Benutzer:Klaus-Peter Stumpf/Pierre Mabillion

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Pierre Mabillion SJ (* 3. September 1640 in Le Landeron; † 31. März 1715 in Freiburg im Breisgau) war ein schweizer Jesuit, Philosoph, katholischer Theologe, Mathematiker und Hochschullehrer.

Leben und Wirken

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

MABILION Petrus

Geb. 03.09.1640 in Landeron (Dözese Lausanne, Schweiz) / oder: Neuchatel/Schweiz (Matr. Phil)

Eintritt SJ: 14.10.1657

Gest. 31.03.1715 in Freiburg/Br.

1660-1663: Philosophiestudium in Ingolstadt (Romstöck 210)

1663-1667: Magisterium in Pruntrut (HLS: http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D25225.php)

1667-1671: Theologiestudium in Ingolstadt (Romstöck 210)

1671: Priesterweihe in Eichstätt (Romstöck 210)

1671-1672: Tertiat in Ebersberg (Romstöck 210)

1672/73-1775/76: Philosophie (Mathematik) in Ingolstadt (Fischer 175)

1672-1678: Mathematik und Hebräisch in Ingolstadt (Strobel, 453)

Dekan der philosophischen Fakultät (Strobel, 453)

1676-1683: Mathematik (mit Ethik und Hebräisch) in Dillingen

1679-1681: zugleich Kontroverstheologie in Dillingen

1683/84 – 1684/85: Mathematik in Innsbruck (Fischer 175)

1685: Dekan der philosophischen Fakultät Innsbruck

1686-1687: Minister in Pruntrut (HLS: http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D25225.php)

1699-1709 Mathematik und Ethik in Freiburg/Br. (bis mind. 1706) – bis 1708/09 (Fischer, 172) (HLS: http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D25225.php)

1700: Dekan der Philosophischen Fakultät in Freiburg/Br. 1687: Dekan der Philosophischen Fakultät in Freiburg/Br. (Universitätsarchiv Freiburg/Br.)

1703: Dekan der Philosophischen Fakultät in Freiburg/Br. 1687: Dekan der Philosophischen Fakultät in Freiburg/Br. (Universitätsarchiv Freiburg/Br.)

1704: Dekan der Philosophischen Fakultät in Freiburg/Br. 1687: Dekan der Philosophischen Fakultät in Freiburg/Br. (Universitätsarchiv Freiburg/Br.)

Ein Mathematiker von Rang (Strobel, 453)

2.1.1672: Admodum reuerendus Pater Petrus Mabillion, mathesos professor (Pölnitz)


  • Brehm, Georg Niklas: Alterthümer, Geschichte und neuere Statistik der hohen Schulen. Erster Band, Leipzig 1783, S. 313-456. (Digitalisat)
  • Duhr, Bernhard: Geschichte der Jesuiten in den Ländern deutscher Zunge, Dritter Band: Geschichte der Jesuiten in den Ländern deutscher Zunge in der zweiten Hälfte des XVII. Jahrhunderts, München [u.a.] 1921. S. 567. (Digitalisat)
  • Fink, Urban: Klaus-Peter Stumpf/Pierre Mabillion. In: Historisches Lexikon der Schweiz.
  • Freninger, Franz Xaver: Das Matrikelbuch der Universität Ingolstadt – Landshut – München: Rectoren, Professoren, Doctoren 1472–1872; Candidaten 1772–1872, München 1872, S. 29. (Digitalisat)
  • Gerl, Herbert: Catalogus generalis Germaniae superioris et Bavariae Societatis Iesu 1556-1773, München 1968, S. 255.
  • Högner, Hermann-Ludwig Georg Friedrich: Philosophie und Medizin in Ingolstadt. Professoren der philosophischen Fakultät von 1641-1720, Erlangen-Nürnberg, Univ., Med. Fak., Diss. von 1976, S. 154f.
  • Huter, Franz (Bearb.): Die Matrkel der Universität Innsbruck, Band 1: Matricula Philosophica, Erster Teil: 1671 bis 1700, Innsbruck 1952, S. XXVIIIf.XXXIII.
  • Luca, Ignaz de: Journal der Literatur und Statistik, Band 1, Innsbruck 1782. (Digitalisat)
  • Mederer, Johann Nepomuk: Annales Ingolstadiensis Academiae. Pars III. Ab anno 1672 ad annum 1772, Ingoldstadt 1782 S. 2. (Digitalisat)
  • Neumann, Florian: Mabillon [...], Peter, in: Boehm, Laetitia [u.a.] (Hrsg.): Biographisches Lexikon der Ludwig-Maximilians-Universität München, Teil I: Ingolstadt-Landshut 1472-1826 (Ludovico-Maximilianea : Forschungen ; 18), Berlin 1998. ISBN 3-428-09267-8, S. 257f.
  • Pölnitz, Götz Freiherr von (Hrsg.): Die Matrikel der Ludwig-Maximilians-Universität   Ingolstadt-Landshut-München, Teil 1: Ingolstadt, Band 2: 1600-1700, 2. Halbband: 1650-1700, München 1940, Sp. 992.
  • Prantl, Karl von: Geschichte der Ludwig-Maximilians-Universität in Ingolstadt, Landshut, München, zur Festfeier ihres vierhundertjährigen Bestehens, Erster Band, München 1872, S. 506. (Digitalisat)
  • Probst, Jakob: Geschichte der Universität in Innsbruck seit ihrer Enstehung bis zum Jahre 1860, Innsbruck 1869. (Digitalisat)
  • Rixner, Thaddäus Anselm: Geschichte der Philosophie bei den Katholiken in Altbayern, bayerisch Schwaben und bayerisch Franken, München 1885, S. 46. (Digitalisat)
  • Romstöck, Franz Sales: Die Jesuitennullen Prantl's und ihre Leidensgenossen. Eine biobibliographische Studie, Eichstätt 1898, S. 210. (Digitalisat)
  • Schaff, Josef: Geschichte der Physik an der Universität Ingolstadt, Erlangen 1912, S. 142f.
  • Schaub, Friedrich: Die Matrikel der Universität Freiburg i. Br. Von 1656 - 1806 . Band 1+2, Freiburg/Br. 1955-1957, S. 264.
  • Specht, Thomas: Geschichte der ehemaligen Universität Dillingen (1549-1804) und der mit ihr verbundenen Lehr- und Erziehungsanstalten, Freiburg/Br. 1902, S. 284.290. (Digitalisat)
  • Strobel, Ferdinand; Orelli, Ugo (Bearb.): Der Regularklerus: die Gesellschaft Jesu in der Schweiz. Die Somasker in der Schweiz. (Helvetia Sacra 7) Bern: Francke, 1976, ISBN 3-7720-1182-9, S. 453.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]