Benutzer:Grueslayer/Mentees/RonCooper1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Monaten von RonCooper1 in Abschnitt URV
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo RonCooper1, willkommen in der verwirrenden Welt der Wikipedia. Ich bin Grueslayer, Dein Mentor. Ich bin zwar nicht Dein Lehrer und nicht Dein Angestellter, aber ich freue mich darauf, Dir sämtliche Fragen zu beantworten und Dich bei Deinen ersten Schritten in der Wikipedia zu unterstützen.

Ein paar generelle Tipps mal für den Anfang:

  • Lies andere Artikel. Wenn Du z.B. selbst einen Artikel schreiben möchtest, schau Dir Artikel zu vergleichbaren Themen an. Dadurch lernst Du, wie Artikel aussehen sollten. Wenn Du Rechtschreibfehler oder veraltete Informationen findest, korrigiere sie ruhig - das übt und gibt Dir Sicherheit bei dem, was Du tust.
  • Bleib immer freundlich, oder zumindest distanziert-höflich - auch, wenn jemand das zu Dir nicht ist. Es gibt ein paar Pöbler hier, aber zu denen möchtest Du nicht gezählt werden, und letztendlich setzen sich belegbare Inhalte und ein professioneller Umgangston durch.
  • Du wirst Hilfe brauchen. Die Wikipedia ist riesengroß und voller Regeln, damit sie für den Leser nutzbar bleibt. Als Neuling kennst Du diese Regeln natürlich noch nicht. Es sind zu allen Themen Hilfeseiten vorhanden, aber die muss man erst mal finden. Tipp: Frag. Frag mich, frag andere, stell Fragen. Es gibt keine dummen Fragen. Ein bisschen lesen wirst Du müssen, wir machen ja keinen Frontalunterricht. Hilfe:FAQ für Mitarbeiter ist eine gute Seite, um sich in viele Dinge einzulesen. Hilfe:Neuen Artikel anlegen auch.
  • Eine kleine Formalität: Wenn Du diskutierst (also nicht in Artikel schreibst), unterschreibe bitte, indem Du hinter den letzten Satz vier Tilden setzt. Also am Schluss Deines Diskussionsbeitrags sowas wie "Viele Grüße, ~~~~". Die Tilden werden, nachdem Du unten links auf "Seite speichern" geklickt hast, automatisch in Deinen Namen und ein Datum umgewandelt. Dadurch wissen die anderen, dass Du es warst, sonst stünde da ja nur Dein Text. In Artikeln unterschreibt man übrigens nicht, da soll ja nur der reine Text stehen, und von wem er stammt, ist nicht wichtig.

So. Du hast Dich ja nicht ohne Grund beim Mentorenprogramm gemeldet. Du brauchst Hilfe bei irgendwas. Ich bin hier, um Dir zu helfen. Für den Anfang solltest Du am besten erst mal sagen, wobei Du Hilfe brauchst. Hast Du Fragen zu bestimmten technischen oder inhaltlichen Dingen, oder bist Du allgemein verwirrt von der ganzen Technik hier? Fangen wir einfach mal an. Überleg Dir eine erste Frage, und dann klick hier drauf: Eine neue Frage stellen. Falls ich übrigens gerade nicht am Rechner sitze, arbeite oder schlafe ich vielleicht gerade - schau einfach später wieder rein, ich antworte bestimmt. Viele Grüße, Grueslayer 23:19, 12. Sep. 2023 (CEST) <<< Das ist übrigens diese Unterschrift, die durch die vier Tilden ~~~~ erzeugt wird.Beantworten

Relevanz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Moin RonCooper1,
wirf doch bitte mal einen Blick auf die einschlägigen Relevanzkriterien. Kommt von den „Allgemeinen Kriterien für lexikalische Relevanz von zeitgenössischen bildenden Künstlern“ etwas für Wirth in Frage? Und wenn ja, gibt es dafür (in Büchern, Zeitungen oder im Internet) Belege, die sich im ARtikel zitieren lassen?
Viele Grüße, Grueslayer 13:46, 14. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Moin Grueslayer,
vielen Dank für Deine Nachricht!
Ich habe mir die Richtlinien durchgelesen und den Punkt "Präsentation der Werke in oder von einem überregional bedeutenden und öffentlich zugänglichen Museum, einer Kunsthalle oder einer nichtkommerziellen Biennale." kann ich beispielsweise mit Material (Fotos der Ausstellung, Katalogtext, Zeitungsausschnitt) zur Ausstellung im Ägyptischen Museum 1993 in Dateiform belegen.
Kann ich Dateien hochladen? Den Wiki Text werde ich noch etwas kürzen. Gibt es irgendwo Unterstützung den Wiki Beitrag bestmöglich online zu bringen? Z.B. Layout, Verlinkungen
Grüße RonCooper --RonCooper1 (Diskussion) 22:59, 14. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Moin RonCooper1,
Layout, Verlinkungen: Das beste, eigentlich sowieso immer das beste, ist es, zu schauen, wie das in anderen Artikeln gelöst ist. Wenn ich mal die paar wenigen raussuche, die ich über bildende Künstler geschrieben habe oder wo ich Hauptautor bin: Michel-Jean Cazabon, Peter Minshall, Benjamin Chee Chee, Francisco Cabral (Künstler), Karl Kritz, Karborn. Die sind auch nicht so lang, da kannst Du mal einen Blick auf die Gliederung werfen - und auf das Belegsystem.
Belege: Belege sind nämlich essenziell. Das persönlich Erlebte zählt nichts, es muss alles irgendwo stehen, so dass ein Leser es nachprüfen kann. Bzgl. der Ausstellung im Ägyptischen Museum wären der Katalogtext und der Zeitungsausschnitt hilfreich. Für Belege gibt es Vorlagen, die für Zeitungsartikel wäre z.B. diese: <ref>{{Literatur | Autor= | Titel= | Sammelwerk= | Datum= | Seiten= | Online=}}</ref> - das kannst Du hier rauskopieren und an passender Stelle in Deinen Artikelentwurf packen.
Dateien hochladen: Das ist relativ kompliziert - nicht das Hochladen selbst, sondern die ganzen Angaben zu den Urheberrechten. Das machen wir zum Schluss. Wenn Du schon mal selbst gucken möchtest, die Wiki-interne Plattform ist Commons, da liegen alle Bilder und können von allen Sprachversionen der Wikipedia genutzt werden. Da kann man sich mit seinen Wikipedia-Zugangsdaten anmelden (oben rechts) und dann links über "Datei hochladen" Dateien hochladen.
Viele Grüße, Grueslayer 16:55, 15. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Moin Grueslayer,
danke für Deine Mühen und die Links zu Deinen Artikeln. Wieviele Artikel hast Du insgesamt schon geschrieben?
Ich werde Schwierigkeiten haben, jede Ausstellung aus seiner Vita mit Katalogen o.ä. Dokumenten zu belegen. Für die Ausstellung in der Galerie Mönch kann ich sicherlich eine schriftliche Bestätigung für deren Ausstellungen erhalten. Die Galerie Mönch ist seit den Anfängen mit meinem Vater verbunden. Sie können sicherlich auch für andere Ausstellungen oder die Vita eine Bestätigung geben. Ginge das?
Gibt es die Möglichkeit den Text in einem Editor anzulegen und über mehrere Tage zu bearbeiten, bis man sie veröffentlicht?
Viele Grüße --RonCooper1 (Diskussion) 23:28, 17. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Moin RonCooper1,
sorry für die späte Rückmeldung; ich bin momentan beruflich etwas ausgelastet. Was ich bisher an Artikeln geschrieben habe, siehst Du auf meiner Benutzerseite.
die einfachsten Belege für Ausstellungen sind Zeitungsartikel. Oftmals findet man die online. Aber auch alte Online-Ankündigungen der Museen oder Galerien sind gut. Nur schriftlich vorliegende Belege sind natürlich auch kein Problem, z.B. Ausstellungskataloge. Eine Quelle kann auch mehrere Dinge belegen, also z.B. eine Ausstellung und Lebensdaten.
Die Artikel stehen hier alle im sogenannten "Artikelnamensraum" (ANR). Das ist quasi eine Festplatte. Es gibt noch eine weitere "Festplatte", den "Benutzernamensraum" (BNR), da können Autoren Artikel vorbereiten, Materialien sammeln oder mit anderen diskutieren. Die oberste Seite ist Deine Benutzerseite, Benutzer:RonCooper1. Darunter kannst Du Unterseiten anlegen, wie Du willst, zum Beispiel Benutzer:RonCooper1/Baustelle. Da den Artikeltext reinkopieren, speichern, et voilà: Sieht aus wie ein ARtikel, ist aber halt (noch) nicht im ANR. Hilft das?
Viele Grüße, Grueslayer 11:35, 20. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Moin Grueslayer, vielen Dank für Deine Tipps. Ich habe gestern Abend im BNR meinen WikiBeitrag vorbereitet und erste Anhänge hinterlegt. Über das Wochenende werde ich die Geschichte verfeinern. Ich habe auch schon erste Anmerkungen von anderen Usern erhalten.? Weißt Du, ob ich Texte von Eröffnungsreden Dritter über meinen Vater hier als Validierungsquelle veröffentlichen darf?
Viele Grüße
RonCooper1 --217.27.5.226 11:19, 22. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
... wo und wie sollte ich bei den Belegen die Infos zu den geerbten Foto- und Markenrechten hinterlegen? --RonCooper1 (Diskussion) 22:45, 24. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Moin Grueslayer,
danke für Deine Mühen und die Links zu Deinen Artikeln. Wieviele Artikel hast Du insgesamt schon geschrieben?
Ich werde Schwierigkeiten haben, jede Ausstellung aus seiner Vita mit Katalogen o.ä. Dokumenten zu belegen. Für die Ausstellung in der Galerie Mönch kann ich sicherlich eine schriftliche Bestätigung für deren Ausstellungen erhalten. Die Galerie Mönch ist seit den Anfängen mit meinem Vater verbunden. Sie können sicherlich auch für andere Ausstellungen oder die Vita eine Bestätigung geben. Ginge das?
Gibt es die Möglichkeit den Text in einem Editor anzulegen und über mehrere Tage zu bearbeiten, bis man sie veröffentlicht?
Viele Grüße --217.27.5.226 11:13, 22. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Moin RonCooper1,
das sieht doch schon fast wie ein Artikel aus. ;-) Ich nehme heute ein paar Formatierungen vor, und dann gucken wir uns die Belege an.
Viele Grüße, Grueslayer 11:14, 25. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Belege[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Moin RonCooper1,
ich hab im Entwurf mal ein bisschen rumsortiert und -formatiert. Die Belege sind prinzipiell gut, aber in der Form nicht zu gebrauchen. Stell Dir mal vor, es scannt einfach jemand alle Seiten der aktuellen SPIEGEL-Ausgabe ab und lädt die hoch - der Verlag würde Amok laufen. Nehmen wir Beispiel 1, den Ausstellungskatalog der Galerie Mönch von 2010. Der liegt Dir vor, nehme ich an? Kannst Du mithilfe des Impressums und der Seitenzahl diese Vorlage füllen?

  • <ref>{{Literatur | Autor= | Titel= | Verlag= | Ort= | Datum= | ISBN= | Seiten=}}</ref>

Ein Autor ist vielleicht nicht angegeben, dann lässt man das leer. Der Verlag ist vermutlich die Galerie Mönch selbst. In dem Stil sollten alle Belege gehalten sein. Ich habe einen Scan eines Zeitungsausschnitts gesehen - prima Quelle! Das Format wäre dieses:

  • <ref>{{Literatur | Autor= | Titel= | Sammelwerk= | Datum= | Seiten= | Online=}}</ref>

Bei kurzen Zeitungsschnipseln ist oft kein Autor angegeben, dann lässt man das halt leer. Online fällt bei alten Zeitungsartikeln auf flach. Macht nix - man füllt einfach aus, was man hat.
Hilft das? Viele Grüße, Grueslayer 20:55, 25. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Moin Grueslayer,
vielen Dank für Deine Mühen. Ich habe noch etwas am Layout gearbeitet und vermeintlich alle Belege gelöscht. Nun möchte ich die Dateien erneut nach Deinem Muster neu hochladen. Allerdings erhalte ich nun den Fehler, dass die Datei bereits existieren würde.? Z.B. bei der Datei "Besprechung Berliner Kurier Berlin 01.08.1993". Wie kann ich die ehemaligen Anhänge komplett löschen?
Viele Grüße
RonCooper1 --RonCooper1 (Diskussion) 23:30, 27. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Moin RonCooper1,
wenn Du von "Dateien hochladen" sprichst, meinst Du Bilder von Katalogen, Zeitungsausschnitte etc., richtig? Die dürfen nicht hochgeladen werden, denn die haben Urheber, und nur die dürfen ihre eigenen Werke freigeben. Aber das sind ja zitierfähige Quellen, also zitiert man sie im Artikel. Ein Beispiel hast Du selbst eingebaut: "Dietrich Wildung & Peter Wirth: Ausstellung Katalog Mutmaßungen über Nofretete. Verein zur Förderung des Ägyptischen Museums Berlin e.V., Berlin 1993, S. 20." - perfekt, so sehen Belege aus. So kannst Du das auch mit allen anderen Belegen handhaben.
Hilft das? Der Artikel sieht übrigens schon ganz gut aus!
Viele Grüße, Grueslayer 17:48, 29. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Feddich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Moin Grueslayer,

sorry für meine späte Nachricht. Ich bin aktuell im Urlaub. Habe in den letzten Tagen meinen Artikel fertiggestellt. Mit der Formatierung bin ich noch unzufrieden. Könntest Du die Überschriften vielleicht vernünftig einrücken und nochmal drüberschauen? Quellen habe ich auch einige eingetragen. Ich habe das Problem, dass ich nicht überall ein Foto bei den Quellen anhängen konnte. Nämlich in den Fällen, ei denen ich die Anhänge schonmal hochgeladen, aber wieder gelöscht hatte. Neu kann ich sie nicht hochladen, aber auch nicht auswählen.?

Ganz unten im Artikel sind Kategorien aufgeführt. Wie kann ich die verändern?

Macht es Sinn, seo optimierte Texte/ Kategorien zu verwenden?

VG RonCooper1 --80.187.115.20 01:54, 8. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Moin RonCooper1,
aktuell hat der Artikel leider einen werblichen Charakter und wirft auch Fragen bzgl. bezahltem Schreiben auf. Die Bilderzahl muss deutlich reduziert werden. Ob die Bilder mit Watermarks behalten werden, ist fraglich - es könnte jemand die Frage aufwerfen, inwiefern Bilder mit einem "max4arts"-Wasserzeichen von einem anonymen Internetnutzer gemeinfrei hochgeladen werden können. Ich nehme heute Abend mal ein paar Formatierungen und textliche Entschärfungen vor, und dann gucken wir mal.
Viele Grüße, Grueslayer 12:35, 10. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Moin Grueslayer,
vielen Dank für Deine Nachricht. Würde es helfen, wenn ich ein anderes Wasserzeichen ohne "Markenlogo" verwenden würde? Dachte, die Vielzahl an Beispielbildern sei hilfreich für den Artikel. Irgendetwas würde ich schon gerne als Wasserzeichen verwenden um zu vermeiden, dass jemand die Bilder einfach rauskopiert. Ich kann auch die Anzahl der Bilder reduzieren.
Ich kann mir auch einen Wiki Account mit meinem Namen erstellen und den Artikel "persönlich" einstellen.
Grüße, RonCooper1 --RonCooper1 (Diskussion) 17:57, 10. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Einschätzung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Moin Grueslayer, ich habe gesehen, dass Du schon am Layout gearbeitet hast - vielen Dank dafür. wie sieht es mit den restlichen Themen aus? Kann ich den Beitrag am Wochenende produktiv stellen? Grüße RonCooper1 --RonCooper1 (Diskussion) 11:16, 13. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Moin RonCooper1,
ich sehe aktuelle folgende Probleme in Bezug auf den Artikel:
* Die Anzahl der Bilder: Wenn Du Dir Artikel zu anderen bildenden Künstlern anschaust, wirst Du feststellen, dass Dein Artikelentwurf wie ein Bilderbuch daherkommt. Das würde jemand nach Veröffentlichung des Artikels durch drastisches Streichen eindämmen.
* Die Wasserzeichen: Sichtbare Wasserzeichen sind gemäß commons:Commons:Watermarks unerwünscht. Ich gehe davon aus, dass die Bilder über kurz oder lang wieder gelöscht werden (bis auf die beiden Portraitfotos).
* Die Beleglage: Für diverse Ausstellungen gibt es Belege, prima. Für den eigentlichen Text aber gibt es gar keine. Nehmen wir den "Frühe-Jahre"-Absatz: "Seine Werke aus dieser Zeit zeugen von einem intensiven Interesse an der menschlichen Figur und einer präzisen handwerklichen Ausführung." - Wer sagt das? Also in welcher nachprüfbaren Quelle steht das?
Viele Grüße, Grueslayer 14:55, 13. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Moin Grueslayer,
die Anzahl der Bilder kann ich reduzieren. Ich habe gesehen, dass Du einige Bilder in die Galerie verschoben hast. Kann ich die im Text reduzierten Bilder dort platzieren? Bzw. wieviele Bilder darf ein Artikel haben? Habe gedacht, dass es eher positiv ist die Artikel zu bebildern.
Die Wasserzeichen kann ich ganz entfernen und dafür die Auflösung reduzieren. Wäre das ok?
Ich habe den Text auf Basis aller mir vorliegenden Eröffnungsreden, Zeitungsartikel, Katalogtexten etc erstellt. Irgendwo wird sich ein ähnlicher Text wie "Seine Werke aus dieser Zeit zeugen von einem intensiven Interesse an der menschlichen Figur und einer präzisen handwerklichen Ausführung." Ich kann die Texte auch alle hinterlegen. Würde das helfen?
Viele Grüße, RonCooper1 --RonCooper1 (Diskussion) 21:17, 13. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Moin RonCooper1,
zu den Belegen (die sind immer das Wichtigste in einem Artikel): Die Grundlagen findest Du auf der Hilfeseite WP:BLG. Wie Belege in der Praxis eingefügt werden, siehst Du in anderen Artikeln - es empfiehlt sich ohnehin, andere Artikel anzugucken, da kriegt man ein Feeling dafür, wie Artikel des jeweiligen Fachgebiets auszusehen haben. Prinzipiell gilt:
* Jeder Satz muss durch einen Leser nachgeprüft werden können. Dem kritischen Leser ist dabei zuzumuten, sich selber um die angegebene Quelle zu bemühen. Wenn z.B. ein Buch als Quelle angegeben ist, muss sich der Leser notfalls in eine Bibliothek begeben, die das Buch hat, um den für ihn fraglichen Inhalt zu überprüfen. Oder in ein Zeitungsarchiv o.ä.
* Natürlich wird ein Artikel unleserlich, wenn jeder Satz einen Beleg hat und jede Quelle X-mal eingesetzt wird. Es ist dem kritischen Leser auch zuzumuten, eine angegebene Quelle komplett zu lesen. Deshalb gibt man als Faustregel eine Quelle nur 1x pro Abschnitt als Beleg an - dass die Quelle auch für den 2. Absatz des Abschnitts verwendet wurde, merkt der Leser dann, wenn er die Quelle liest. So kann man eine Quelle für einen ganzen Artikel verwenden und sie nur 1x pro Abschnitt als Beleg anführen, das reicht.
Dazu noch was Technisches, was die Arbeit vereinfacht: Quellen kann man mehrmals verwenden. Ein Beleg wird ja durch die Klammern <ref>Beleg</ref> eingefügt. Wenn man dem Beleg einen Namen gibt, kann man ihn immer wieder verwenden. Der erste Beleg sieht dann so aus: <ref name="IrgendeinName">Beleg</ref>, und wenn man den noch mal verwenden möchte, schreibt man bloß noch <ref name="IrgendeinName" />, und dann wird der erste Beleg einfach verlinkt. Wenn Dir das Probleme bereitet, fixe ich das für Dich im Artikel, dann siehst Du, wie das geht. Ist echt ganz einfach.
Bzgl. der Bilder hast Du Dich vermutlich noch nicht so mit Lizenzbedingungen befasst. Bilder auf Commons stehen automatisch unter der Lizenz CC BY-SA, das bestätigst Du beim Hochladen. Das heißt für Dich, dass Du Commons-Bilder von anderen für beliebige Zwecke nutzen kannst. Heißt aber auch, dass andere Deine Bilder für beliebige Zwecke nutzen können. Die "Spielregel" dabei ist nur, dass bei Verwendung immer der Name des Urhebers und die Lizenz genannt werden müssen. Die Lizenz deshalb, damit die Pflicht zur Namensnennung auch dann bestehen bleibt, wenn jemand das Bild weiterverarbeitet. Inhaltlich: Ohne Wasserzeichen und geringere Auflösung ist kein Problem.
Viele Grüße, Grueslayer 21:39, 13. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
.. ich habe jetzt alle mir vorliegenden Texte als zitiert. Kann man das auch so machen? Oder muss ich nochmal die Textpassagen entsprechend mi den Quellen verlinken?
Danke für die Infos zu den Commons Bildern. Ist es ok, wenn ich die Anzahl der Bilder belasse, aber Wasserzeichen herausnehme und die Qualität reduziere?
Grüße RonCooper1 --RonCooper1 (Diskussion) 22:02, 13. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Moin Grueslayer,
alles fit bei Dir? Bist Du mit Deinen Bearbeitungen fertig? Kann ich den Beitrag mit den Fotos in der Galerie ohne Wasserzeichen live stellen?
ich habe zig Nachrichten eines Users erhalten, der anzweifelt, dass ich dir Rechte zur Veröffentlichung der Bilder habe. Wie weise ich das nach? Muss ich meine Geburtsurkunde und die Sterbeurkunde meines Vaters online stellen? Oder reicht ein Hinweis im Text?
Einen gute Start in die Woche.
Grüße RonCooper1 --RonCooper1 (Diskussion) 09:30, 23. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Moin RonCooper1,
mit meinen Bearbeitungen wollte ich Dir nur zeigen, was Du am Artikel noch tun kannst und solltest. ;-) Nämlich die Bilder nach unten schieben und den Artikel zu entwerben, sprich: Adjektive, Metaphern und sonstige nicht-enzyklpädischen Formulierungen rauszunehmen.
Bzgl. der Bilder: It's complicated. ;-) Ich fang noch mal vorne an:
* Ein Bild hochladen darf nur der Urheber oder derjenige, der die Urheberrechte besitzt.
* Peter Wirth ist leider tot, die Urheberrechte sind also auf jemanden übergegangen, idR einen Erben.
* Commons weiß nicht, wer ein Bild hochgeladen hat. Zunächst mal ist das ein anonymer Internetnutzer namens "RonCooper1", der auch ein Identitäsdieb oder ein Scherzbold sein könnte. Wenn Du in irgendeiner Weise nachweisen kannst, dass Du der Sohn von Peter Wirth bist, sollte der Drops gelutscht sein. Das muss nicht die Geburtsurkunde sein, im Regelfall weist man seine Identität über eine aussagekräftige Emailadresse nach. Wenn ich z.B. nachweisen soll, dass ich bei der Firma XYZ arbeite, schreibe ich dem Permission-Team von Wikimedia eine (vertrauliche, wird nicht veröffentlicht) Email von meinem Arbeitsaccount Vorname.Nachname@xyz.com und das reicht dann. Besteht so eine Identifizierungsmöglichkeit?
Viele Grüße, Grueslayer 12:13, 23. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Moin, ahh.😀 Alles klar. Dann schaue ich mir das nachher nochmal an. Klar kann ich eine Mail über eine aussagekräftige Mailadresse senden. An wen muss ich die Mail schicken? Wird das dann im Text vermerkt, oder wie verhindere ich dass zukünftig weiter sowas hinterfragt wird? Grüße RonCooper1 --RonCooper1 (Diskussion) 13:02, 23. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Die Mail müsste an permissions-de@wikimedia.org gesendet werden. Es gibt eine Textvorlage, da muss man nur noch Dateinamen und so eintragen und was ankreuzen, die Vorlage findest Du hier. Ich würde da einfach als Liste alle in Frage kommenden Dateinamen eintragen. Eine Liste Deiner hochgeladenen Dateien findest Du u.a. hier. Hilft das? Viele Grüße, Grueslayer 17:06, 23. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Moin Grueslayer,
vielen Dank für Deine Mühen. Ich habe die veröffentlichten Bilder freigeben lassen und den Artikel als Peter Wirth (Künstler) verschoben.
Kannst Du den Artikel sichten?
Schöne Feiertage.
Grüße, RonCopper1 --RonCooper1 (Diskussion) 23:42, 17. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Hi Grueslayer,
ein User hat den Artikel in Text und Bildern eingekürzt mit dem Hinweis
„Überbilderung beseitigt. Der galerie sage ich eigentlich auch kein langes Leben voraus, da die Bilder alle von 2023 als "eigenes Werk" lizensiert sind, da war er aber schon tot“.
Wie muss ich die Kunstwerke in der Galerie korrekt lizensieren? Ich bin ja der Sohn und habe die Bildrechte an den Kunstwerken geerbt?
viele Grüße
RonCooper1 --RonCooper1 (Diskussion) 23:59, 18. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Moin RonCooper1,
die Bilder haben eine Freigabe per Ticket; ich sehe da keine Gefahr, dass die gelöscht werden.
Viele Grüße, Grueslayer 00:49, 19. Dez. 2023 (CET)Beantworten

URV[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Moin RonCooper1,
Du solltest Dich hier einmal zu den Langzitaten in den Einzelnachweisen äußern.
Viele Grüße, Grueslayer 10:48, 21. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Hi Grueslayer,
danke für die Info. Erhält man keine Nachricht per Mail, wenn jemand den Artikel ändert?
Was wird mir genau vorgeworfen? Soll ich grundsätzlich erklären, woher ich die Texte habe und der Sohn, sprich Erbe der Rechte bin?
Ich bin etwas verwirrt..
Viele Grüße
RonCooper1 --RonCooper1 (Diskussion) 21:24, 21. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Moin Grueslayer,
vielen Dank für Deinen Einsatz! Und das zu so unchristlichen Uhrzeiten…
ich steige bei den Abkürzungen aus. Die Langzitate sind mir völlig egal. Wenn der Artikel auch ohne akzeptiert wird- dann gerne.
Frohe Weihnachten. Mach mal ne Wiki Pause :-) Das eilt für mich nicht..
Grüße
Roncooper1 --RonCooper1 (Diskussion) 00:42, 23. Dez. 2023 (CET)Beantworten