Benutzer:Kifyra/Simulator

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ernst August von Hannover (1983)

Ernst August Erbprinz von Hannover Herzog von Braunschweig und Lüneburg Königlicher Prinz von Großbritannien und Irland (Ernst August Andreas Philipp Constantin Maximilian Rolf Stephan Ludwig Rudolph) (* 19. Juli 1983 in Hildesheim) ist ein Adeliger aus dem Geschlecht der Welfen und Mitglied des Königshaus Hannover.

Erbprinz Ernst August ist der älteste Sohn von Herzog Ernst August von Hannover und dessen erster Ehefrau der Schweizerin Chantal Hochuli. Er wuchs in den ersten Lebensjahren unter anderem im Haus der Großeltern Prinz Ernst August von Hannover und Prinzessin Ortrud von Hannover im Hausgut Calenberg im Ortsteil Schulenburg/Leine in der Stadt Pattensen auf. Er hat einen jüngeren Bruder Christian und aus der zweiten Ehe seines Vater Ernst August von Hannover mit Prinzessin Caroline von Hannover geb. Prinzessin von Monaco eine Halbschwester Alexandra. Ernst August stammt in direkter Linie von König George III von Großbritanien und von Königin Victoria ab, womit eine Erbfolge zum britischen Thron besteht. Nach Auflösung der Personalunion zwischen dem Haus Hannover und dem britischen Königshaus, war Königin Victoria die letzten Welfin auf dem britischen Thron. Im Hause Hannover war die weibliche Thronfolge ausgeschlossen, dies führte zu einer Trennung der Personalunion.

Ernst August wurde am 15. Oktober 1983 in der Kapelle auf Schloss Marienburg getauft. Die Paten sind bzw. waren Andreas Prinz zu Leiningen, Philipp Ernst Prinz zu Schaumburg-Lippe, Felipe Fürst von Asturien, Maximilian Margraf von Baden, Rolf Sachs, Stephan von Watzdorf und Prinz Ludwig Rudolph von Hannover.

Ernst August besuchte in London die Deutsche Schule und schloss die Schule im renommierten Internat Malvern College in Worcestershire ab. Er studierte Volkswirtschaft und Geschichte in New York. Er lebt in London und Hannover. Es gab auch Stationen in Botswana und Bahrein.

In London arbeitet er im Bankensektor, in Hannover verwaltet er den Familienbesitz Schloß Marienburg in Pattensen (Region Hannover).

2004 überschrieb ihm sein Vater den deutschen Besitz des Königshauses von Hannover einschließlich Schloß Marienburg, der Calenberger Feste und des Hausgutes Calenberg einer welfischen Domäne in Stadt Pattensen. 2010 verkaufte Erbprinz Ernst August das Hausgut Calenberg und wohnt während seiner Aufenthalte in Deutschland nun im Fürstenhaus in den Herrenhäuser Gärten in Hannover.

Seine Aufenthaltszeiten in Niedersachsen haben sich in den letzten Jahren zugenommen. Er organsiert nach einigen Wechseln bei der Verwaltungsspitze im Schloss Marienburg die Verwaltung nunmehr alleine und nimmt zunehmend Repräsentationstermine in Niedersachsen und Bremen wahr.

Unter seiner Leitung wurde der von seiner Großmutter Prinzessin Ortrud eingerichteten Museumsbetrieb im Schloß Marienburg kontinuierlich ausgebaut. Seit 2014 entwickelt sich das Schloßmuseum mit der Sonderausstellung "auf dem Weg zur Krone" zu einem Publikumsmagneten. Falnkiert von einer durch die Landeshauptstadt Hannover initiierten Werbekampagne vor allem in Großbritannien lockte das Schloß in den beiden Austellungsjahren 2014 und 2015 jeweils mehr als 250.000 Besucher nach Niedersachsen. Anlass war das 300jährige Jubiläum der Personalunion zwischen dem Haus Hannover und dem britischen Königshaus. Dazu wurden die historischen Kronjuwelen aus dieser Zeit auf Schloß Marienburg ausgestellt.

In Zusammenarbeit mit der Stadt Pattensen ermöglichte er zu ausgewählten Terminen auf Schloß Marienburg standesamtlich zu heiraten. Kirchlich ist das ganzjährig in der Schloßkapelle möglich. Der Gastronomiebetrieb wurde außerdem ausgebaut und bietet jetzt auch Platz für Feierlichkeiten und Tagungen.

Titel und Auszeichnungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

bis zum 9. Dezember 1987: Seine königliche Hoheit Prinz Ernst August von Hannover Herzog von Braunschweig und Lüneburg

seit 9. Dezember 1987: Seine königliche Hoheit Ernst August Erbprinz von Hannover Herzog von Brauchschweig und Lüneburg

Portrait F.A.Z.; abgerufen am 21. Februar 2016

offizielle Website des Schloß Marienburg; abgerufen am 21. Februar 2016