Benutzer:Gompfunk/Spielwiese

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Freitag
21.
Juni
15:03 MESZ

MAX MAG Editions


Marat Gilfanov (d:Q28665029)

Der Forschungsgruppenleiter am MPI für Astrophysik wurde zum Mitglied der Academia Europaea gewählt.[1], Publikationsliste


Steel Research ist der Nachfolger von Archiv für das Eisenhüttenwesen (letzteres von Otto Petersen ins Leben gerufen).


Christina Kurzthaler (d:Q125804046)

ist seit Mai 2022 Max-Planck-Forschungsgruppenleiterin am MPI für Physik komplexer Systeme. Kurzthaler studierte technische Mathematik an der Universität Innsbruck und erhielt einen Mastertitel in „Mathematik in der Biowissenschaft“ an der TU München. Für ihre Promotion in theoretischer Physik kehrte sie an die Universität Innsbruck zurück. Von 2019 bis 2022 forschte sie als Postdoktorandin an der Princeton University.[2][3][4] Erratum:[5] Finde den Unterschied ;-)


Sina Schorn (d:Q111863675)

Die wissenschaftliche Mitarbeiterin am MPI für marine Mikrobiologie erhält für ihre Arbeiten über die Methanproduktion von Seegraswiesen den Joachim Jungius-Preis 2022. Die Auszeichnung ist mit 5000 Euro dotiert und wird von der Akademie der Wissenschaften in Hamburg vergeben.[6]


Photobiont

Ein Photobiont (von gr. bioōn = lebend) ist der zur Photosynthese befähigte Partner in einer Symbiose, so die Grünalge (Phycobiont) oder das Cyanobakterium (Cyanobiont) in einer Flechte (Mycobiont).

hierzu: Q12016793


Christoph Scherber (d:Q43152385)

(* 1976), deutscher Biodiversitätsforscher und Hochschullehrer Spiegel online, Druckausgabe: Nr.19, 6.5.2023, S. 91 Webseite


Diego Sepulveda-Falla (d:Q51020995)

Profil bei UKE, Bericht im Spiegel


Thomas Peters (Biologe) (d:Q87818619)

Prof. Thomas Peters, Profil NMR, Carbohydrates; 1986 Dissertation -> Hans Paulsen; ORCID; WIKIDATA: Q87818619.


Klaus Burger (Chemiker) (d:Q122974498) Prof. Dr. , früher Inst. für Org. Chemie der Universität Leipzig, Fluorchemiker, Im Zentrum seiner Arbeit stand der Brückenschlag zwischen Fluorchemie und der Chemie von Heterocyclen, Aminosäuren, Peptiden und Kohlenhydraten.

  • Leben

Chemiestudium TU München, Dissertation dort im Jahre 1965 bei Friedrich Weygand. Langjähriges Mitglied der GdCh


Hans Heinz Karsch (d:Q112432844)

  • (27.5.1945–26.4.2023),(77 Jahre) deutscher Chemiker und Hochschullehrer. Früher Lehrstuhl für Anorg. und Analyt. Chemie der TU München
  • Dissertation, σ-Alkylverbindungen des Nickels und Kobalts mit Trimethylphosphinliganden ,Würzburg 1974
  • Traueranzeige

Lutz Fitjer (d:Q122975002)

  • (1941-2023) deutscher Chemiker und Hochschullehrer. Inst. Org. Chem. Uni Göttingen, Forschungsgebiet: Synthese, Struktur und Dynamik von Cycloalkanan, Reorganisation von Kohlenstoffgerüsten
  • Traueranzeige

Michael Zimmer (Mediziner) (d:Q91769158) Prof. Universtät Würzburg, geb. 15.11.1953 (wird 70)


John R. Helliwell (en) (d:Q42668294) Prof. em Uni Manchester


Rudolf Zentel, (d:Q59543086), deutscher Polymer-Chemiker, Prof. Johannes Gutenberg-Universität, Mainz


Michael Steiger, (d:Q122975597), deutscher Chemiker und Hochschullehrer


Michael Bolz deutscher Chemiker AKW SCOPUS


Klaus Seibt deutscher Chemiker und Hochschullehrer, SCOPUS


Susanne Feil deutsch-australische Forscherin (Proteinkristallographie) SCOPUS


Boštjan Kobe (d:Q28606730) Forscher (Proteinkristallographie, Australien)


Holger Butenschön (d:Q92163489) deutscher Chemiker


Akkermansia muciniphila (d:Q15020908), Darmbakterium, benötigen Ballaststoffe,sonst entstehen Beschwerden


Meropidia neurostigma (en)


Zanclopteryx uniferata (en)


Guzmania remediosensis (en)


Luzhi (d:Q5977238)


Tabaimo, Ayako Tabata (d:Q3512706) japanische Installationskünstlerin, Tagesspiegel, MoMA


Mitsuru Meike (d:Q6883350) Regiseur: ...Sachiko Hanai


Harald Schumny (Q112480079), Physiker, Musiker (Drums) , Sachbuchautor. Braunschweig, Berlin, Falkenstein (Bayern). (1937 - 2022)


Lemniscomys roseveari (d:Q304468)


Gunnar Auth (Wirtschaftsinformatiker, Hochschule Meißen) Publikationsliste bei Google Scholar


Jan Barkmann (d:Q114515229) (Biologe, Hochschule Darmstadt) Publikationsliste bei Google Scholar GND


Jan Johannes Barkmann Botaniker, 1922 - 1990 Deutsche Biografie


Jürgen Simon (Chemiker) *5.2.1939, FU Berlin, kein Wikidata


Michael Schween Uni. Marburg, * 3.2.1959, Chemiedidaktik, kein Wikidata


siehe auch: Rotlinks Dr. Lol


Elias Haller ist ein deutscher Schriftsteller und Polizeibeamter. Er wurde 1977 geboren und lebt in Chemnitz. Seine Bücher sind hauptsächlich Thriller, die sich um menschliche Abgründe drehen und oft erbarmungslos und blutig sind. Seine bekannteste Reihe handelt von Kriminalhauptkommissar Erik Donner. Homepage, DNB


Timm Anke (d:Q114385107) RPTU Kaiserslautern, 1996 Karl-Heinz-Beckurts-Preis studied biochemistry at the University of Tuebingen where he got 1973 his PhD with a dissertation on the biosynthesis of fungal siderophores: Versuche zur Synthese von Peptid[bindungen] und Esterbindungen bei cyclischen Trihydroxamsäuren (Sideraminen) und Rhodotorulasäure bei Pilzen in vivo und in vitro .


Hermann Lotter (Chemiker) LMU München, Org. ch. Traueranzeige 7.3.1940 - 5.6.2013, Research Gate, Diss. DNB (?) ( Diss. 2 Bonn 1983 anderer Lotter)


Thomas Welsch (d:Q124382352), Chemiker, Uni Ulm, kein GND, VIAF


Horst Zaschke (d:Q124382438), Chemiker, Uni Halle, Research Gate


Jürgen Heck (d:Q87219987), Chemiker, Uni Hamburg, SCOPUS


Yarmak (en) " Yarmak ist einer der spannendsten Künstler der Ukraine. Der Rapper hat vor zehn Jahren auf einer Bühne auf dem Maidan eine Rede gehalten und dabei den damaligen Präsidenten „gefeuert“. Über die Zeit wechselte er von russischen Raptexten zu ukrainischen. Heute kämpft er als Soldat an der Front. Der Rapper ist Jahrgang 1991 und damit so alt wie der ukrainische Staat seit seiner Unabhängigkeit. Seine künstlerische und persönliche Entwicklung steht beispielhaft für die Identitätsfindung und Politisierung der ukrainischen Zivilgesellschaft." (Q: Tagesschau.de)


Eberhard Ehlers (d:Q112471013), Kurz-CV Studium der Chemie in Frankfurt/Main, 1970 Diplomarbeit in Organischer Chemie, 1974 Promotion in Pharmazeutischer Chemie. 1976 Lehrauftrag für Pharmazeutische Chemie an der Universität Frankfurt/Main, 1987 Habilitation und Venia legendi im Fach Pharmazeutische Chemie ebendort. 1975 bis 2006 Tätigkeiten in Forschung und Management in der Pharmazeutischen Industrie. Autor mehrer Kurzlehrbücher für Qualitative und Quantitative Analytik sowie Anorganische und Organische Chemie beim Deutschen Apotheker Verlag, Stuttgart.


Matthias Steffen (* 10.3.1934 in Hamburg), Großenbrode. Chemiedidaktik


Peter Laur (*17.3.1943), Chemiker, DNB, Lehrbücher


Werner Jugelt (*18.3.1943), Chemiker DNB


Hans-Heinrich Hörhold (* 12.3.1934), Chemiker, 1975-1999 Professor für Organ. Chemie an U Jena, DNB, GEPRIS


Günter Höhlein (1.3.1939), Chemiker, Unterhaching, CV


Bernd Hamprecht (*7.3.1939), Biochemiker, Würzburg, Tübingen WüWi, GND 41762713,


Heinrich Vahrenkamp (d:Q30116187)


Josef Felixberger (* 15.3.59) Wissen schmeckt


Karl-Heinz Engel (d:Q89004797) CV


Patrick Bednarski (*14.3.59), Chemiker Uni Greifswald, Pharmazie


Joachim Berner (* 11.3.34), Chemiker (DDR), Erfurt/Mühlhausen, Diss.ena, Habil.:1981 Zur Chemie N-substituierter Carbamidsäure-derivate Erfurt/Mühlh.


Ernst A. Sanders 9.2.1954, Researchgate Biochemie, E. coli


Dietmar Kuck (d:Q88603288) Chemiker (org.)


Karl-Heinz Jacob 13.2.1959, https://www.th-nuernberg.de/person/jacob-karl-heinz/ TH Nürnberg], GDCh


Heinrich Hühnerfuss (d:Q86270006) Chemiker Hamburg, Diss. 1972, untersuchte das Wellenberuhigungsöl


Wolfgang Brandt (d:Q88532095), Biochemiker, Halle , Diss. Halle, 1981, Selenium in chemistry and biochemistry in comparison to sulfur doi:10.1515/BC.2007.138


Werner Urland (d:Q20704303), deutscher Chemiker und Hochscullehrer


Klaus H Theopold (d:Q42741523) Chemiker, Newark


Bernd Strehmel (d:Q62513642) , Chemiker Krefeld


Peter Spiteller (* 1971, W3-Professor für Organische Chemie und Instrumentelle Analytik an der Universität Bremen), CV


Dieter Stefan Spiteller (* 1974, Professor für Chemische Ökologie und Biologische Chemie an der Universität Konstanz)


Klaus Schulze (Chemiker) 10.4.1939 in Leipzig, Chemiker, Leipzig bis 1999, [DNB


Hans Rudolph (Chemiker), 8.4.1929, Chemiker, Krefeld,


Hugo Ortner, 7.4.1939, Graz


Alfred J. Meixner, (d:Q87848597), 24.4.1959, Chemiker, Tübingen


Jochen Lehmann, 4.4.1944, Chemiker, CV


Hans Beat Bürgi (* 1942), Schweizer Chemiker


Klaus Köhler (Chemiker) (* 1.4.1959), deutscher Chemiker


Thomas Basché Chemiker8.4.1959, Mainz


Lutz Dahlenburg20.4.1944 in Dresden, Erlangen, DNB


Michael Röper, (d:Q124751920) (* 1951), Chemiker, Prof. RWTH Aachen, Diss., Habil., studierte Chemie an der RWTH Aachen. Nach der Promotion 1979 sowie Habilitation in Technischer Chemie in Aachen 1985 trat er als Laborleiter in das Ammoniaklaboratorium der BASF Aktiengesellschaft,Ludwigshafen, ein. Seine Arbeitsgebiete: Produkt- und Verfahrensentwicklungim Bereich der homogenen Katalyse, insbesondere von Hydroformylierungen.Nach zweijähriger Tätigkeit in der Produktion kehrte er als Gruppenleiter in das Ammoniaklaboratorium in die Abteilung organische Grundprodukte zurück.1990 übernahm er die Leitung der Gruppe Oxoprodukte, seit 2000 der GruppeKatalytische Chemie. 1991 wurde er zum apl. Professor für technische Chemieder RWTH Aachen ernannt, seit 1998 ist er apl. Professor an der Ruprechts-Karls-Universität Heidelberg. Im Jahr 2000 erfolgte seine Ernennung zum Research Director der BASF.


Walter Krösche Mitautor der Mannich Reaktion, Doktorand bei Carl Mannich


Walter Hack, (d:Q95289440) Chemiker, MPI Göttingen


Werner Massa (d:Q112480192), Chemiker, Werner Massa (Q112480192), Geboren 1944 in Pfullendorf. Chemiestudium an der Universität Tübingen, Promotion 1972 bei W. Rüdorff, danach wiss. Assistent bei J. Strähle in Tübingen, 1977 Wechsel zu D. Babel an die Universität Marburg. Seit 1979 Leiter der Zentralen Röntgenabteilung des Fachbereichs Chemie in Marburg, 1982 Habilitation, seit 1988 apl. Professor für Anorganische Chemie. Researchgate, Marburg


Pierre Braunstein (d:Q11209175), französischer Chemiker, CV, CV3, CV3, Gay-Lussac-Humboldt-Preis,Max-Planck-Forschungspreis, Leopoldina,


[Kurt Fiedler (Zoologe)(d:Q112465958)(1925–2017), deutscher Zoologe, Goethe Uni Frankfurt, Seepferdchen, Brutpflege; Nachruf S. 59 ff)


Hans-Christoph Lüttgau (d:Q124973128), Obituary


Diether Sperlich (d:Q55685347), Nachruf S. 55ff


Lothar Renwrantz (d:Q121544769), NAchruf S. 49ff


Peter Bartsch (d:Q47467025), dt. Ichthyologe, CV


Christine E. Thacker (d:Q88032885) amerik. Ichtyologin, CV (100 Publikationen bei Wikidata verlinkt)


Karl Albert Frickhinger (dQ59628060) dt. Paläontologe


Rubin Gulaboski (d:Q125148932), mazedonischer Elektrochemiker, Google Scholar, Yola, Humboldt, Diss bei DNB


Erwin Wiederholt, (d:Q125255846), * 30.5.1934, Chemiker, Flad-Preis, Diss. 1965, FfM, lanjähriges Mitglied Eintracht Frankfurt


Stanislav Vepřek Chemiker *27.5.1939, (d:Q79204899)


Klaus Schnackerz (d:Q112471476), Chemiker, Nachruf


Wolfgang Wieker (d:Q125380329) deutscher Chemiker Hans-Kühl-Medaille 2006, 1973 Professor für Silikatchemie der Akademie. 1974-1983 Stellvertr. Direktor des Zentralinstituts für Anorganische Chemie der Akademie in Berlin. Akad. d. Wiss. Diss.DNB bzw. Diss. 1957 (kein VIAF, GND), W. Wieker bei Research Gate, Publ. inZaaCh


Berthold Schmidt (Chemiker), (d:Q125449812), CV, Nachruf


Hans-Jörg Bart (d:Q112461614), TU Kaiserslautern, 2024: Arnold-Eucken Medaille der DECHEMA], 2020 Emil Kirschbaum-Medaille


Peter Heering (d:Q83396701), Physiker, Wissenschaftshistoriker, 2024: Paul-Bunge-Preis (GDCh) für sein Lebenswerk (vor allem hinsichtlich der Replikation historischer Experimente), CV Uni Oldenburg, CV Uni Flensburg


Horst Füller (d:Q112427542), deutscher Biologe, Nachruf


Volker Grimm (d:Q90783215), Ökologe, Diss. 1994


Hans-Peter Geserich (d:Q125687843), Physiker Uni. Karlsruhe (von 1967 bis 1999), Diss., 1967, Dr.2000,


Rainer Müller (Chemiker) (* 1968), deutscher Chemiker und Hochschullehrer, CV

Vorlage Biographie

Argumentationsbausteine

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. WP:WWNI 7.2 „Wikipedia ist kein allgemeines Personen-, Vereins-, Organisationen- oder Unternehmensverzeichnis. (wenn klar irrelevant)
  2. Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt. (wenn relevant, aber es steht halt nicht im Artikel)
  3. verwaist (entweder nicht relevant, oder Links nicht gesetzt)

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. MAX MAG 01 2023 |S. 20. G. Plehn (Namen & Notizen), abgerufen am 24. April 2023.
  2. MAX MAG 01 2023 |S. 21. G. Plehn (Namen & Notizen), abgerufen am 29. April 2023.
  3. Christina Kurzthaler - ORCID. Abgerufen am 29. April 2023.
  4. Danielle L. Chase, Christina Kurzthaler, Howard A. Stone: Hydrodynamically induced helical particle drift due to patterned surfaces. In: Proceedings of the National Academy of Sciences. Band 119, Nr. 31, 2. August 2022, ISSN 0027-8424, S. e2202082119, doi:10.1073/pnas.2202082119, PMID 35901211, PMC 9351542 (freier Volltext) – (pnas.org [abgerufen am 29. April 2023]).
  5. Christina Kurzthaler, Sebastian Leitmann, Thomas Franosch: Erratum: Intermediate scattering function of an anisotropic active Brownian particle. In: Scientific Reports. Band 7, Nr. 1, 4. Januar 2017, ISSN 2045-2322, S. 39577, doi:10.1038/srep39577 (nature.com [abgerufen am 29. April 2023]).
  6. MAX MAG 01 2023 |S. 22. G. Plehn (Namen & Notizen), abgerufen am 29. April 2023.