Benutzer:Grosserralf/Horst Dumke (Fechter)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Schreib halt einige sinnvolle Zeilen über Deinen Vater. Beispielsweise seinen sportlichen Werdegang, 
wann er Meister wurde, wann er seine aktive Laufbahn beendete und Trainer oder Funktionär wurde ...
Ach ja, bitte Text und keine Tabelle :-) Viele Grüße Redlinux···RM 17:52, 6. Jun. 2021 (CEST)

Die Chronologie ist ja schon mal ein Anfang, mach halt einfach einige Zeilen  
Fließtext draus. Den Verein würde ich, wenn überhaupt nur ganz kurz streifen. Viele Grüße Redlinux···RM 16:30, 9. Aug. 2021 (CEST)

1957    mit dem Fechten begonnen

1961    Hochzeit mit Christa Rudolph , auch Fechterin


Liste der DDR-Meister


Herrensäbel

Jahr Gold Silber Bronze
1952 Georg Neuber (BSG Chemie Torgau) W. Trillhase (BSG Stahl Eisleben) Heinz Gierth (BSG Motor Dresden-Ost)
1953 Heinz Ebert (BSG Einheit Mitte Karl-Marx-Stadt) Dieter Athenstedt (BSG Empor Mitte Leipzig) Kurt Israel (BSG Einheit Mitte Karl-Marx-Stadt)
1954 Heinz Ebert (BSG Einheit Mitte Karl-Marx-Stadt) Hans-Eberhard Gäbel (SC DHfK Leipzig) Rudi Kneip (BSG Empor Mitte Leipzig)
1955 Rudi Kneip (BSG Empor Mitte Leipzig) Dieter Athenstedt (BSG Empor Mitte Leipzig) Hans-Eberhard Gäbel (SC DHfK Leipzig)
1956 Heinz Ebert (BSG Einheit Mitte Karl-Marx-Stadt) Dieter Athenstedt (BSG Empor Mitte Leipzig) Herbert Beyrich (BSG Empor Mitte Leipzig)
1957 Rudi Kneip (BSG Empor Mitte Leipzig) Heinz Ebert (BSG Einheit Mitte Karl-Marx-Stadt) Dieter Athenstedt (BSG Empor Mitte Leipzig)
1958 Rudi Kneip (BSG Empor Mitte Leipzig) Werner Freese (SC DHfK Leipzig) Heinz Ebert (BSG Einheit Mitte Karl-Marx-Stadt)
1959 Günther Hornkohl (BSG Empor Nordhausen-Salza) Rudi Kneip (BSG Empor Mitte Leipzig) Hans-Ulrich Jänicke (SC DHfK Leipzig)
1960 Rolf Herter (SG Dynamo Eisenach) Jörg Hornkohl (SC DHfK Leipzig) Hans-Ulrich Jänicke (SC DHfK Leipzig)
1961 Hans-Eberhard Gäbel (SC DHfK Leipzig) Günther Hornkohl (BSG Empor Nordhausen-Salza) Jörg Hornkohl (SC DHfK Leipzig)
1962 Horst Dumke (SG Dynamo Eisenach) Jörg Hornkohl (SC DHfK Leipzig) Gerhard Düben (SC Einheit Dresden)
1963 Jörg Hornkohl (SC DHfK Leipzig) Horst Dumke (SG Dynamo Eisenach) Udo Pfeiffer (SG Dynamo Eisenach)
1964 Jörg Hornkohl (SC DHfK Leipzig) Horst Dumke (SG Dynamo Eisenach) Wolfgang Paul (SC DHfK Leipzig)
1965 Jörg Hornkohl (SC DHfK Leipzig) Horst Dumke (SG Dynamo Eisenach) Manfred Dieckmann (SG Dynamo Eisenach)
1966 Horst Dumke (SG Dynamo Eisenach) Udo Pfeiffer (SG Dynamo Eisenach) Jörg Hornkohl (SC DHfK Leipzig)
1967 Horst Dumke (SG Dynamo Eisenach) Udo Pfeiffer (SG Dynamo Eisenach) Jörg Hornkohl (SC DHfK Leipzig)
1968 Udo Pfeiffer (SG Dynamo Eisenach) Jörg Hornkohl (SC DHfK Leipzig) Horst Dumke (SG Dynamo Eisenach)
1969 Udo Pfeiffer (SG Dynamo Eisenach) Manfred Dieckmann (SG Dynamo Eisenach) Frank Olschinsky (ASG Vorwärts Leipzig)
1970 Frank Olschinsky (ASG Vorwärts Leipzig) Horst Dumke (SC Dynamo Berlin) Bernd Ludwig (ASG Vorwärts Leipzig)



1962    Sieger beim internationalen Turnier der Ostseeländer in Falsterbo ( SW)


1963    Teilnehmer an den WM in Gdansk/ Danzig  ( POL )


1964    Internationales Turnier der Ostseeländer in Malmö ( SW)                          1. Platz


1966    Internationales „ Hans-Schröttner-Gedenkturnier in Graz (Östereich)        1. Platz


1966    Teilnehmer Weltmeisterschaften  in Moskau


1967    Ramon Fonst- Memorial  in Havanna  ( Cuba )                                           2. Platz


1967   1968, 1969 Teilnehmer am Hungaria Cup/ Europapokal in Budapest


1969    bis 1974 Ausbildung als Diplomsportlehrer an der DHFK in Leipzig



1970    nach der Teilnahme an 75 internationalen Turnieren, aktive Laufbahn beendet, danach Nationaltrainer für Junioren und Aktive bis 1986


1974    Junioren WM in Istanbul Türkei , Trainer


1975    Weltmeisterschaften in Budapest , Beobachter des DFV


1980    Olympische Spiele in Moskau , Trainer der Säbelnationalmannschaft der DDR


1981    7 Nationen Turnier in Solingen , Trainer


1981    Weltmeisterschaften in Clermont Ferrand , Frankreich , Trainer


1984    Olympische Spiele in Los Angeles , Kampfrichter auf Einladung der FIE


1985    Coupe du Monde in Bern ( Schweiz ) FIE-Kampfrichter Degen


1985    Weltmeisterschaften in Barcelona (Spanien)  Kampfrichter


1986    Verbandstrainer Damenflorett des Fechtverbandes der DDR


1986    Weltmeisterschaften in Sofia ( Bul)              Kampfrichter


1988    Olympische Spiele in Seoul ( Süd Korea )   Kampfrichter


1989    Europameisterschaften der Kadetten in Budapest     Kampfrichter


1990    Umsiedlung von Berlin nach Tauberbischofsheim   Trainer


1990    Vereinstrainer und sporttechnischer Leiter des Fechtclub Göppingen

Der Verein blickt auf eine über 40-jährige Tradition zurück. Der Fechtclub Göppingen wurde 1970 von Heiner Kaldschmidt und seiner Frau Maria Kaldschmidt sowie sieben weiteren Gründungsmitgliedern ins Leben gerufen. Zu Beginn lag der Schwerpunkt in der Ausübung der Fechtwaffen Florett und Degen. In den späten 1980er Jahren wurde der Verein von Horst Dumke, einem der erfolgreichsten Säbelfechter der DDR, als Trainer und sporttechnischer Leiter übernommen. Unter seiner Leitung spezialisierte sich der Verein auf das Säbelfechten und es konnten zahlreiche Titel bei Welt-, Europa- und Deutschen Meisterschaften errungen werden. Der größte Erfolg war der Weltmeistertitel von Christian Geiger mit der Deutschen Junioren-Nationalmannschaft.


1991    Kadetten WM in Foggia ( Italien)                 Kampfrichter


1992    Junioren WM  in Genua ( Italien )                Kampfrichter


1990    Junioren WM in Keszthely ( Ungarn)           Trainer  von Amèlie Zerfass  WM Silber


2000    Junioren WM in South Bend ( USA )           Trainer von Christian Geiger  WM Gold


2003    bis 2021 Betreuung einzelner Rollstuhlfechter`rinnen


           u.a. Daniela und Cerstin Rosseck, Steffen Nordmann, Andre Otto, Dima Rout,

           Sven Jonas und Holger Kratzat