Benutzer:Jürgen-Michael Glubrecht/Hockey World League

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

World League 2014 – 2016[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die FIH hat die Teilnehmer der 2. Runde der laufenden World League bekanntgegeben.[1]

Format[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Format wurde bei der zweiten Ausgabe der World League modifiziert.[2]

  • Runde 1 wird wie bisher in lokalen Turnieren gespielt. Die Anzahl der Turniere, der Teilnehmer und der Qualifikanten für die nächste Runde variieren.
  • Runde 2 besteht aus drei Turnieren mit jeweils acht Teilnehmern, die in zwei Gruppen spielen. Die in der Weltrangliste auf den Plätzen 12 bis 19 liegenden Nationen sind direkt für diese Runde qualifiziert: Südafrika, Malaysia, Japan, Irland, Kanada, Frankreich, Polen, Russland. Als Gastgeber nehmen Singapur und die USA in Runde 2 teil.
  • Runde 3 – Die in der Weltrangliste auf den Plätzen 1 bis 11 geführten Nationen steigen erst hier in den Wettbewerb ein. Es werden zwei Turniere (Halbfinale) mit je zehn Teilnehmern gespielt. Zunächst wird in zwei Gruppen je fünf gespielt, anschließend folgen Platzierungsspiele. Die beiden Halbfinals sind auch die Qualifikations-Turniere für die Olympischen Spiele 2016 in Rio de Janeiro.
  • Runde 4 - Den Abschluss bildet ein Turnier mit acht Teilnehmern, die in zwei Gruppen spielen.

Besondere Punkte-Regel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In den Runden 1 und 2 gilt in der Hockey World League eine besondere Punkte-Regel für die Gruppenspiele: bei einem Unentschieden gab es ein Penalty-Schießen. Der Sieger erhielt zwei Punkte, der Verlierer einen. Für einen Sieg im Spiel gab es wie bisher drei Punkte.[3]

Herren[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Runde 2: Der achte Teilnehmer in Singapur ist der Sieger des Turniers in Suva.[4]

Nationen, die sich für die nächste Runde qualifiziert haben, sind fett markiert.

Zeitraum Ort Teilnehmer und Platzierung
Runde 1
01.07. – 06.07.2014 Sveti Ivan Zelina, Kroatien 1. Russland, 2. Schweiz, 3. Bulgarien, 4. Kroatien, 5. Türkei [5]
02.09. – 07.09.2014 Hradec Králové, Tschechien 1. Weißrussland, 2. Tschechien, 3. Ukraine, 4. Slowakei, 5. Litauen [6]
05.09. – 07.09.2014 Nairobi, Kenia 1. Ägypten, 2. Kenia, 3. Ghana, 4. Tansania [7]
05.09. – 07.09.2014 Dhaka, Bangladesch 1. Bangladesch, 2. Sri Lanka, 3. Hongkong [8]
05.09. – 07.09.2014 Muscat, Oman 1. Aserbaidschan, 2. Oman, 3. Iran, 4. Thailand [9]
12.09. – 14.09.2014 Lousada, Portugal 1. Österreich, 2. Italien, 3. Portugal [10]
12.09. – 14.09.2014 Guadalajara, Mexiko 1. Chile, 2. Mexiko, 3. Brasilien, 4. Guatemala [11]
30.09. – 05.10.2014 Kingston, Jamaika 1. Trinidad & Tobago, 2. Jamaika, 3. Dominikanische Republik, 4. Barbados [12]
06.12. – 13.12.2014 Suva, Fidschi Fidschi, Papua-Neuguinea, Samoa, Vanuatu [13]
Runde 2
17.01. – 25.01.2015 Singapur, Singapur Bangladesh, Japan, Malaysia, Oman, Polen, Singapur, Ukraine, ???
28.02. – 08.03.2015 San Diego, USA Österreich, Kanada, Chile, Irland, Italien, Russland, Trinidad & Tobago, USA
07.03. – 15.03.2015 Cape Town, Südafrika Aserbaidschan, Weißrussland, China, Tschechien, Ägypten, Frankreich, Südafrika, Schweiz

Damen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Runde 2: Der achte Teilnehmer in Neu Delhi ist der Sieger des Turniers in Suva.[14]

Nationen, die sich für die nächste Runde qualifiziert haben, sind fett markiert.

Zeit Ort Teilnehmer und Platzierung
Runde 1
21.06. – 26.06.2014 Singapur, Singapur 1. Malaysia, 2. Kasachstan 3. Thailand, 4. Singapur, 5. Sri Lanka, 6. Hongkong, 7. Myanmar [15]
26.06. – 29.06.2014 Šiauliai, Litauen 1. Weißrussland, 2. Ukraine, 3. Litauen, 4. Polen [16]
05.09. – 07.09.2014 Nairobi, Kenia 1. Kenia, 2. Ghana, 3. Tansania [17]
05.09. – 07.09.2014 Hradec Králové, Tschechien 1. Frankreich, 2. Österreich, 3. Tschechien, 4. Türkei [18]
11.09. – 14.09.2014 Guadalajara, Mexiko 1. Kanada, 2. Mexiko, 3. Peru, 4. Guatemala [19]
30.09. – 15.10.2014 Kingston, Jamaika 1. Trinidad & Tobago, 2. Dominikanische Republik, 3. Barbados, 4. Puerto Rico, 5. Jamaica [20]
06.12. – 13.12.2014 Suva, Fidschi Fidschi, Papua-Neuguinea, Samoa, Vanuatu [21]
Runde 2
14.02. – 22.02.2014 Montevideo, Uruguay Aserbaidschan, Dominikanische Republik, Frankreich, Italien, Kenia, Mexiko, Trinidad & Tobago, Uruguay
07.03. – 15.03.2015 Neu Delhi, Indien Indien, Kasachstan, Malaysia, Polen, Russland, Sri Lanka, Thailand, ???
14.03. – 22.03.2015 Dublin, Irland Österreich, Weißrussland, Kanada, Chile, Türkei, Irland, Litauen, Ukraine

World League 2012 – 2013[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die erste Austragung der Hockey World League gewann sowohl bei den Herren als auch bei den Damen die Niederlande.


Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Hockey World League. Abgerufen am 13. November 2014.
  2. Hockey World League Explained. Abgerufen am 12. November 2014.
  3. FIH Tournament Regulations - Outdoor Competitions, Appendix 2 und Appendix 4. Abgerufen am 13. November 2014.
  4. FIH Mitteilung vom 27. Oktober 2014. Abgerufen am 12. November 2014.
  5. FIH Turnierseite Sveti Ivan Zelina. Abgerufen am 12. November 2014.
  6. FIH Turnierseite Siauliai. Abgerufen am 12. November 2014.
  7. FIH Turnierseite Nairobi. Abgerufen am 12. November 2014.
  8. FIH Turnierseite Dhaka. Abgerufen am 12. November 2014.
  9. FIH Turnierseite Muscat. Abgerufen am 12. November 2014.
  10. FIH Turnierseite Lousada. Abgerufen am 12. November 2014.
  11. FIH Turnierseite Guadalajara. Abgerufen am 12. November 2014.
  12. FIH Turnierseite Kingston. Abgerufen am 12. November 2014.
  13. FIH Turnierseite Nairobi. Abgerufen am 12. November 2014.
  14. FIH Mitteilung vom 27. Oktober 2014. Abgerufen am 12. November 2014.
  15. FIH Turnierseite Singapur. Abgerufen am 31. August 2014.
  16. FIH Turnierseite Šiauliai. Abgerufen am 31. August 2014.
  17. FIH Turnierseite Nairobi. Abgerufen am 31. August 2014.
  18. FIH Turnierseite Hradec Králové. Abgerufen am 12. November 2014.
  19. FIH Turnierseite Guadalajara. Abgerufen am 13. November 2014.
  20. FIH Turnierseite Kingston. Abgerufen am 13. November 2014.
  21. FIH Turnierseite Suva. Abgerufen am 13. November 2014.