Benutzer:FL 1988/Tod von Nahel Merzouk

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Vorlage:Infobox Affaire criminelle Der Tod von Nahel Merzouk ist ein französischer Justizfall, der zu großflächigen Protesten geführt hat. Am 27. Juni 2023 wurde der 17-jährige französisch-algerische Nahel Merzouk in Nanterre im Département Hauts-de-Seine in der Region Île-de-France in einem Auto von einem Polizisten getötet.

Laut der Polizei hatte sich Nahel Merzouk geweigert, dem Befehl Folge zu leisten, innerhalb einer Straßenkontrolle anzuhalten (refus d'obtempérer). Er habe stattdessen beschleunigt, in Richtung der Polizisten, und sei dann im Rahmen der Notwehr von dem Polizisten erschossen wurden.

Videoaufnahmen einer Passantin, die in den Sozialen Medien veröffentlicht wurden, widersprechen dieser Erzählung.

Der Fall sorgt für große Aufregung und entfacht erneut die Debatte über Polizeigewalt und Rassismus in der französischen Polizei neu. In den folgenden Tagen kommt es im ganzen Land zu zahlreichen Unruhen.

Der Polizist, der den tödlichen Schuss abgegeben hat, Florian M., wird wegen vorsätzlicher Tötung angeklagt und am 29. Juni 2023 in Untersuchungshaft genommen.

Version der Staatsanwaltschaft

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Mercedes-Benz Classe A (Type 177) AMG.

Laut dem Staatsanwalt von Nanterre bemerken zwei Motorradfahrer der Direction de l’ordre public et de la circulation (DOPC) nach Dienstbeginn gegen 7:55 Uhr einen Mercedes-Benz A-Klasse (Typ 177) AMG mit polnischem Kennzeichen, der mit hoher Geschwindigkeit auf einer Busspur fährt und von einer Person in offensichtlich jungem Alter gesteuert wird. Die Motorradfahrer aktivieren ihre Signalhörner (akustisch und optisch) und weisen den Fahrer an einer roten Ampel an, zu parken. Das Fahrzeug fährt wieder an und überfährt daraufhin die rote Ampel. Die Polizisten verfolgen das Auto und informieren über Funk ihre Vorgesetzten. Das Fahrzeug verstößt immer wieder gegen die Straßenverkehrsordnung und gefährdet dabei einen Fußgänger und einen Radfahrer. Wegen eines Staus wird das Fahrzeug schließlich zum Anhalten gezwungen. Die Polizisten steigen aus und befehlen dem Fahrzeug, anzuhalten. Die beiden Beamten ziehen ihre Waffen, richten sie auf den Fahrer und fordern ihn auf, die Zündung auszuschalten. Das Fahrzeug fährt wieder an und einer der beiden Polizisten feuert einmal auf den Fahrer. Das Fahrzeug setzt seine Fahrt fort, bevor es um 8:19 Uhr in ein Straßenmöbiliar kracht. Der hintere Passagier wird beim Aussteigen aus dem Fahrzeug festgenommen. Der rechte Beifahrer flüchtet. Der Polizist, der den Schuss abgegeben hat, leistet dem Fahrer Erste Hilfe. Der Tod wird um 9:15 Uhr festgestellt.[1]

Polizeiversion widerlegt durch Video

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nach Angaben der Polizei hatte ein Beamter das Feuer eröffnet, während der junge Autofahrer auf ihn zugefahren war. Diese Version, die von der Gewerkschaft Unité SGP Police-Force Ouvrière unter Berufung auf Notwehr übernommen wurde, wurde schnell in Frage gestellt, nachdem ein Video veröffentlicht wurde, das zeigt, dass das Auto nicht in der Lage war, die Polizisten zu verletzen, und dass es nicht auf sie zukam. Das erste Video zeigt das Anhalten des gelben Autos, in dem Nahel Merzouk sitzt. Zwei Polizisten stehen seitlich vom Auto, neben dem Fenster des Fahrers. Es ist zu hören, wie ein Polizist sagt: „Tu vas te prendre une balle dans la tête.“ (übersetzt: Du wirst eine Kugel in den Kopf bekommen.) Eine andere Stimme sagt: „Shoot le.“ (übersetzt: Erschieß ihn.). Es ist zu sehen, wie das Auto langsam losfährt und in diesem Moment schießt der rechte Polizist aus nächster Nähe in das Auto, vermutlich auf der Höhe der Brust des Fahrers. Ein zweites Video zeigt das Auto ein paar Meter weiter, das gegen einen Pfosten gefahren ist.[2]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vorlage:Références nombreuses

  1. Mort de Nahel: le procureur de Nanterre détaille le déroulé des faits. Abgerufen am 1. Juli 2023 (französisch).
  2. Nahel tué par un policier à Nanterre : retour sur les 24h qui ont bouleversé la France. Abgerufen am 1. Juli 2023 (deutsch).

Kategorie:Nanterre