Benutzer:ELG FhA/Fraunhofer Austria Research GmbH

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Fraunhofer Austria Research GmbH, kurz: Fraunhofer Austria, ist eine 100%ige Tochter der Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. und wurde 2008 als deren erste unabhängige Auslandsgesellschaft gegründet. Fraunhofer Austria beschäftigt 116 Mitarbeitende[1] (Stand 31.12.2021) an vier Standorten. Geschäftsführer sind Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dipl. Wirtsch.-Ing. Prof. eh. Dr. h.c. Wilfried Sihn und Univ.-Prof. Dr. techn. Dieter W. Fellner[2].

Forschungsthemen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Fraunhofer Austria ist eine gemeinnützige Forschungseinrichtung und führt gemeinsam mit wissenschaftlichen Partnern und mit Unternehmen verschiedener Größen und Branchen Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten durch. Die Expertise liegt dabei in den Fachgebieten Maschinenbau, Wirtschaftsingenieurwesen, Mathematik und Informatik.

Das Center für nachhaltige Produktion und Logistik (NPL) beschäftigt sich mit der Wertschöpfungsoptimierung in Produktionsnetzwerken, insbesondere mit der Planung und Optimierung der Struktur, der Organisation und der Prozesse in Industrie und Dienstleistungsunternehmen oder deren Logistiknetzwerk. Das Thema Nachhaltigkeit in der Produktion wird dabei in all seinen Ausprägungen in die digitalisierten Lösungsansätze integriert. Die Mitarbeitenden der drei Geschäftsbereiche im Fraunhofer Austria Center NPL unterstützen Unternehmen in der Implementierung der Industrie 4.0 und der digitalen Transformation

Das Center für Data Driven Design (DDD) visualisiert und analysiert Daten, um diese bestmöglich nutzbar zu machen. Die Verfahren, die auf Künstlicher Intelligenz, Visual Computing oder einer Kombination der beiden basieren, sind für alle Branchen, Bereiche und Anwendungsfelder nutzbar – seien es Produkte, Bauteile, Prozesse, Strukturen, Umgebungen, Gebäude oder Räume. Mit diesen Methoden entwickeln die Forscherinnen und Forscher des Center DDD konkrete Vorschläge für komplexe datenbasierte Entscheidungen und erhöhen somit für die Anwenderinnen und Anwender die Sicherheit bei der Auswahl der richtigen Alternative.

Die Fraunhofer Austria Research GmbH vereinte bei ihrer Gründung zwei in Österreich bestehende Projektgruppen: die Projektgruppe für Produktions- und Logistikmanagement, gegründet 2004 vom Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA) in Kooperation mit der TU Wien sowie die Projektgruppe für Visual Computing, gegründet 2008 vom Fraunhofer-Institut für Grafische Datenverarbeitung (IGD) in Kooperation mit der TU Graz. Aus den Projektgruppen entstanden im Zuge der Gründung der GmbH die Geschäftsbereiche »Produktions- und Logistikmanagement« in Wien und »Visual Computing« in Graz.

Im Jahr 2016 kam mit dem Innovationszentrum »Digitale Transformation der Industrie« in Wattens in Tirol ein weiterer Standort hinzu, der sich mit Herausforderungen und Anwendungen der digitalen Transformation beschäftigt.

Im Jahr 2019 gründete Fraunhofer Austria einen neuen Geschäftsbereich „Advanced Industrial Management“ in Wien sowie ein weiteres Innovationszentrum an einem neuen Standort – das „Innovationszentrum für Digitalisierung und Künstliche Intelligenz KI4LIFE“ in Klagenfurt.

Im Juli 2020 teilte sich der Geschäftsbereich »Produktions- und Logistikmanagement« in Wien auf zwei Geschäftsbereiche auf: »Fabrikplanung und Produktionsmanagement« und »Logistik und Supply Chain Management«.

2021 wurde die Struktur der der Fraunhofer Austria Research GmbH dahingehend verändert, dass zwei Center jeweils mehrere Geschäftsbereiche unter ihrem Dach vereinen. Das Center für Data Driven Design unter der Leitung von Dr. Eva Eggeling umfasst den Geschäftsbereich Visual Computing sowie das Innovationszentrum KI4LIFE. Das Center für Nachhaltige Produktion und Logistik unter der Leitung von Prof. Sebastian Schlund umfasst die Geschäftsbereiche „Advanced Industrial Management“, „Fabrikplanung und Produktionsmanagement“ und „Logistik und Supply Chain Management“ in Wien sowie das Innovationszentrum „Digitale Transformation der Industrie“ in Tirol.

  1. Jahresbericht 2021. Abgerufen am 18. Januar 2023.
  2. Fraunhofer Austria Research GmbH. Abgerufen am 18. Januar 2023.