Benutzer:Klaus-Peter Stumpf/Ignatius Rhomberg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ignatius Rhomberg SJ (* 22. Dezember 1708 in Opfenbach; † 13. Januar 1795 in Rom) war ein süddeutscher Jesuit, Philosoph, katholischer Theologe, Hochschullehrer, Rektor und Provinzial.

Leben und Wirken

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geb 22.12.1708 in Opfenbach (Diözese Konstanz)

Eintritt SJ: 09.10.1725

Gest. 13.01.1795 in Rom

1724: Immartikulation als Logikstudent in Freiburg/Br. (Strobel, 111f.)

9.10.1725: Eintritt ins Landsberger Noviziat (Strobel, 111f.)

Philosophie- und Theologiestudium in Ingolstadt

mehrjähriges Magisterium

11.5.1738: Priesterweihe in Eichstätt (Strobel, 111f.)

Tertiat

1740-1742: Philosophieprofessor und Studienpräfekt in Luzern (Strobel, 111f.)

1742-1745: dreijähriger Philosophiekurs in Ingolstadt (Strobel, 111f.)

2.2.1743: Profeß (4 vot.) in Ingolstadt (Strobel, 111f.)

1745-1748: Moraltheologie in Freiburg/Br. (Strobel, 111f.)

1748-1751: Moraltheologie in Innsbruck (Strobel, 111f.)

1751-1756: Rektor und Novizenmeister und Landsberg (Strobel, 111f.)

Er war Bauherr der Landsberger Jesuitenkirche (heute: kath. Filialkirche Heilig Kreuz - http://www.discoverbaroqueart.org/database_item.php?id=monument;BAR;de;Mon12;31;de)

1756-1762: Socius der Provinziäle Georg Hermann und Matthias Stöttlinger (Strobel, 111f.)

1762-1765: Provinzial der oberdeutschen Ordensprovinz (Strobel, 111f.)

1765-1767: Rektor in Ingolstadt (Strobel, 111f.)

1767-1768: Provinzial der oberdeutschen Ordensprovinz (Strobel, 111f.)

1768: vorzeitiges Ende seiner Amtszeit als Provinzial und Berufung an die Ordenskurie in Rom (Strobel, 111f.)

1768-1773: Letzter Assistens Germaniae des alten Ordens (Strobel, 111f.)

1773-1775: gemeinsam mit Ordensgeneral Lorenzo Ricci und anderen Assistenten in Haft auf der Engelsburg (Strobel, 111f.)

Nach der haftentlassung: zurückgezogenes Leben in Rom (Strobel, 111f.)

Professus IV votorum

1745: Ingolstadt: Prof. Mataph. Offic. Temp. (Catalogus 1745, S. 27).

1746 (1745): Freiburg/Br.: Prof. Theol. Moral. Praes. Conser. Cas. Conf. Temp & VV. Ursulin. (Catalogus 1746, S. 19)

1746/47 bis 1748: scholastische Theologie in Freiburg/Br.

1748-1750: scholastische Theologie in Innsbruck

WS und SS 1749/50: Dekan der theologischen Fakultät Innsbruck

Rektor, 5 Jahre Novizenmeister, 7 Jahre Socius des Provinzials, 5 Jahre Provinzial

1768-1773: Assistent der deutschen Provinz in Rom

Hatte bei der Ordensaufhebung viel Ungemach auszustehen

Benvenuti, Carlo / Rhomberg, Ignaz [Übers.]: Bedenken der bourbonischen Höfe über den Jesuitismus : mit Anmerkungen beleuchtet ; Aus dem Wälschen übersetzet. Freystadt : Lebrecht, 1773. http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb11092748-7

  • Brehm, Georg Niklas: Alterthümer, Geschichte und neuere Statistik der hohen Schulen. Erster Band, Leipzig 1783, S. 313-456.
  • Catalogus personarum et officiorum Provinciae Germaniae Superioris Societatis Jesu, München 1745-1770.
  • Gerl, Herbert: Catalogus generalis Germaniae superioris et Bavariae Societatis Iesu 1556-1773, München 1968.
  • Luca, Ignaz de: Journal der Literatur und Statistik, Band 1, Innsbruck 1782. (Digitalisat)
  • Probst, Jakob: Geschichte der Universität in Innsbruck seit ihrer Enstehung bis zum Jahre 1860, Innsbruck 1869. (Digitalisat)
  • Bibliothèque de la Compagnie de Jésus. Nouvelle édition / Carlos Sommervogel SJ. Bd. 6. Bruxelles : Schepens ; Paris : Picard, 1895, Sp. 1722.
  • Bibliothèque de la Compagnie de Jésus. Nouvelle édition / Carlos Sommervogel SJ. Bd. 12. Bruxelles : Schepens ; Paris : Picard, 1895, Sp. 1203.
  • Strobel, Ferdinand; Orelli, Ugo [Bearb.]: Der Regularklerus: die Gesellschaft Jesu in der Schweiz. Die Somasker in der Schweiz. (Helvetia Sacra 7) Bern: Francke, 1976. S. 111f.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]