahe frei von Metaphern, Verzierungen und Rhetorikfiguren.[4]

Seine dritte, 2015 von Tribun veröffentlichte Gedichtsammlung Golden Divine übersetzte Rochallyi auch ins Englische. Darin verwendet er eine experimentelle poetische Form des Goldenen Schnitts, die auf der goldenen Zahl 1,618033 basiered in Silben strukturiert ist. In der Regel stellte er die Gedichte in der Form von sechs Zeilen dar, die in der Anzahl an Silben der goldenen Zahl 1/6/1/8/(0)/3/3 entsprechen. Dem Goldenen Schnitt hat er das Symbol zugeordnet. Rochallyi liegt es nicht daran, mit den Zahlen zu spielen, eher sucht er mit dem Goldenen Schnitt auf ernste, direkte und konzentrierte Weise seinen Höhepunkt des Experimentierens mit Formen der Poesie als Ganzes.


Mit seiner Gedichtsammlung Panoptikum: Haikai no renga und seinem Roman List pre syna (deutsch Brief an den Sohn) gewann er beim Wettbewerb „Leserpreis 2018“ des Slowakischen Schriftstellerverbands den zweiten und den dritten Platz.

In 2019 veröffentlichte der Verlag der Assoziation der Slowakischen Schriftsteller seine philosophischen Kurzgeschichte Mythra Invictus mit dem Untertitel auf dem Schicksal des Menschen [9] , die einen positiven Empfang empfangen. [10] und [11]

Im Verlag des Slowakischen Schriftstellerverbands veröffentlichte Rochallyi 2019 seine philosophische Kurzgeschichte Mythra Invictus mit dem Untertitel Über das Schicksal des Menschen, die eine gute Rezeption fand. Bereits darin verband er Literatur eng mit Mathematik, das sich in seiner Poesie-Sammlung DNA. Leinwänden der Poesie in mathematischen Gleichungen wiederfindet.



Er debütierte mit der Gedichtsammlung Panoptikum: Haikai no renga (2004), in japanischem Haiku geschrieben. Die poetische Sprache von Rochallyi ist durch Austerität, Minimalismus, Direktivität und eine ausgeprägte introspektive Arbeit mit dem Text gekennzeichnet.[5]

Rochallys poetische Sprache zeichnet sich durch Sparmaßnahmen, Minimalismus, Direktivität und eine ausgeprägte introspektive Beziehung zum Text aus.[6][7]

Laut Jan Balaz ist die Poesie von Radoslav Rochallyi durch die Verwendung eines freien Verses gekennzeichnet, der dem Autor die notwendige Freiheit und Direktheit gibt, um die spezifische Natur des Zeugnisses ohne Verzierungen zu erhalten.[8]

Im Jahr 2018 gewann er den zweiten und dritten Platz im slowakischen Wettbewerb "Preisleser 2018" des Veranstalterverbandes slowakischer Schriftsteller für die Gedichtsammlung Panoptikum und für das Buch "Brief an einen Sohn".[9]

Maria Varga zufolge ist das Buch Mythra Invictus mit dem Untertitel Fate of Man ein philosophisches Gedicht, das besagt, dass ein Schriftsteller sich von der Erde lösen, er selbst sein, sein menschliches kreatives Potenzial voll ausschöpfen und mehr als sein sollte Mensch - ein neuer Mann zu sein, ein zukünftiger Mann.[10]

Laut Lenka Vrebl ist die Wahrnehmung von Radoslav Rochallyi nicht spielerisch, sondern ernst, direkt und konzentriert. In "Golden Divine" erreicht er den Höhepunkt des Experimentierens mit Formen von Versen und Gedichten als Ganzes. In dieser Sammlung versuchte er, Poesie mit Fi (φ) und damit der Zahl 1,618034 in nicht-grafischer Form und mit einem goldenen Schnitt in grafischer Form zu verknüpfen.[11]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Miroslav Bielik, K. Koláriková (Hrsg.): Básnici 2018: antológia poézie členov, prispievateľov a priaznivcov Spolku slovenských spisovateľov. Bratislava 2018, ISBN 978-80-8194-101-6.
  2. Z Nových Kníh. In: Knižná Revue. Band 28, Nr. 12, 2018, ISSN 1210-1982, S. 34–36.
  3. Radoslav Rochallyi: Mechanika všednosti. Bratislava 2018, ISBN 978-80-8202-030-7.
  4. Jan Baláž: Manželské poetické duo. In: Literárny týždenník. Jg. 32, Nr. 7–8, 2019, ISSN 0862-5999.
  5. Aus neuen Büchern. In: Die Bücher Revue. 28. Jahrgang, Nr. 12. Das Zentrum für Literaturinformation, 2018, ISSN 1210-1982 (slowakisch).
  6. From new books. In: The Books Revue. 28. Jahrgang, Nr. 12. The Centre for Information on Literature, 2018, ISSN 1210-1982 (slowakisch).
  7. Dielo - Mechanika všednosti. The Centre for Information on Literature, 2019; (slowakisch).
  8. Jan Baláž: Rochallyi heiratete ein poetisches Duo. In: Literarische wöchentlich. 32. Jahrgang, Nr. 7–8. Die Kulturell-literaturakademie, 2019, ISSN 0862-5999 (slowakisch).
  9. Redaktion Mikolaj,Valek,Cifra: Leserpreis. In: Literarische wöchentlich. 26. Jahrgang, Nr. 39–40. Die Kulturell-Literaturakademie, 2018, ISSN 0862-5999 (slowakisch).
  10. Maria Varga: Review of Mythra Invictus. In: Audiency Journal. 1-19. Jahrgang, Nr. 1. EOCN, 2019, ISSN 2644-5484, S. 30–31 (englisch, eocn.eu).
  11. Lenka Vrebl: Rochallyi's poet known and unknown. Analysis of creation. In: Obrys-Kmen. 2019. Jahrgang, Nr. 24. Union of the Czech Writers, ISSN 1210-1494 (tschechisch, obrys-kmen.cz).


Kategorie:Autor Kategorie:Lyrik Kategorie:Literatur (21. Jahrhundert) Kategorie:Literatur (Slowakisch) Kategorie:Slowake Kategorie:Geboren 1980 Kategorie:Mann