Benutzer:GBLEMC/Baustelle

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hier kannst Du loslegen. Viele Grüße Redlinux···RM 17:20, 16. Jan. 2019 (CET)
=> Hallo Redlinux, ich hab hier den rohen Entwurf des Textes. Das Format möchte ich noch verfeinern, nach Möglichkeit eine Grafik aus Wikipedia einfügen und somit die Seite ansprechender gestalten. Alles natürlich mit Links und Quellennachweisen.
In der ersten Linie geht es mir nun lediglich darum, ob der Text so durch den "Wiki-TÜV" kommen wird, da mir die damaligen Argumente, den Artikel nicht online verfügbar zu machen, nicht schlüssig waren. Die Anforderungen, also die Kriterien, erfüllt dieser Artikel und ist auch belegbar.
Ich bin nur noch ein wenig unsicher, da ich ihn nicht schon komplett bearbeiten möchte, wenn es doch noch Schwierigkeiten mit der Basis gibt.
Ist es dir, als Mentor, möglich, eine Prognose abzugeben, ob ich mit diesem Text (in der Rohfassung) in die "zweite Runde" kommen kann?
Vielen Dank schon einmal für deine Unterstützung.
Viele Grüße Tobias
ist ja schon mal ein guter Anfang. Die Formatierung zu den Unterabschnitten macht das Programm der Wikipedia selbst, wenn Du Überschrift setzt (mit ==). Ich gehe mal davon aus, daß der Verein relevant ist, ggf. solltest Du, wenn ich das so lese im WP:Relevanzcheck doch mal die Meinung Dritter hören, um Dir spätere Enttäuschungen zu ersparen. Die ": <br />" brauchst Du hier nicht. Viele Grüße Redlinux···RM 17:33, 23. Jan. 2019 (CET)



Guardian Bulldogs Law Enforcement Motorcycle Club (GBLEMC) <hier sollte ein kurze Einführung stehen >

Der Guardian Bulldogs LEMC ist ein Law Enforcement Club. Das heißt, die Mitglieder sind entweder allesamt Bedienstete der Polizei, der Justiz, des Zolls, des Ordnungsamts, der Bundeswehr oder Angehörige anderer Strafverfolgungsbehörden. Als Angehörige der „Blue Line“ stehen alle Mitglieder in einem besonderen Dienst- und Treueverhältnis der Bundesrepublik Deutschland gegenüber und distanzieren sich somit entschieden von sogenannten Outlaw Motorcycle Gangs (OMCGs). In Ausnahmefällen und nach intensiver Prüfung durch den Clubvorstand besteht die Möglichkeit auch Personen in den Club aufzunehmen, die der Freiheitlich Demokratischen Grundordnung, der Strafverfolgung und dem Gesetz loyal gegenüberstehen und dies auch durch ihre Lebensführung unter Beweis gestellt haben.

Entstehungsgeschichte und Ausrichtung des Clubs

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Guardian Bulldogs LEMC wurde Anfang 2014 durch zwei Gründungsmitglieder in Frankfurt am Main (dem heutigen Motherchapter) ins Leben gerufen. Der Grundgedanke des Clubs war es, Gesetzeshütern verschiedener Strafverfolgungsbehörden, die die Leidenschaft des Motorradfahrens teilen, unter einem gemeinsamen Colour zu vereinen und sich offiziell der Blue Line anzuschließen und diese auch durch die Werte Bruderschaft, Loyalität, Ehre und Respekt international zu repräsentieren. Mitglieder, die gegen die Richtlinien verstoßen, werden durch Clubstatuten sanktioniert oder sogar ausgeschlossen. Auf Grund der unterschiedlichen Behördenzugehörigkeiten und dem damit verbundenen Wechselschichtdienst der Mitglieder (Member) weichen die Ansprüche des Clubs an die Member von den anderer Clubs geringfügig ab. An erster Stelle steht die Familie, danach folgt der Dienst und schließlich folgt der Club. Begründet wird es dadurch, dass auch die Familie die Zugehörigkeit zum Club akzeptieren sollte. Somit ist es üblich, dass auch die Familie der Member zu vielen Ausfahrten, Events, Treffen mit anderen Clubs eingeladen ist. Der Stellenwert des Dienstes wird damit begründet, dass es ohne die Dienstzugehörigkeit nicht möglich ist, am Clubleben teilzunehmen, da dies ein Grundpfeiler der Zugehörigkeit darstellt. Getreu dem Motto „Einer für Alle, Alle für Einen“ unterstützen sich die einzelnen Clubmitglieder und Angehörige der Mitglieder gegenseitig in privaten sowie clubinternen Angelegenheiten. Somit stellt der Guardian Bulldogs LEMC einen familienorientierten Motorradclub dar und distanziert sich ausdrücklich von Outlaw Aktivitäten anderer Clubs. Dies wird zum Einen durch die blaue Umrandung der Clubinsignien als Zeichen der Blue Line und zum anderen durch das Patch der „99%er“ ausgedrückt. Dieses steht für die, in Anlehnung an den 3. Juni 1947 in Hollister (San Francisco) während der Veranstaltung der American Motorcyclist Association (AMA) durchgeführten „Gipsy Tour“, entstandenen kriminellen Ausschreitungen der „Outlaws“. Ein Jahr später klassifizierte der Stellvertreter des Veranstalters, Linton A. Küchle die Motorradfahrer wie folgt: „Die üblen Fahrer sind vielleicht ein Prozent von allen Motorradfahrern, nur ein Prozent sind Rowdys und Unruhestifter.“ Der Bedeutung „1%er“ wurde als Erkennungszeichen straffällig gewordener Motorradvereinigungen als besonderes Abzeichen geführt und teilweise öffentlich in den Clubinsignien geführt. Der Guardian Bulldogs LEMC ist ein unabhängiger, in Deutschland gegründeter, Motorradclub, der keine Gebietsansprüche erhebt und keine weiteren Clubs unterstützt (Supporterclub). Clubbeiträge sowie zusätzlich, durch Clubtreffen oder Events, eingenommenes Geld wird zur Unterhaltung des Clubs zum Selbstkostenpreis genutzt. Überschüssiges Geld wird offiziell an sozialen Einrichtungen (Kindergärten, Schulen) gespendet.

Aufbau des Clubs

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Aufbau des Clubs ist in klassischer Vereinsstruktur aufgebaut. Der President des GBLEMC des Motherchapters ist verantwortlich für die Gesamtführung und Ausrichtung des Clubs weltweit. Ihm unterstellt sind die Presidents der einzelnen Chapter, die die regionalen Ableger des Clubs anführen. Ihnen zur Seite steht der Vice-President, der stellvertretend Aufgaben des Presidents des Chapters wahrnimmt. Diese sind zum Beispiel die Repräsentation des Chapters auf Events mit anderen Clubs. Der Secretary ist Schriftführer des Clubs. Er führt Protokoll über die Ergebnisse der Clubversammlungen und ist für außenwirksame Präsenz zuständig. Der Treasurer verwaltet die Clubkasse. Der Sergeant at Arms ist für materielle Verwaltung des Clubs zuständig. Der Road Captain zeigt sich verantwortlich für das Planen und Durchführen von Ausfahrten und den damit verbundenen Absicherungsmaßnahmen. Diese Funktionsposteninhaber werden auch Officers genannt. Hinter ihnen befinden sich die Member. Member sind Clubmitglieder ohne Funktionsbindung. Sie nehmen an Clubtreffen teil und stimmen bei Versammlungen über die clubinternen Angelegenheiten im einfachen Mehrheitsbeschluss ab. Ausnahmen des Mehrheitsbeschlusses gibt es bei Sonderentscheiden, zum Beispiel der Aufnahme neuer Mitglieder. Hier ist eine einstimmige Abstimmung der Chaptermitglieder notwendig, damit ein neues Mitglied aufgenommen werden kann. Bevor es allerdings zur Aufnahme eines Vollmitglieds kommt, ist eine Bewährungsphase zu durchlaufen. Das Interesse am Club bekundet man damit, dass man an öffentlichen Events des Clubs teilnimmt und in den Status des Hangarounds übergeht. Hangarounds haben im Club weder Rechte, noch Pflichten. Sie nehmen an Ausfahrten in ziviler Kleidung teil oder werden mit einem Hangaroundpatch an ihrer Kutte gekennzeichnet. Nach der Hangaroundphase, in der das zukünftige Mitglied das ernsthafte Interesse am Club gezeigt hat, wird er als Anwärter, sog. Prospect geführt und mit einem solchen Patch gekennzeichnet. In diesem Status wird von ihm erwartet an gemeinsamen Ausfahrten, an Clubtreffen und der Unterstützung des Clubs und der Mitglieder aktiv teilzunehmen. In dieser Prospectphase wird er durch die Member des Clubs geprüft, ob er für den Club geeignet ist und zentralen Werte des Clubs verkörpert. Wenn auch dies einstimmig beschieden wurde folgt eine Aufnahmeprüfung, damit sich das zukünftige Mitglied die „Bulldogge“, also das Centerpatch, verdient. Durchläuft er auch diese Prüfung erfolgreich, zählt er als vollwertiges Mitglied (Member) des Clubs.


Aufbau des Colours → hier folgt ein Bild der Noth-Kutte!!! 14 https://de.wikipedia.org/wiki/Kutte_(Motorradfahrer)

Übliche Anordnung der Insignien des GBLEMC: 1: Top Rocker - „Guardian Bulldogs“ 2: Center Patch - Bulldoggenkopf 3: Bottom Rocker - üblicherweise nationale oder regionale Bezeichnung, „Germany“ 4: „72“-Abzeichen 5: Clubname, regionale Zugehörigkeit (z.B. „North“) sowie Rang/Funktion (z.B. „President“, „Road Captain“ oder „Secretary“) 6: optional „99%er-“, „LEMC-“ und „Blue Line“-Patch 7: Side Rocker - üblicherweise Name des regionalen Chapters bzw. Chapters. Diese sind: - „Bembeltown“, - „Hammaburg“, - „North“ und - „Nomads“

Bedeutung der Patches „72“

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die „72“ steht für den siebten und zweiten Buchstaben des Alphabets, also G(uardian) B(ulldogs). „99%er“ Zeichen für die Ausrichtung des Clubs und die daraus folgende Abgrenzung von straffällig gewordenen „1%er“-Clubs (OMCGs). „LEMC“ Law Enforcement Motorcycle Club. „Law Enforcement“ s. „LEMC“ „Blue Line“ Zugehörigkeit zur XYZ „Bloodpatch“ zeigt die entsprechende Blutgruppe des Members an. Centerpatch „Bulldogge“ eine blau umrandeter Kopf einer Bulldogge als Clubinsignie mit Bezug zur „Blue Line“. Side Rocker: - „Bembeltown“, Raum Frankfurt/Main - „Hammaburg“, Raum Hamburg - „North“, Raum Bremen - „Nomads“, Mitglieder des Clubs ohne regionale Anbindung an ein Chapter


Quellenverzeichnis/Linkliste - Aufbau Kutte Wikipedia - LEMC - Blue Line - Internetauftritt Bulldogs - Facebookauftritt Bulldogs - MC