Benutzer:JFrischkorn/Orglandes

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kriegsgräberstätte "Orglandes"
Eingangshalle des deutschen Soldatenfriedhofes Orglandes (August 2020)
Land: Frankreich
Region: Normandie
Ort: Orglandes
Koordinaten: 49°25′35″N 1°26′58″W
Einweihung: 20. September 1961

ursprünglich angelegt 1944

Bestattungen: 10.152

Die Kriegsgräberstätte Orglandes ist ein deutscher Friedhof des Zweiten Weltkriegs in der Normandie, Frankreich. Er liegt am nördlichen Rand des Dorfes Orglandes, etwa 30 km südöstlich von Cherbourg und 7 km westlich von Sainte-Mère-Église auf der Halbinsel Cotentin. Die Gräber stammen aus dem Sommer 1944 und wurden unmittelbar nach dem D-Day am 6. Juni 1944 und der folgenden Schlacht in der Normandie angelegt. Mit 10.152 Gräbern ist er der zweitkleinste der sechs deutschen Soldatenfriedhöfe in der Normandie. Der Friedhof wird vom Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge ehrenamtlich gepflegt und verwaltet.

Nachdem die Alliierten Truppen nach der Landung in der Normandie am 6. Juni 1944 (D-Day) die Brückenkopfbildung bei St. Mère-Eglise gelungen war, zielte ihre weiterer Vorstoß in Richtung der Hafenstadt Cherbourg. Sowohl alliierte als auch deutsche Soldaten, die bei diesen Kämpfen fielen, wurden nahe des Dorfes Orglandes, im Departement Manche, beigesetzt.[1] Nach Kriegsende wurden die hier bestatteten alliierten - überwiegend US-amerikanischen - Soldaten auf den alliierten Soldatenfriedhof nach Saint Laurent-sur-Mer, am ehemaligen Strandabschnitt "Omaha Beach" umgebettet. Es verblieben 7.358 deutsche Gräber. Die freigewordene Fläche wurde mit weiteren deutschen Gefallenen belegt, die aus Feldgräbern und der Umgebung hierher überführt wurden. Weitere Zu- und Umbettungen erfolgten nicht. Die Gesamtzahl der in Orglandes bestatteten deutschen Soldaten beträgt 10.152.[2]

Auf dem Soldatenfriedhof in Orglandes wurden diverse Angehörige des deutschen Fallschirmjägerregiment 6 bestattet, dass zum Zeitpunkt der alliierten Invasion von Major von der Heydte kommandiert wurde.

Im Jahr 1954 wurde zwischen der damaligen deutschen Bundesregierung und der Regierung der französischen Republik im Rahmen des Kriegsgräberabkommens[3] beschlossen, dass die Kriegsgräberstätte in Orglandes ein deutscher Soldatenfriedhof werden solle. Die gärtnerischen und baulichen Arbeiten des Volksbundes begannen im Jahr 1958. Der Friedhof liegt am nordlichen Rand des Dorfes Orglandes und ist von einem Erdwall und einem alten Eichenbestand umsäumt und in die grünen Wiesen der normannischen Landschaft eingebettet. Der Zugang zum Soldatenfriedhof erfolgt durch einen kapellenartigen Bau mit einem 15m hohen Turm. Im Eingangbereich befinden sich zum einen ein Andachtsraum sowie ein Raum mit der Gräberkartei und einem Lageplan des Soldatenfriedhofs. Das Grabfeld selbst ist als Rasenfläche angelegt. Insgesamt umfasst die Kriegsgräberstätte 28 Grabfelder, auf denen die Gräber mit Steinkreuzen gekennzeichnet sind. Die Steinkreuze tragen beidseitig die Namen von zwei bis drei Soldaten, sowie deren Dienstgrade, Geburts- und Todesdaten. Unbekannte Soldaten sind als solche auf den Steinkreuzen bezeichnet.

Am 20. September 1961 wurde der Friedhof offiziell eingeweiht.[4]

Soldatenfriedhof Orglandes Grabfeld

Nachkriegsopfer

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In Grab 420/421 (Block 27, Reihe 13) befindet sich ein Massengrab, in dem 22 deutsche, kriegsgefangene Soldaten beigesetzt wurden. Sie kamen am 25. Oktober 1945 - fünf Monate nach Kriegsende - vermutlich bei einer Explosion in Asnières-en-Bessin, nahe Bayeux, ums Leben, die sich bei einer Minenräumung zugetragen hat. Einer der bestatteten Kriegsgefangenen war der 24-jährige Obergefreite Werner Sorge; aufgrund seiner Todesmeldung kann auf die Explosion als Todesursache der Bestatteten zurückgeschlossen werden.[5]

Liste von Kriegsgräberstätten in Frankreich

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. (Hrsg.): Normandie - Deutsche Kriegsgräberstätten. S. 9.
  2. Ebenda.
  3. Kriegsgräberabkommen: Frankreich - Bau, Pflege und Instandsetzung | Volksbund.de. Abgerufen am 28. April 2022.
  4. Orglandes/Manches. Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V., abgerufen am 28. April 2022.
  5. Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. (Hrsg.): Wenn Steine reden könnten ... Kriegsgräberstätten in der Normandie. S. 7.