Benutzer:JEW/Lanzenspitzendepot von Voerde

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.

Das Lanzenspitzendepot von Voerde im Kreis Wesel, im westlichen Ruhrgebiet in Nordrhein-Westfalen ist mit rund 5,5 kg Gewicht aufgrund der 132 bronzenen Lanzenspitzen und einer Zierscheibe einer der größten Depotfunde seiner Art aus der Spätbronzezeit.

Das Depot wurde als Auffindung eines anonymen Sondengängers gemeldet und wäre beinahe in Privatbesitz verschwunden. Die Fundstelle in Voerdener Ortsteil Spellen konnte vom Amt für Denkmalpflege bestätigt werden.

Neun Lanzenspitzen zeigen Tüllenverzierungen. Ein Fehlguss der Bronzetülle wurde durch ein Eisenblech ergänzt. Dies spricht für die Niederlegung am Übergang von der späten Bronze- zur frühen Eisenzeit (etwa 920 – 720 v. Chr.). Der vorwiegend ungenutzte Zustand der angeschmolzenen Spitzen deutet auf einen Werkstattbrand.

Der Fundplatz zwischen dem Rhein, und der Emscher- und Lippemündung deutet auf einen handelsgeschichtlichen Hintergrund, doch auch ein ritueller ist nicht auszuschließen, zumal aus Wesel-Flüren, in der Nähe, zwei weitere Depotfunde stammen. Wer den Fund deponierte ist unklar.

Kategorie:Kultur (Wesel) Kategorie:Depotfund (Nordrhein-Westfalen) Kategorie:Archäologischer Fund (Bronzezeit) Kategorie:Archäologischer Fund (Germania magna)