Benutzer:Jahanara Jahanara/Lorakis

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

<noinclude> {{Löschantragstext|tag=8|monat=Februar|jahr=2019|titel=Lorakis|text=''Relevanz fraglisch --> fiktiver Ort ohne mediale Resonanz'' --[[Benutzer:ExtremPilotHD|ExtremPilotHD]] ([[Benutzer_Diskussion:ExtremPilotHD|Diskussion]]) 11:03, 8. Feb. 2019 (CET)}} ----</noinclude>

Die vier Domänen aus Sicht des Diesseits

Die Handlungsorte des Pen-&-Paper-Rollenspiels Splittermond, das vom Uhrwerk Verlag herausgegeben wird, erstrecken sich nicht nur über mehrere Landmassen, sondern auch über insgesamt vier Parallelwelten, sog. Domänen. Der Schwerpunkt der Beschreibung liegt auf dem Diesseits, der an der realen Welt angelehnten physischen Domäne. Darüber hinaus gibt es die Feenwelten (die magische Domäne), die Geisterwelt (die spirituelle Domäne) und die Götterwelt (die mythische Domäne). Zwischen dem Diesseits und den anderen Domänen gibt es verschiedene (meist sehr instabile) Übergänge und sie stehen auch ansonsten miteinander in Wechselwirkung.

Der einzige bisher beschriebene Kontinent im Diesseits ist Lorakis und da bisher keine weiteren Kontinente der Welt von Splittermond beschrieben sind, steht der Begriff "Lorakis" synonym auch für die Spielwelt als Ganzes. Lorakis misst über 10.000 Kilometer von Ost nach West und etwa 8000 Kilometer von Nord nach Süd über alle Klimazonen. Damit hat der Kontinent etwa die Ausmaße des irdischen Eurasiens und ähnelt ihm auch klimatisch. Zur Unterscheidung verschiedener Kulturen und klimatischer Bedingungen ist Lorakis in sechs Subkontinente aufgeteilt: Dragorea, das Binnenmeer, Pash Anar, die Smaragdküste, Arakea und die Frostlande. Dazu kommen die unerforschten Randmeere um Lorakis herum und das geheimnisvolle Tiefdunkel, das sich in gewaltigen Höhlensystem unter dem Kontinent erstreckt.

In Lorakis leben europäische, persisch-indische, asiatische, mittelamerikanische und afrikanische Kulturen nebeneinander, die allesamt auf dem technischen Niveau des Hochmittelalters oder davor sind. In diesen Kulturen leben oft verschiedene Rassen[1] wie Menschen, Zwerge, Albe, Gnome und Varge (Wolfsmenschen) sowie die (nicht spielbaren) Rattlinge (Rattenmenschen) friedlich nebeneinander. Hinzu kommen aber auch typische Fantasykulturen wie zwergische Bergvölker oder albische Waldreiche, in denen eine der Rassen deutlich dominiert. Verbindende Elemente dieser Kulturkreise sind zum Einen die gemeinsame Geschichte der Völker, von denen viele vor etwa 1.000 Jahren noch Sklaven der untergegangenen Drachlinge waren, und zum Anderen die geheimnisvollen Mondpfade, die einzelne Regionen durch verwunschene Pfade durch die Feenwelten miteinander verbinden.

-Platzhaler- +Mondpfade

Die Geisterwelt

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

-Platzhaler-

Die Götterwelt

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

-Platzhaler-

Erstmals wurde Lorakis ausführlich im Band "Splittermond: Die Welt"[2] beschrieben, der die erste größere Publikation zu Splittermond war. Seitdem wurde Lorakis in über 20 Regel- und Hintergrundbänden und in über 30 Abenteuerbänden detailliert beschrieben und schrittweise weiter ausgearbeitet. Insgesamt erstreckt sich die Beschreibung von Lorakis damit Stand Februar 2019 auf über 4000 Seiten. Dazu kommt eine seit 2017 erscheinende Romanreihe mit Autor*innen wie Judith C. Vogt und Anton Weste. Außerdem wurde Lorakis auch in mehreren Artikeln der Zeitschrift Mephisto rezensiert[3] und weiter ausgestaltet.[4]

Die Feenwelt wurde schwerpunktmäßig im Band "Splittermond: Jenseits der Grenzen" und die Götterwelt in "Splittermond: Die Götter" beschrieben. Zur Geisterwelt wurde noch keine separate Publikation verfasst, aber alle drei genannten Domänen werden unterschiedlich stark auch in allen übrigen Splittermond-Publikationen mit beschrieben.

Da "Splittermond: Die Welt" noch vor dem Grundregelwerk von Splittermond erschien, dominierte die Diskussion um die Ausgestaltung von Lorakis lange Zeit Diskussionen zu Splittermond in der deutschen Pen-&-Paper-Community. Sowohl in Blogs als auch in diversen Foren wurde Lorakis kritisch mit den Hintergrundwelten anderer Pen-&-Paper-Rollenspiele wie Aventurien verglichen und auf seine Originalität geprüft.[5][6][7] Schon kurz nach der Veröffentlichung von "Splittermond: Die Welt" publizierte der Uhrwerkverlag in diesem Zusammenhang ein Making-Off, in dem die Entstehung von Lorakis ausführlich dargelegt wurde.[8]

Insgesamt waren die Reaktionen auf und die Rezensionen zu "Splittermond: Die Welt" bzw. zur Gestaltung von Lorakis aber überwiegend positiv. So hat der Band auf Rollenspiel-Bewertungen.de einen Metascore von 81%[9] und war 2014 Sieger des Deutschen Rollenspielpreises in der Kategorie Zubehör.[10]

Einbeziehung der Community

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Eine erste Miteinbeziehung von der Community in die Gestaltung der Handlungsorte von Lorakis fand im Rahmen des GEOlino-Monsterwettbewerbs von 2013 statt[11], bei dem die Siegerzeichnung als Wesen in Lorakis eingeführt und ausführlich in den Hintergrund der Welt eingebunden wurde.[12] Seitdem gab es vor allem 2016 eine umfangreiche Einbeziehung der Community in die Ausgestaltung der Region der Suderinseln und zwar im Rahmen der sog. Lorakischen Geschichten, bei denen Spieler*innen aktiv die Geschichte von Lorakis gestalten konnten.[13]

Mehrere Projekte aus der Community haben darüber hinaus Lorakis in andere Medien überführt. So zum Beispiel der im Februar 2018 veröffentlichte Splitterglobus[14], der Lorakis mit Google Earth erfahrbar macht. Aktuell noch im Betatest befindet sich außerdem "SpliMoKa - Die Splittermondkalender-App", mit der auf dem iPhone unter anderem verschiedene Mondkonstellationen in Lorakis simuliert und mit Kalenderdaten verknüpft werden können.[15]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Der Terminus "Rasse" wird im Fantasy-Jargon sehr viel unbefangener gebraucht, als dies sonst der Fall ist; siehe hierzu die Erläuterungen bei: Fantasy#Rassen und Völker.
  2. Römer, Thomas u.a.: „Splittermond: Die Welt“, Köln 2014.
  3. Milani-Miller, Walter: Splittermond, Mephisto #58 (2015).
  4. Zum Beispiel: Doğan, Aşkın-Hayat: Splittermond: Der Kult der Vangara, Mephisto #64 (2016).
  5. WeltenWandel: Aventurien / Lorakis / Laerakond. Abgerufen am 8. Februar 2019 (Veröffentlich am 29. August 2013).
  6. Arkanil: Layout-Vergleich: Lorakis vs. Myranor vs. Aventurien. Abgerufen am 8. Februar 2019 (Veröffentlich am 11. März 2014).
  7. Der Riesländer: Layout-Vergleich: Es tröpfelt babybläulich unterm Splittermond. Abgerufen am 8. Februar 2019 (Veröffentlich am 31. Januar 2016).
  8. Uhrwerkverlag: Lorakis – die Entstehung einer neuen Welt. Abgerufen am 8. Februar 2019 (Veröffentlich am 21. März 2013).
  9. Rollenspiel-Bewertungen.de: Splittermond-Metascore. Abgerufen am 8. Februar 2019.
  10. Deutscher Rollenspielpreis: Die Sieger des Deutschen Rollenspielpreises 2014. Abgerufen am 8. Februar 2019 (Veröffentlich am 15. Juni 2014).
  11. GEOlino: Wunder im Wohnzimmer. Unterwegs in Fantasy-Welten. Abgerufen am 8. Februar 2019.
  12. Hakenberg, Tilman u.a.: „Bestien & Ungeheuer: Kreaturen von Lorakis“, Köln 2015, S. 43.
  13. Uhrwerkverlag: Lorakische Geschichten. Abgerufen am 8. Februar 2019.
  14. Splitterglobus: Splitterglobus - ein Fanprojekt zu Splittermond. Abgerufen am 19. Januar 2019.
  15. SpliMoKa bei Apple-TestFlight. Abgerufen am 8. Februar 2019.

Kategorie:Fiktiver Ort Kategorie:Rollenspielwelt Kategorie:Fantasy-Welt Kategorie:Splittermond