Benutzer:Hennix/Baustelle

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Strukturformel
Allgemeines
Name Hennix/Baustelle
Andere Namen
  • TCNE
  • Percyanoethen
  • Tetracyanoethylen
  • Ethylentetracarbonitril
Summenformel C6N4
Kurzbeschreibung

farblose kristalline Verbindung

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 670-54-2
PubChem 12635
Eigenschaften
Molare Masse 128,01 g·mol−1
Aggregatzustand

fest

Schmelzpunkt

199 °C

Siedepunkt

223 °C

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung
Gefahrensymbol

H- und P-Sätze H: ?
EUH: ?
P: ?
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Tetracyanoethen (Kurzform: TCNE) ist eine farblose, hygroskopische und nach Blausäure riechende organische Verbindung. Sie lässt sich vom Ethen ableiten, wobei alle Wasserstoffatome durch Cyanogruppen ersetzt sind.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vorkommen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gewinnung und Darstellung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

TCNE wird aus Malonsäuredinitril über einen Kaliumbromid-Dibrommalonsäuredinitril-Komplex als Zwischeprodukt synthetisiert. Dabei bilden im ersten Reaktionsschritt Brom, Kaliumbromid und Malonsäuredinitril jenen Komplex. Dieser wird anschließend getrocknet und mit Kupferpulver zu TCNE umgesetzt.[2]

Eigenschaften[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Physikalische Eigenschaften[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

unter anderem Kristallstruktur (wenn vorhanden), thermodynamische Daten, ...

Da die Kohlenstoffatome sp2- beziehungsweise sp-hybridisiert sind, liegt das Molekül zweidimensional planar vor.

Kalottenmodell des TCNE

Chemische Eigenschaften[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

unter anderem Reaktionen, ...

Durch den -I- und -M-Effekt, welchen die vier Cyanogruppen ausüben, herrscht an der Doppelbindung Elektronenmangel, was TCNE zu einem guten Elektronenakzeptor macht und die oxidierenden Wirkung erklärt.

Verwendung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Aufgrund der Planarität und der oxidierenden Wirkung wird TCNE bei der Herstellung organischer Supraleiter verwendet. Dabei nutzt man die Eigenschaft, dass es einzelne Elektronen eines Donators aufnimmt. Die entstehende Charge-Transfer-Komplexe werden manchmal auch als Bechgaard-Salze bezeichnet.

Biologische Bedeutung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

beim Menschen, bei Pflanzen und Tieren

Sicherheitshinweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Toxikologie, Handhabung, Grenzwerte

Es ist darauf zu achten, dass TCNE bei Raumtemperatur an feuchter Luft langsam giftigen Cyanwasserstoff freisetzt. Direkter Kontakt mit der Haut sollte zudem vermieden werden.[2]

Nachweis[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Analysemethoden

Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Eintrag in der ChemIDplus-Datenbank der United States National Library of Medicine (NLM) (Seite nicht mehr abrufbarVorlage:ChemID/temp-PubChem)
  2. a b Tetracyanoethylene bei Organic Syntheses

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]