Benutzer:Kam Solusar/Time Changer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Film
Titel Die Zeitreise – Ein Blick in die Zukunft ändert alles

Time Changer – Ein Blick in die Zukunft ändert alles
Time Changer – Die Zeitreise

Originaltitel Time Changer
Produktionsland Vereinigte Staaten
Originalsprache Englisch
Erscheinungsjahr 2002
Länge 95 Minuten
Altersfreigabe
Stab
Regie Rich Christiano
Drehbuch Rich Christiano
Musik Jasper Randall
Kamera Philip Hurn
Schnitt Jeffrey Lee Hollis
Besetzung

Die Zeitreise – Ein Blick in die Zukunft ändert alles (dt. Alternativtitel: Time Changer – Ein Blick in die Zukunft ändert alles und Time Changer – Die Zeitreise, engl. Originaltitel: Time Changer) ist ein US-amerikanischer Science-Fiction-Film aus dem Jahr 2002. Der Film mit stark christlichen Einflüssen wurde von Rich Christiano gechrieben und verfilmt.


Handlung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Bibelprofessor Russell Carlisle arbeitet im Jahre 1890 am Grace Bible Seminar und hat gerade ein Manuskript für sein Buch „Die Zeiten ändern sich“ (engl. „The Changing Times“) verfasst. Bevor er es veröffentlicht, ersucht Carlisle eine positive Stellungnahme des Seminars, da dies die Glaubwürdigkeit steigern würde. Doch sein Kollege Dr. Norris Anderson spricht sich gegen den Inhalt des Buches aus, da er Carlisles Aussage darin widerspricht, man könnte den christlichen Glauben und Jesus' Lehren auch verbreiten ohne dabei immer Jesus als Ursprung dieser Lehren zu nennen. Anderson befürchtet, dass diese Art der Verbreitung des Glaubens schwere Auswirkungen auf die folgenden Generationen haben würde. Er lädt Carlisle zu einem Gespräch ein, worin er ihm eröffnet, dass er über eine Zeitmaschine verfügt und mittels dieser bereits die ferne Zukunft gesehen hat. Er schickt den zunächst ungläubigen Carlisle mittels der Maschine an den Anfang des 21. Jahrhunderts, um sich selbst zu überzeugen.

In der Zukunft angekommen erkundet der staunende Carlisle eine moderne US-amerikanische Stadt und erlebt selbst, wie wenig Menschen sich dort noch nach den Lehren Christus richten. Er erlebt Menschen, die nicht zur Kirche gehen; Jugendliche, die keinen Respekt für ihre Eltern haben; staatliche Schulen an denen religiöse Lehren nicht mehr erlaubt sind; Filme in denen der Name Gottes gelästert wird und mehr. Kirchgänger besuchen die Messen ohne sich für den Glauben zu begeistern. Auch die kirchliche Gemeinde, der er sich vorübergehend anschließt scheint den Lehren Jesu nur halbherzig zu folgen.

Nachdem er schließlich in seine eigene Zeit zurückgekehrt ist, bedankt sich Carlisle bei Norris für diese Erfahrung und macht sich sofort daran, sein Buch umzuschreiben. Sein neues Manuskript, das er dem Seminar vorlegt, trägt den Titel "Zeitenwandler" (engl. "Time Changer"), da "die Zeiten sich ändern müssen oder die Zeiten, wie wir sie kennen, enden bald".

Produktion[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Time Changer war der erste Kinofilm des Regisseurs Rich Christiano und seines Bruders Dave. Diese sind seit 1980 Wiedergeburt (Christentum)#Evangelikale Sichtweise wiedergeborene Christen und hatten bereits zuvor mehrere Direct-to-Video-Filme mit christlichen Motiven veröffentlicht. Christiano liebt laut eigenener Aussage Zeitreise-Filme und wollte einen Zeitreise-Film mit christlichen Motiven machen. Zu seinen Einflüssen zählt Steven Spielbergs Zurück-in-die-Zukunft-Trilogie. 1989 kam ihm die Idee für Time Changer und er verfasste zunächst ein Drehbuch für eine 60-minütige Version.[2]

Der Film wurde im Oktober 2001 geschrieben und verfilmt und kam im Oktober 2002 in den Vereinigten Staaten landesweit an ausgewählten Orten n die Kinos. Filmverleih war das eigens hierfür gegründete Unternehmen Five & Two Pictures.[3]

Christiano ist überzeugt, dass es wichtig ist, dass Filme nicht nur die christliche Botschaft übermitteln und Moral lehren, sondern sie müssen laut ihm ausdrücklich Jesus erwähnen und preisen. Der Teufel würde versuchen, Jesus aus der Gesellschaft zu tilgen und Familienfilme, die lediglich gute Moral predigen ohne Jesus zu erwähnen würden damit dessen Absichten folgen.[4]

In einem Interview sagte Christiano, dass er gerne eine Fortsetzung von Time Changer drehen würde. Er habe bereits eine Idee, brauche jedoch Zeit, diese auszuarbeiten.[5] Bis dato (2018) wurde aber eine solche Fortsetzung nicht produziert.


Veröffentlichung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Noch im selben Jahr wurde der Film auch auf DVD veröffentlicht. Die DVD enthält neben einer Kommentar-Tonspur mit Kommentaren des Regisseurs und Darstellern auch ein 53-minütiges Making-Of namens "The Making of Time Changer".


Rezeption[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]


Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Freigabebescheinigung für Kam Solusar/Time Changer. Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft (PDF).Vorlage:FSK/Wartung/typ nicht gesetzt und Par. 1 länger als 4 Zeichen
  2. http://www.titletrakk.com/movie-interviews/rich-christiano-interview.htm
  3. http://www.christian-fandom.org/oli-rc.html
  4. http://www.titletrakk.com/movie-interviews/rich-christiano-interview.htm
  5. http://www.titletrakk.com/movie-interviews/rich-christiano-interview.htm

Kategorie:Filmtitel 2002 Kategorie:US-amerikanischer Film Science-Fiction-Film Kategorie:Zeitreisen im Film Kategorie:Christentum im Film