Benutzer:Heppina/Leoninische Gebete

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Leoninische Gebet zm heiligen Michael


Papst Leo XIII. ordnete 1884 im Kampf für die Kirchenfreiheit Gebete für die ganze Kirche an. Im Jahr 1886, fügte Papst Leo XIII. das Gebet zum heiligen Michael zu den Leoninischen Gebeten, die Auf Grund einer Anordnung zwei Jahre zuvor nach jeder stillen, heiligen Messe kniend zu verrichten sind.

Hier erst mal der neuere, (letzte) Text in Latein nebst einer Deutschen Übersetzung und einiger Anmerkungen.




Preces in omnibus ecclesiis post privatae Missae celebrationem flexis geibus recitandae.
Sacerdos ter. dieat cum populo: Ave Maria; deinde:

Salve, Regina, mater misericordiae, vita, dulcedo, et spes nostra, salve.
Ad te clamamus exsules filii Evae. Ad te suspiramus, gementes et flentes in hac lacrimarum valle. Eia, ergo, advocata nostra, illos tuos misericordes oculos ad nos converte. Et Jesum, benedictum fructum ventris tui, nobis post hoc exsilium ostende.
O clemens, O pia, O dulcis Virgo Maria.
Amen.

V. Ora pro nobis, sancta Dei genitrix,
R. Ut digni efficiamur promissionibus Christi.

Oremus. Deus refugium nostrum et virtus, populum at te clamantem propitius respice;
et intercedente gloriosa et immaculata virgine Dei gernitrice Maria com beato Josepho;,
eius sponso, ae beatis Apostolis tuis Petro et Paulo et omnibus Sanctis, quas pro conversione pecatorum, pro libertate et exaltatione sanctae Matris Ecclesiae preces effundimus, misericors et benignus exaudi. Per eundem Christum Dominum nostrum.
Amen.

Addatur Invocatio: Sancte Michael Archangele, defende nos in proelio, contra nequitiam et insidias diaboli esto praesidium. Imperet illi Deus, supplices deprecamur: tuque, Princeps militiae caelestis, Satanam aliosque spiritus malignos, qui ad perditionem animarum pervagantur in mundo, divina virtute in infernum detrude.
Amen.

Cor Jesu sacratissimum, misere nobis (ter.)
 

Übersetzung


Gegrüßet seist du Maria ... (3x)

Sei gegrüßt, o Königin, Mutter der Barmherzigkeit, unser Leben, unsre Wonne,
und unsre Hoffnung, sei gegrüßt! Zu dir rufen wir verbannte Kinder Evas;
zu dir seufzen wir trauernd und weinend in diesem Tal der Tränen.
Wohlan denn, unsre Fürsprecherin, wende deinen barmherzigen Augen zu uns und zeige uns nach diesem Elende Jesus, die gebenedeite Frucht deines Leibes!
O gütige, o milde, o süße Jungfrau Maria!
Amen.

Bitte für uns, o heilige Gottesmutter.

Auf das wir würdig werden der Verheißungen Christi.

Lasset uns beten. O Gott, unsere Zuflucht und Stärke,
siehe gnädig herab auf das Volk, das zu dir ruft.
Auf die Fürsprache der gloreichen und unbefleckten Jungfrau und Gottesmutter Maria,
des heiligen Joseph, ihres Bräutigams, und der heiligen Apostel Petrus und Paulus
und aller Heiligen, erhöre in Barmherzigkeit und Güte unser flehentliches Gebet,
für die Bekehrung der Sünder und für die Freiheit und Erhöhung unserer heiligen Mutter,
der Kirche, durch Christus, unseren Herrn.
Amen.

"Heiliger Erzengel Michael, verteidige uns im Kampfe!
Sei unser Schutz gegen die Bosheit und die Nachstellungen des Teufels.
„Gott gebiete ihm“, so bitten wir flehentlich, du aber,
Fürst der himmlischen Heerscharen,
stürze den Satan und die anderen bösen Geister,
die in der Welt umherschweifen, um die Seelen zu verderben,
in der Kraft Gottes hinab in die Hölle.
Amen."

Heiligstes Herz Jesu, erbarme Dich unser. (3x)
 

Die englische Übersetzung, die in Irland verwendet wurde, ist ein Zitat aus James Joyce's Roman Ulysses. Die englischen Übersetzungen umfassen: "Heiliger Michael", "Verteidige uns im Kampf", "Bosheit und Fallen", "Möge Gott ihn zurechtweisen", "Schub in die Hölle"... Die einleitenden Worte des Gebets ähneln sehr dem Alleluia Vers für Das Hochfest vom Erzengel Michael am 8 May and 29 September im Messbuch dem Missale Romanum der damaligen Zeit


Sancte Michael,
defende nos in proelio
ut non pereamus
in tremendo iudicio.
 
Heiliger Michael,
verteidige uns im Kampf
dass wir nicht scheitern
am jüngsten Gericht
 

Historisches

Leo XIII.

Im Jahr 1884 befahl Papst Leo XIII. bestimmte Gebete nach den stillen, heilgen Messen zur Verteidigung der Unabhängigkeit des Heiligen Stuhls zu sprechen. Das oben beschriebene Gebet zum heiligen Michael wurde 1886 zu den Leoninischen Gebeten hinzugefügt. Als der Status des Papstes 1929 durch die Schaffung des Staates , wiederhergestellt wurde, regte im folgenden Jahr Papst Pius XI. an, dass die Intention, für die diese Gebete von da an, "es zu ermöglichen, dass Ruhe und Freiheit, sich zum Glauben zu bekennen, dem betroffenen Volk Russlands wiederhergestellt werden".

Die Praxis, dieses und die anderen Leoninischen Gebete nach der Messe zu beten, wurde durch die Anweisung Inter oecumenici vom 26. September 1964 offiziell ausgesetzt die am 7. März 1965 als Folge des Konziels und den darauf folgenden Verwirrungen in Kraft trat. Die Aufhebung der Verpflichtung, dieses Gebet zu beten (zusammen mit den drei Ave Maria, der Heiligen Königin, und das Gebet für die Kirche) nach jeder stillen, heiligen Messe bedeutete (angeblich) nicht, die Verwendung privat oder öffentlich unter allen Umständen zu verbieten. Dreißig Jahre später, empfahl Papst Johannes Paul II. seine Verwendung mit den Worten: Möge das Gebet uns für den geistlichen Kampf stärken, von dem der Brief an die Epheser spricht: "Sei stark im Herrn und in der Stärke seiner Macht" ((Eph 6:10 EU)). Das Buch der Offenbarung bezieht sich auf denselben Kampf und erinnert vor unseren Augen das Bild des Erzengels Michael (cf. (Offenbarung 12:7 EU)). Papst Leo XIII. Hatte dieses Bild sicherlich im Sinn, als er Ende des letzten Jahrhunderts in der gesamten Kirche ein besonderes Gebet an den heiligen Michael einbrachte. Der Papst sah wohl in einer Vision so etwas wie: ((Offenbarung 12:7 EU)). "Da sah ich ein Tier aus dem Meer heraufsteigen, ein Tier mit zehn Hörnern und sieben Köpfen. Auf jedem seiner zehn Hörner trug es eine Krone, und auf den Köpfen standen Namen, mit denen Gott verhöhnt wurde. " Das regte Leo an, umgehend dieses Gebet zu verfasen.

Den Gedanken eines andauernden Gebetes um im hoffnungsloser Situation Hilfe zu erlangen gab es schon im Alten Testament: "Die Schlacht um Jericho" ((Josua 6:27 EU)). "Sieben Priester sollen sieben Widderhörner vor der Bundeslade hertragen. Am siebten Tag sollt ihr siebenmal um die Stadt herumziehen und die Priester sollen die Hörner blasen. " Die "Sieben" steht dabei für "ständig/immer" Auch wird Maria im Neuen Testament zuweilen mit der Bundeslade verglichen, was dann den Kreis schließt, bzw. auch dort den Bezug herstellt.

Vom Erzengel Michael spricht Gott vor allem in der Offenbarung des Johannes ((Offenbarung 12:7 EU)). wo der Fürst der himmlischen Heerscharen den Drachen besiegt: Da entbrannte im Himmel ein Kampf; Michael und seine Engel erhoben sich, um mit dem Drachen zu kämpfen. Der Drache und seine Engel kämpften, aber sie konnten sich nicht halten, und sie verloren ihren Platz im Himmel.

Auch im Brief des Judas Thaddäus wird Michael als Kämpfer gegen den Satan erwähnt: Als der Erzengel Michael gegen den Teufel rechtete und über den Leichnam des Mose stritt, wagte er nicht den Teufel zu lästern und zu verurteilen, sondern sagte: Der Herr weise dich in die Schranken. ((Jud 1:9 EU)).

Nach 1960 war also diese Vorschrift leider nicht mehr verbindlich und seit dem Zweiten Vatikanischen Konzil sind die Gebete im Ordinarium der Messe nicht mehr enthalten. Dies wurde angeordnet in der Instruktion Inter Oecumenici Papst Pauls VI. vom 26. September 1964.[1] "Obwohl dieses Gebet am Ende der Messe leider nicht mehr gebetet wird, bitte Ich alle, es nicht zu vergessen und zu beten, um Hilfe im Kampf gegen die Mächte der Dunkelheit und gegen den Ungeist dieser Welt zu erbitten." So Papst Johannes Paul im Regina Caeli, vom 24 April 1994,[2] welches in der Osterzeit anstatt des Angelus täglich gebetet wird.

Am 29. September 2018, bat Papst Franziskus alle Katholiken überall, den Rosenkranz jeden Tag besonders im Monat Oktober zu beten und es mit dem alten Gebet abzuschließen Unter deinen Schutz und Schirm und das Leoninische Gebet zm heiligen Michael. Er bat sie, "zu beten, dass die Heilige Mutter Gottes die Kirche unter ihren Schutzmantel stellt: sie vor den Angriffen des Teufels, des großen Anklägers, zu bewahren, und gleichzeitig sie für die Fehler, Fehler und Missbräuche zu sensibilisieren, die in der Gegenwart und in der Vergangenheit begangen wurden und sich ohne zu zögern der Bekämpfung verschrieben haben, damit das Böse nicht siegt". Einen Monat zuvor forderte Papst Franziskus im Hinblick auf die Besorgnis erregenden, jüngste Skandale "eine Bußübung des Gebets und Fastens" für die Fälle von sexuellem Missbrauch in der katholischen Kirche.

Schreiben von Papst Franziskus an das Volk Gottes vom 20.8.2018

Dazu passt: Papst Franziskus und sein Vorgänger Benedikt segneten gemeinsam eine Statue und weihten den Vatikan dem Heiligen Josef und dem Erzengel Michael - MIT VIDEO [3]

Die Entstehungsgeschichte des Gebets

Erzengel

Michael.pdf

Langversionen von Papst Leo XII. (1810 - 1903)

(Drei Varianten: - Es wurde immer kürzer!)

 1. Variante:
 
Princeps gloriosissime caelestis militiae, sancte Michael Archangele,
defende nos in proelio et colluctatione,
quae nobis adversus principes et potestates, adversus mundi rectores tenebrarum harum,
contra spiritualia nequitiae, in caelestibus.
  
Veni in auxilium hominum, quos Deus creavit inexterminabiles, et ad imaginem similitudinis suae fecit,
et a tyrannide diaboli emit pretio magno.
Proeliare hodie cum beatorum Angelorum exercitu proelia Domini, sicut pugnasti contra ducem superbiae Luciferum,
et angelos eius apostaticos: et non valuerunt, neque locus inventus est eorum amplius in coelo.
 
Sed proiectus est draco ille magnus, serpens antiquus, qui vocatur diabolus et satanas,
qui seducit universum orbem; et proiectus est in terram, et angeli eius cum illo missi sunt.
 
En antiquus inimicus et homicida vehementer erectus est. Transfiguratus in angelum lucis,
cum tota malignorum spirituum caterva late circuit et invadit terram,
ut in ea deleat nomen Dei et Christi eius,
animasque ad aeternae gloriae coronam destinatas furetur, mactet ac perdat in sempiternum interitum.
 
Virus nequitiae suae, tamquam flumen immundissimum,
draco maleficus transfundit in homines depravatos mente et corruptos corde;
spiritum mendacii, impietatis et blasphemiae;
halitumque mortiferum luxuriae, vitiorum omnium et iniquitatum.
 
Ecclesiam, Agni immaculati sponsam, faverrimi hostes repleverunt amaritudinibus,
inebriarunt absinthio; ad omnia desiderabilia eius impias miserunt manus.
 
Ubi sedes beatissimi Petri et Cathedra veritatis ad lucem gentium constituta est,
ibi thronum posuerunt abominationis et impietatis suae; ut percusso Pastore,
et gregem disperdere valeant.
 
Adesto itaque, Dux invictissime, populo Dei contra irrumpentes spirituales nequitias, et fac victoriam.
Te custodem et patronum sancta veneratur Ecclesia;
te gloriatur defensore adversus terrestrium et infernorum nefarias potestates;
tibi tradidit Dominus animas redemptorum in superna felicitate locandas.
 
Deprecare Deum pacis, ut conterat satanam sub pedibus nostris,
ne ultra valeat captivos tenere homines, et Ecclesiae nocere.
Offer nostras preces in conspectu Altissimi, ut cito anticipent nos misericordiae Domini,
et apprehendas draconem, serpentem antiquum, qui est diabolus et satanas,
ac ligatum mittas in abyssum, ut non seducat amplius gentes.
Amen.
 
Cor Jesu sacratissimum, misere nobis (ter.)
 
 
Übersetzung:
 
Heiliger Erzengel Michael, Du ruhmreicher Prinz der himmlischen Heerscharen,
verteidige uns in diesem schlimmen Krieg, den wir gegen Mächte und Gewalten,
gegen die Beherrscher der Welt der Finsternis
und gegen die bösen Geister in den Himmelshöhen führen müssen.

Komme den Menschen zu Hilfe, die Gott nach seinem Bild und Gleichnis gemacht,
unsterblich erschaffen, und aus der Tyrannei des Teufels um einen teuren Preis erkauft hat.

Kämpfe - vereint mit dem Heer der seligen Engel –
heute wieder so die Schlachten des Herrn, wie Du einst gegen Luzifer,
den Anführer des teuflischen Stolzes und seine abtrünnigen Engel gekämpft hast!
Denn sie siegten nicht! Ihre Stätte ward nicht mehr gefunden im Himmel.
Hinab gestürzt wurde stattdessen der grausame Drache, die alte Schlange,
die Teufel und Satan genannt wird und der die ganze Welt verführt.

Er wurde vom Himmel hinabgeworfen auf die Erde, und mit ihm all seine Engel.
Doch sieh! Der Urfeind hat sich wieder erhoben.
Der Menschenmörder hat wieder Mut gefasst.
Als Engel des Lichts verwandelt und getarnt schweift
er mit einer Vielzahl böser Geister in Raubzügen auf der Erde umher,
um hier den Namen Gottes und seines Gesalbten auszumerzen und sich der Seelen zu bemächtigen,
die für die Krone ewigen Ruhms bestimmt waren,
um sie umzubringen und dem ewigen Untergang zu weihen.

Wie Abwasser gießt der feindselige Drache das Gift seiner Bosheit auf Menschen,
deren Geist und Herzen er verführt verdorben hat:
Den Geist der Lüge, der Ehrfurchtslosigkeit und Gotteslästerung;
den todbringenden Hauch der Ausschweifung und aller Laster und Gemeinheit.
Die überaus durchtriebenen Feinde erfüllen die Kirche,
die Braut des unbefleckten Lammes,
mit Galle und Bitterkeit und berauschen sie mit Wermut.

Ihre frevlerischen Hände haben sie an die heiligsten Schätze gelegt.
Selbst am heiligen Ort, wo der Sitz des heiligen Petrus
und der Lehrstuhl der Wahrheit zur Erleuchtung der Völker errichtet ist,
haben sie den Thron ihrer abscheulichen Gottlosigkeit aufgestellt, voller Heimtücke,
damit, nachdem der Hirt geschlagen ist, sie auch die Herde zerstreuen können.

Erhebe Dich also, unbesiegbarer Prinz,
und stehe dem Gottesvolk gegen den Ansturm der bösen Geister bei!
Gib Du ihm den Sieg! Die heilige Kirche verehrt Dich als ihren Hüter und Beschützer.
Du bist ihr Ruhm, weil Du sie gegen die bösen Mächte der Erde und Unterwelt verteidigst.
Dir hat der Herr die Seelen der Menschen anvertraut,
um sie in die himmlische Glückseligkeit zu geleiten.

Bitte inständig den Gott des Friedens,
Er möge den Satan unter unseren Füßen zermalmen,
damit er die Menschen nicht länger gefangen halten und der Kirche schaden könne!

Bringe Du unsere Bitten vor das Angesicht des Allerhöchsten,
lass sie zur Aussöhnung mit der Gnade und dem Erbarmen des Herrn kommen,
während Du den Drachen ergreifst, die alte Schlange, die der Teufel und der Satan ist,
und ihn gefesselt in den Abgrund stürzt und bindest, damit er die Völker nicht mehr verführe.
Amen.
 
Heiligstes Herz Jesu, erbarme Dich unser. (3x)
 
 2. Variante:
 
Princeps gloriosissime caelestis militiae, sancte Michael Archangele,
defende nos in proelio adversus principes et potestates, adversus mundi
rectores tenebrarum harum, contra spiritalia nequitiae, in caelestibus.
 
Veni in auxilium hominum, quos Deus ad imaginem similitudinis suae fecit,
et a tyrannide diaboli emit pretio magno.
Te custodem et patronum sancta veneratur Ecclesia;
tibi tradidit Dominus animas redemptorum in superna felicitate locandas.
Deprecare Deum pacis, ut conterat Satanam sub pedibus nostris,
ne ultra valeat captivos tenere homines, et Ecclesiae nocere.
 
Offer nostras preces in conspectu Altissimi, ut cito anticipent nos misericordiae Domini,
et apprehendas draconem, serpentem antiquum, qui est diabolus et Satanas,
et ligatum mittas in abyssum, ut non seducat amplius gentes.
Amen.
 
Cor Jesu sacratissimum, misere nobis (ter.)

 3. Variante (ist die schon Oben angeführte Kurzform):

Addatur Invocatio: Sancte Michael Archangele, defende nos in proelio,
contra nequitiam et insidias diaboli esto praesidium.
Imperet illi Deus, supplices deprecamur:
tuque, Princeps militiae caelestis,
Satanam aliosque spiritus malignos,
qui ad perditionem animarum pervagantur in mundo,
divina virtute in infernum detrude.
Amen.
 
Cor Jesu sacratissimum, misere nobis (ter.)

  1. Inter Oecumenici 48 j: „Die Leoninischen Gebete werden abgeschafft.“
  2. [1] Domenica, 24 aprile 1994
  3. Franziskus und Benedikt XVI. weihen Vatikan St. Michael und St. Josef Kath.net am 5. Juli 2013; Bild; Video 1; Video 2)