Benutzer:Klaus-Peter Stumpf/Petrus Zendron

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Quæstiones ex jure pontificio de consuetudine, Innsbruck 1687.

Petrus Zendron SJ (* 17. Januar 1636 in Trient; † 14. April 1703 in Innsbruck) war ein italienischer Jesuit, Philosoph, katholischer Theologe, Kanonist und Hochschullehrer.

Leben und Wirken

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

ZENDRON Petrus ZENDRONI Peter

Geb. 17.01.1636 in Trient

Eintritt SJ: 25. Od. 26.10.1656

Gest. 14.04.1703 (Innsbruck)


Geboren in Trient am 17. Januar 1736 (Huter)

Gestorben am 14. April 1708 in Innsbruck (Huter)

1670ff.: lehrte die Rudimentisten in Freiburg/Br. (Huter)

Nach Innsbruck: Physik und Metaphysik in Dillingen 1676/77-1679/80 (Huter)

1681/82-1687/88: kanonisches Recht in Innsbruck (Huter)

1690/91-1696/97: Moraltheologie in Innsbruck (Huter)

Die Angabe bei Grass, das Wex schon 1687 das Kirchenrecht übernommen hätte ist (nach dem theologischen Tagebuch) zu berichtigen: Zendron erscheint noch im Januar 1688 als iuris canonici professor, während das solemne principum des Wex mit 3. November 1688 verzeichnet ist. (Huter) 

Professus 4 votorum: 02.02.1674

02.10.1681: Doktor des kanonischen Rechtes (Innsbruck)

26.10.1690: Doktor der Theologie (Innsbruck)

Ab 18.05.1670: Lehre der Rudimentisten in Freiburg/Br.

1673/74 bis 1675/76: Philosophie in Innsbruck

1674: Dekan der philosophischen Fakultät Innsbruck

1675: Dekan der philosophischen Fakultät Innsbruck

1676/77 bis 1678/79: Physik und Metaphysik in Dillingen

1681/82 bis 1687/88: kanonisches Recht in Innsbruck

1691/92 bis 1696/97: Moraltheologie in Innsbruck 

1690/1691 bis 1696/1697 : Moraltheologie (Innsbruck)

12.11.1691 bis 2.5.1692 : Dekan der theologischen Fakultät (Innsbruck)

5.5.1694 bis 16.11.1694 : Dekan der theologischen Fakultät (Innsbruck)

14.11.1696 bis 20.5.1697 : Dekan der theologischen Fakultät (Innsbruck)



  • Assertiones animasticae publicae disputationi propositae in Alma et Caesarea Universitate Oenipontana, Innsbruck 1676.
  • Philosophia peripatetica rationalis natvralis transnatvralis, Innsbruck 1676. (Digitalisat)
  • Disputatio philosophica de ente necessario, Dilingen 1679. (Digitalisat)
  • Quaestiones philosophicae de fine, Dilingen 1679. (Digitalisat)
  • Quaestiones philosophicae de anima, Dillingen 1679
  • Quaestiones philosophicae de magno et parvo mundo, Dilingen 1679. (Digitalisat)
  • Disputatio philosophica de corpore coelesti, Dillingen 1679. (Digitalisat)
  • Ratio anima legum. Ex universo iure canonico publicae concertationi subiecta in Alma Caesareo-Archiducali Universitate Oenipontana, Innsbruck 1686. (Digitalisat)
  • Quæstiones ex jure pontificio de consuetudine, Innsbruck 1687. (Digitalisat)
  • Assertiones theologicae de lege interna et externa, Konstanz 1681. (Digitalisat)
  • Fons sacer e parnasso saliens in bonum iuventutis, Dilingen 1695. (Digitalisat)
  • Brehm, Georg Niklas: Alterthümer, Geschichte und neuere Statistik der hohen Schulen. Erster Band, Leipzig 1783, S. 313-456. (Digitalisat)
  • Gerl, Herbert: Catalogus generalis Germaniae superioris et Bavariae Societatis Iesu 1556-1773, München 1968.
  • Grass, Nikolaus: Die Kirchenrechtslehrer der Innsbrucker Universität von 1672 bis zur Gegenwart. Ein Beitrag zur Wissenschaftsgeschichte Österreichs. In: Veröffentlichungen des Museum Ferdinandeum 31 (1951), 157-212. (Digitalisat)
  • Hurter, Hugo: Nomenclator literarius theologicae catholicae. Theologos exhibens aetate, natione, disciplinis distinctos. Tomus IV: Aetas recens. seculum secundum post celebratum Concilium Tridentinum. Ab anno 1664-1763, Innsbruck 31910, Sp. 642.
  • Huter, Franz (Bearb.): Die Matrkel der Universität Innsbruck, Band 1: Matricula Philosophica, Erster Teil: 1671 bis 1700, Innsbruck 1952, S. XXVIIf.
  • Kollmann, Johann (Bearb.): Die Matrikel der Universität Innsbruck, Band 2: Matricula theologica, Erster Teil: 1671 bis 1700. Der Universität Wien zum 600-Jahr-Jubiläum gewidmet, Innsbruck 1965, S. LIV.LVI.CXV.
  • Korenjak, Martin; Schaffenrath, Florian; Šubarić, Lav; Töchterle, Karlheinz (Hrsg.): Tyrolis Latina. Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol. Bd. 2, Wien, Köln, Weimar 2012, ISBN 978-3-205-78868-3, S. 649f.896.
  • Luca, Ignaz de: Journal der Literatur und Statistik, Band 1, Innsbruck 1782, Anhang S. 62.69. (Digitalisat)
  • Mraz, Gottfried: Geschichte der Theologischen Fakultät der Universität Innsbruck von ihrer Gründung bis zum Jahr 1740 (=Forschungen zur Innsbrucker Universitätsgeschichte 3), Innsbruck 1968, S. 73.
  • Oberholzer, Paul: Spuren der Gründung der Universität Innsbruck im Archivum Romanum Societatis Iesu, In: Friedrich, Margret; Rupnow Dirk (Hrsg.): Geschichte der Universität Innsbruck 1669-2019, Band II: Aspekte der Universitätsgeschichte, Innsbruck 2019. ISBN 978-3-903187-69-6, S. 41.
  • Probst, Jakob: Geschichte der Universität in Innsbruck seit ihrer Enstehung bis zum Jahre 1860, Innsbruck 1869, S. 95.379.382.384. (Digitalisat)
  • Rixner, Thaddäus Anselm: Geschichte der Philosophie bei den Katholiken in Altbayern, bayerisch Schwaben und bayerisch Franken, München 1885, S. 48. (Digitalisat)
  • Schaub, Friedrich: Die Matrikel der Universität Freiburg i. Br. Von 1656 - 1806 . Band 1+2, Freiburg/Br. 1955-1957, S. 107f.
  • Carlos Sommervogel: Bibliothèque de la Compagnie de Jésus. Nouvelle édition, Bd. 8, Louvain 1960, Sp. 1487f. (Digitalisat)
  • Specht, Thomas: Geschichte der ehemaligen Universität Dillingen (1549-1804) und der mit ihr verbundenen Lehr- und Erziehungsanstalten, Freiburg/Br. 1902, S. 323. (Digitalisat)

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]