Benutzer:Entinator/Expressionsklonierung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

In den meisten Fällen werden cDNAs untersucht und auf der Basis der Eigenschaften des von ihnen codierten Proteins isoliert. Zu diesem Zweck werden cDNAs von der mRNA des Organismus, des Gewebes, des Zelltyps, oder des Entwicklungsstadiums generiert und in die Klonierungsstelle eines Expressionsvektors ligiert. [...] Die RNAs werden nach Injektion (ausschließlich!) in Eizellen des Krallenfrosches Xenopus laevis translatiert. Die Eizellen werden darauf untersucht, ob das gesuchte Protein vorhanden ist. Die positiven Pools werden in Subpools aufgetrennt, bis genau eine RNA den gewünschten Effekt hervorruft.

Beispiele, wofür dieses Prinzip angewendet wird

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Beispiele für bestimmte Verfahren

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nachweis der gesuchten Proteine

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Viele der heute bekannten cDNAs wurden mittels des Bakteriophagen Lambda gt11-Expressionssystems charakterisiert. Der Bakteriophage Lambda erlaubt eine sehr dichte Ausplattierung??? auf einem E. coli-Bakterienrasen. Jede Plaque entspricht einem Klon, der nach Induktion ein β-Galactosidase-Fusionsprotein generiert. Der Nachweis der Proteine(der Fusionsproteine?) gelingt nach Übertragung des Phagen auf einen Membranfilter (häufig Nitrocellulose). Das geschieht:

auch Nachweis der gesuchten Proteine?

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]