Benutzer:Heppina/Peggy Paquet

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Peggy Paquet (*1970) ist Therapeutin für Logotherapie,Traumatherapie und Liebevolle Zwiesprache® Sie ist verheiratet, hat ein Kind. und wohnt in Germering bei München.

Studium der Chemie und Pharmazie Sie arbeitete nach ihrem Studium als Apothekerin in einem Klinikum bevor sie die Logotherapieausbildung am Süddeutschen Institut für Logotherapie und Existenzanalyse bei Frau Dr. Elisabeth Lukas begann. Ausbildung in Angehörigenberatung im Rahmen Netzwerk Pflege Bayern und Anerkennung zur Supervisorin (DGLE) Sie hat die Zulassung als Heilpraktikerin nach dem Heilpraktikergesetz für Psychotherapie durch das Referat für Gesundheit und Umwelt der Landeshauptstadt München vom 09.11.2000 und arbeitet seither in eigener Praxis.

  • Liebevolle Zwiesprache® ist die Entwicklung einer neuen körperorientierten Gesprächstherapiemethode zur Lösung von emotionalem Schmerz und Blockaden
  • Therapeutische Beratung für Einzelpersonen, Paare und Familien
  • Therapeutische und lebenspraktische Vortrags- und Seminartätigkeit
  • Ausbildungstherapeutin für Liebevolle Zwiesprache®
  • Supervisorin für soziale Institutionen und Therapeuten
  • Mitautorin "Logotherapie in Aktion" Sie hält Vorträge und Seminare zu Themen der Logotherapie und der von ihr entwickelten Therapiemethode "Liebevolle Zwiesprache"®.
  • Sie bildet regelmäßig Menschen mit therapeutischem oder sozialberuflichem Hintergrund in dieser Methode aus.
  • Sie ist Referentin in der Lebenshilfe bei Radio Horeb und EWTN.

Im Jahr 2023 hat sie ein Buch mit dem Titel "Liebevolle Zwiesprache - Schmerzhafte Emotionen heilen und in Liebe Verwandeln" veröffentlicht.

Sie ist Mitglied im Verband Freier Psychotherapeuten, Heilpraktiker für Psychotherapie und Psychologischen Berater e.V. (VFP) und Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Logotherapie und Existenzanalyse e.V. (DGLE)

  • Liebevolle Zwiesprache. Schmerzhafte Emotionen heilen und in Liebe verwandeln, 2024 (2. Auflage, 365 Seiten, Hardcover,ISBN 978-3-00-077559-8).