Benutzer:JEW/Ham Hill Hillfort

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ham Hill Hillfort

Das eisenzeitliche Ham Hill Hillfort auf einem Hügel, westlich von Yeovil im Süden von Somerset, in England ist mit über 85 ha eines der größten Hillforts Großbritanniens. Es ist ein geschütztes Denkmal und eine geologische Stätte von besonderem wissenschaftlichem Interesse (SSSI).

Hillforts entstanden in der späten Bronze- und frühen Eisenzeit, (1. Jahrtausends v. Chr.) Der Zweck ihrer Entstehung waren Diskussionsgegenstand. Es wurde zunächst argumentiert, dass es sich um Militärstandorte handelt. Die seit den 1960er Jahren dominierende Anschauung ist, dass der steigende Eisengebrauch zu gesellschaftlichen Veränderungen führte. Eisenerzvorkommen befanden sich an anderen Plätzen als die zur Bronzeherstellung erforderlichen Zinn- und Kupfererze. Der Status der Bronzeeliten ging in neue Menschengruppen über.

Der Platz wurde im Meso- und Neolithikum sowie in römischer Zeit und im Mittelalter genutzt. Der Hügel überragt die Täler des River Parrett und des Yeo (auch River Ivel genannt). Die etwa 5,0 km langen Wälle umschließen im südlichen Teil ein Rechteck von etwa 800 x 1.000 Metern mit einem nördlichen Zipfel von 600 x 400 Metern, was eine irreguläre L-Form ergibt. Der größte Teil der Umwallung besteht aus einem; an einigen Stellen bis zu 12 Meter hohen; Doppelwall und einem Graben. Es gibt einen Hauptzugang im Südosten und einen weiteren im Nordosten.

Das Hillfort wurde ab dem 1. Jahrhundert v. Chr. vom Stamm der Durotriges[1]genutzt.

Zu den archäologischen Funden, welche die Befestigung auf das 7. Jahrhundert v. Chr. datieren, gehören eiserne Barren, Bronzearbeiten, Gold- und Silbermünzen, Erd- und Feuerbestattungen und Wagenteile. Ein Topf vom Typ Glastonbury wurde ebenfalls geborgen.

2013 wurden eventuell aus dem 1. oder 2. Jahrhundert n. Chr. stammende menschliche Skelette entdeckt. Werkzeugspuren auf den Knochen deuten auf Entfleischung hin und spiegeln lokale Bestattungspraktiken oder gewalttätige Begebenheiten.

Der Ort war auch während der Römerzeit wichtig, da Funde darauf deuten, dass sich an der Stelle eine römische Villa mit 19 Zimmern auf dem als „The Warren“ (dt. das Labyrinth) bekannten Feld und eine Festung als Kontrollpunkt für den Fosse Way befand.

Münzfunde[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In einem im 19. Jahrhundert gefundenen Topf befanden sich römische Münzen aus der Zeitraum von Domitian (81-96 n. Chr.) bis Konstantin dem Großen (306-337). Zu weiteren Funden gehören ein Gefäß mit 338 Sesterzen, die 1915 von W. R. Phelps dem Museum of Somerset geschenkt wurden. Zwei weitere Töpfe, die zusammen etwas mehr als 1.000 Münzen aus dem republikanischen Rom (etwa 509 bis 27 v. Chr.) bis zur Zeit des Postumus enthielten, wurden irgendwann nach 260 n. Chr. deponiert. Es wurden auch beschädigte Bronzeschuppen von einem Lorica Squamata, (Schuppenpanzer), gefunden.

Es gibt weniger Zeugnisse aus der sächsischen Zeit, obwohl das Hillfort in dieser Zeit eventuell bewohnt war. Im Mittelalter lag die heutige Wüstung South Ameldon, die von 1102 bis zum 16. Jahrhundert ein Gerichtsort war und einen jährlichen Jahrmarkt aufzog, neben dem Hillfort.

Insbesondere die nördlichen und westlichen Gebiete des Hillforts, wurde durch den Abbau von Hamstone[2] beschädigt. Im 18. Jahrhundert gab es auf dem Hügel 24 kleine Steinbrüche. Derweil sind es noch zwei.

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Monument No. 1043362. National Monuments Record. English Heritage.
  • Hamdon Hill Camp. Somerset Historic Environment Record. Somerset County Council.
  • Ham Hill Iron Age Hillfort. Wessex Archaeology.

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Die Durotriges waren ein keltischer Stamm oder eine Vereinigung kleinerer keltischer Gruppen im Südwesten Englands
  2. Hamstone ist ein honigfarbenener jurassischer Muschelkalk. Er ist ein mittel- bis grobkörnigen Kalkstein, der durch Einschlüsse aus Fragmenten von Muscheln und anderen Meeresbewohnern, Schichtungsflächen aus Toneinschlüssen und weniger gut zementiertem Material gekennzeichnet ist, das unterschiedlich verwittert und den freiliegenden Blöcken das charakteristische, gefurchte Aussehen verleiht.

Koordinaten fehlen! Hilf mit.

Kategorie:Hillfort in England Kategorie:Scheduled Monument in Somerset (Unitary Authority) Kategorie:Bauwerk in Somerset Kategorie:Erbaut im 7. Jahrhundert v. Chr. Kategorie:Geographie (Somerset, Unitary Authority) Kategorie:Archäologischer Fundplatz in Somerset (Unitary Authority) Kategorie:Archäologischer Fundplatz in Europa