Benutzer:Jcornelius/KNORKE/Archiv/6

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Koordinaten: 52° 25′ 17″ N, 13° 10′ 45″ O

Ortsteil Berlin-Wannsee

Pack die Badehose ein, nimm dein kleines Schwesterlein
Und dann nischt wie raus nach Wannsee
Ja, wir radeln wie der Wind durch den Grunewald geschwind
Und dann sind wir bald am Wannsee
Hei, wir tummeln uns im Wasser
Wie die Fischlein, das ist fein
Und nur deine kleine Schwester
Nee, die traut sich nicht hinein
Pack die Badehose ein, nimm dein kleines Schwesterlein
Denn um Acht müssen wir zuhause sein

Blau in blau

Nun gut knut, beim letzten Treffen gab es ja vor allem die Wünsche Klein-Glienicke und/oder Wannsee + Gatow/Kladow. Ich muss ja sagen, dass ich letztes interessanter finde, lasse ich mich gerne bei Gelegenheit überzeugen. Nun denn, Rainer hatte vorgeschlagen sich am Wannsee zu treffen und dann mit der BVG-Fähre F10 nach Kladow überzusetzen. Ab Kladow könnte man Provinzielles wie Gatow noch mit einschließen, dort gäbe es laut Achim zum Beispiel auch einen großen Friedhof.

Daher lege ich den Termin nun auf den Sonntag, den 6. August'. Da sich auch weiterhin die Uhrzeit bewährt hat, bleibt es auch dieses Mal bei 14:00 Uhr>. Ebenfalls als positiv erwiesen haben sich Orte des öffentlichen Personennahverkehrs als Treffpunkte auszusuchen. Diesmal schlage ich – passenderweise – den Bahnhof Berlin-Wannsee vor. Zu erreichen ist dieser mit den S-Bahnlinie S1 (Oranienburg ↔ Wannsee) und S7 (Potsdam Hbf ↔ Ahrensfelde) als auch mit den Regionalbahnlinien RE1 (Magdeburg ↔ Eisenhüttenstadt), RE7 (Dessau ↔ Wünsdorf-Waldstadt) und RB33 (RB 33 Berlin-Wannsee ↔ Jüterbog) . Wie bisher warten wir bis zu zwanzig Minuten bis alle eingetragenen Personen gekommen sind.

Ich werde kurz vorher noch allen eine kleine Erinnerung auf die Diskussionsseite setzen, dass sie doch auch kämen (dies kann gleichzeitig als Einladung gesehen werden).

Möchtest du auch kommen?

  • --Rainer Lewalter 10:19, 3. Jul 2006 (CEST) Quasi sowieso logisch!
  • na klar --BLueFiSH  (Klick mich!) 10:24, 3. Jul 2006 (CEST) bin auf Rügen. --BLueFiSH  (Klick mich!) 12:23, 30. Jul 2006 (CEST)
  • sicher net mit Schwesterlein -- Achim Raschka 10:44, 3. Jul 2006 (CEST)
  • ja sicher - und ich glaube, ich kann auch. -- lley 19:28, 3. Jul 2006 (CEST)
  • ich kann leider nicht, da ich wieder mal in Lettland sein werde --Exxu 12:55, 27. Jul 2006 (CEST)
Gibs zu, du machst das extra. Du köderst uns, um dann enttäuscht zu sein, dass du nicht kommst ;-) --Jcornelius 13px|Benutzer Diskussion:Jcornelius 12:58, 27. Jul 2006 (CEST)
Ganz im Gegenteil - ich wollt Euch die Enttäuschung ersparen ;-)
Ich hab aber gelesen, dass Du eine Abschiedsparty gibst - vielleicht schaff ich es ja, dorthin zu kommen (wenn ich darf?) --Exxu 13:31, 2. Aug 2006 (CEST)
Wenn du es schaffst - natürlich! :) --Jcornelius 13px|Benutzer Diskussion:Jcornelius 13:33, 2. Aug 2006 (CEST)
  • Au ja! Diesmal bin ich auch dabei (aber nicht im Badeanzug und Bikini schon gar nicht ;) --Henriette 23:27, 1. Aug 2006 (CEST)
hüstelNun ja, gut. Eigentlich beschreibst du ja keine Berliner Themen, aber du da ja nicht Sabine mit Namen heißt, hab ich nichts dagegen ;) --Jcornelius 13px|Benutzer Diskussion:Jcornelius 23:31, 1. Aug 2006 (CEST)
  • Ich spaziere mit (und hoffe auf mein kleineres Schwesterlein Suse) - muss schon ein Jahrdutzend her sein, dass ich mal in Gatow/Kladow war. --Rüdiger Sander 23:48, 1. Aug 2006 (CEST)
  • 50/50 Ich hoffe, dass es klappt. Packe dann aber auch keine Badehose ein ;) Schwesterlein Suse --09:44, 2. Aug 2006 (CEST)
Komme mit :-), aber nur wenn ich Rüdigers Kinderwagen schieben darf --Suse 08:11, 4. Aug 2006 (CEST)
  • Mist, ich kann leider nicht, auch wenn ich gerne Kinderwagen schieben und kleine Schwestern auf Händen über den Wannsee tragen würde. Viel Spaß und Gruß bis zur großen Baumkuchenwegfete --Lienhard Schulz Post 09:44, 5. Aug 2006 (CEST)

Ich weiß ja nicht, wie das euch so geht. Ich für meinen Teil habe bei dem Wetter nicht so recht Lust, mich auf den Weg zum Wannsee zu machen und werde dann wohl doch zu Hause bleiben. Schade. -- lley 12:33, 6. Aug 2006 (CEST) Ich bin nicht aus Zucker und komme --Rüdiger Sander 12:41, 6. Aug 2006 (CEST)

Ich (bzw. wir, weil ich meinen Sohn mitnehme) bin schon so gut wie unterwegs - aktuell ist es trocken und es wird auch heller, weiß aber nicht, wie es im Süden ist. Wenn's regnet setzen wir uns halt in eine der zahlreichen Etablissements am touristisch erschlossenen Wannsee, schlürfen 'ne Cola oder essen 'ne Pizza und quatschen nett. Gruß -- Achim Raschka 12:50, 6. Aug 2006 (CEST)

Nachdem es ja in der vorigen Nacht sintflutartig geregnet hatte, verminderte sich die Teilnehmerzahl wiederum um eine Person. Dennoch warteten 7 Wackere (Rüdiger, Suse, Rainers Tochter Daria, Rainer, Achim, Achims Sohn Eike und Cornelius) auf das Suppertopcheckerbunny vor dem Bahnhof Wannsee, einem expressionistischen, recht verkommenen Bau aus den 20er Jahren. Jedoch tat sich dessen Anmeldung wohl als „Fake“ heraus. Danach liefen wir zur BVG-Fähre, die jedoch – trotz Sommersaison – nur stündlich betrieben wird, was uns dann 50 Minuten Warten bescherte. In der Zeit begutachteten wir den See und dessen Wetterlage, wir quatschen aber auch einfach viel. Um 15:00 legte dann planmäßig unsere Fähre nach Kladow ab, die dort etwa 20 Minuten später ankam. Am Ufer reihte sich ein provinzieller Biergarten an den nächsten, mit klingenden Namen wie "Riviera". In Kladow, dass uns als sehr niedliches, kleines Provinzkaff vorkam, gab es (leider?) nur wenig zu sehen. Dazu gehörte unter anderem die Dorfkirche, die - empörenderweise! – abgesperrt war. Dies hinderte jedoch Rüdiger nicht daran, über den Zaun zu klettern und die dortigen Schrifttafeln zu beurteilen (Epitaph für "die bravste Mutter" von 1806). Sonst gab es in Kladow noch die Ortsbibliothek, ein kleines Rathaus (?) und das Gemeindehaus nur Provinz zu sehen. Deswegen besuchten wir darauf ein kleines, gemütliches Pizzarestaurant. Danach machten wir uns (im Laufschritt um nicht wieder warten zu müssen) auf zur Fähre, danach zum Bahnhof Wannsee. Fazit: Ein relativ kurzer, aber sehr interessanter und gemütlicher Spaziergang durch die West-Berliner Provinz :-) --Jcornelius 13px|Benutzer Diskussion:Jcornelius 20:29, 6. Aug 2006 (CEST)

Mit Suse habe ich im Anschluss die Villa des Literarischen Colloquiums neben der Villa Wild von Ernst Petzholtz inspiziert (die anderen wollten sich das lieber entgehen lassen) und wir sind dort in den abgesperrten und videoüberwachten Garten eingedrugen. Über die Nutzbarkeit des steil abfallenden Gartens konnte keine Einigkeit erzielt werden. Die Haustür aufzubrechen haben wir uns allerdings nicht getraut. --Rüdiger Sander 20:42, 6. Aug 2006 (CEST)

...und hier ist das Treffen in Bild mit ohne Ton dokumentiert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]