Benutzer:JEW/Dolmen von Planagrèze

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dolmen von Planagrèze

Der Dolmen von Planagrèze (auch Dolmen de l’Igue de Planagrèze[1] genannt) liegt auf einem Kalksteinplateau, nordöstlich von Caniac du Causse im Département Lot in Frankreich. Dolmen ist in Frankreich der Oberbegriff für neolithische Megalithanlagen aller Art (siehe: Französische Nomenklatur).

Obwohl der auf zwei seitlichen, etwas geneigten Tragsteinen aufliegende große Deckstein, bewegt wurde, ist der Dolmen simple, ebenso wie der Rest des Hügels gut erhalten. Nicht weit von der Megalithanlage, liegt der Rand der "Igue von Planagrèze", [2] ein etwa 184 m tiefer Abgrund.

Die ersten Menschen auf dem Gebiet der Gemeinde Caniac-du-Causse sind durch einen 1998 entdeckten, 335 000 Jahre alten Neandertalerschneidezahn[3]belegt, der in der Grotte von Pradayrol entdeckt wurde.

  • Alain Beyneix: Les architectures mégalithiques du département de Lot-et-Garonne. In: Bulletin de la Société préhistorique française. Nr. 2, Band 97, 2000, S. 239–264.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Das okzitanische Wort "Planagrèze" bezeichnet einen großen flachen Stein.
  2. Im Département Lot und auf den Causses von Quercy bezeichnet der Begriff Igue eine wassergefüllte Doline oder einen Teich, der durch den Zusammenbruch einer Karsthöhle entstand.
  3. Marie-Roger Séronie-Vivien (1927–2013), Anne-Marie Tillier: La dent humaine de Pradayrol (Caniac-du-Causse, Lot) dans son contexte stratigraphique et paléontologique

Koordinaten fehlen! Hilf mit.


Kategorie:Kultplatz Kategorie:Megalithanlage im Département Lot Kategorie:Dolmen