Benutzer:Konrad Prissnitz/Lotte Podgornik

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Charlotte (Lotte) Podgornik war eine österreichische intellektuelle Feministin[1] und dokumentierte als Essayistin[2], Lyrikerin[3], Drehbuchautorin[4] und Film­re­gis­seu­rin[5] vorwiegend Frauenschicksale während der Zeit des Nationalsozialismus.

Charlotte Podgornik war Teil eines Autorinnen- und Regiekollektivs, das sich aus ihr, Karin Berger, Elisabeth Holzinger und Lisbeth N. Trallori zusammensetzte. Sie führten in den Jahren 1982 bis 1985 im Rahmen von zwei Forschungsprojekten Gespräche mit über 100 Frauen über ihre Verfolgung, vor allem jedoch über ihren Widerstand während des Nationalsozialismus. Eine Auswahl der Erzählungen ist in zwei Büchern veröffentlicht. Über den 1985 erschienenen Band „Der Himmel ist blau. Kann sein.“ Frauen im Widerstand. Österreich 1938-1945 befand Elfriede Jelinek: „Ein ungemein wichtiges, längst überfälliges Buch über weibliche Menschen, die unseren ganzen nationalen und patriotischen Stolz ausmachen müssen.“[6] Laut Eva Krivanec leisteten Podgornik, Berger, Holzinger und Trallori mit ihrem Forschungsprojekt Pionierinnenarbeit. Sie gaben den Frauen im Widerstand erstmals Öffentlichkeit und eine Stimme.[7] Es folgte 1987 „Ich geb Dir einen Mantel, daß Du ihn noch in der Freiheit tragen kannst.“ Widerstehen im KZ. Österreichische Frauen erzählen.

Podgornik, Berger, Holzinger und Trallori waren die ersten, die sich verfolgten Frauen in Zeiten des NS-Regimes und ihrem Widerstand auch filmisch widmeten und ihn so einem größeren Publikum zugänglich machten. Lotte Podgornik übernahm dabei auch Verantwortung für Drehbuch, Regie und Filmschnitt.[8] Als wohl bekanntester ist der abendfüllende Dokumentarfilm Küchengespräche mit Rebellinen[9] zu nennen, der 1984 produziert wurde. 1999 wurde mit ihm die Filmwoche „... die allerschönsten frauen ... – filme von frauen über frauen im widerstand gegen den nationalsozialismus und in den konzentrationlagern"[10] im wiener Votiv-Kino eröffnet. 2011 wurde der Dokumentarfilm Teil der Reihe Der österreichische Film"[11]; 2012 wurde er auf dem Filmfestival Diagonale in Graz gezeigt.[12]

Sonstige Publikationen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Eine Frau plant den Aufstand – unsere roten Großmütter – 3. Folge: Anna Hornik-Ströhmer (1890-1966) In: Volksstimme / Kommunistischen Partei Österreichs[16] – 1985 | ÖNB 740356-E.Neu-Per
  • Madame Rouge – unsere roten Großmütter – 2. Folge: Anna Grün (1889-1962) In: Volksstimme / Kommunistischen Partei Österreichs[17] – 26.10.1985 | ÖNB 740356-E.Neu-Per
  • Frauen und Mutterbild im Faschismus (Sammelband Furien in Uniform? 3. österreichische Frauensommeruniversität) Seite 259-261[18] – 1986
  • Auf kleiner Basis organisieren In: Weg und Ziel, Band 46, Seite 98-191[19] – 1988
  • Anna Grün (1889-1962) – Madam Rouge In: Frauen in der KPÖ: Gespräche und Porträts / hrsg. vom Frauenreferat der KPÖ - Wien: Globus-Verlag , Seite 8-11[20] – 1989 | ÖNB 1294907-B.Neu
  • Anna Hornik-Ströhmer (1890-1966) – eine Frau plant den Aufstand – In: Frauen in der KPÖ: Gespräche und Porträts / hrsg. vom Frauenreferat der KPÖ - Wien: Globus-Verlag, Seite 12-15[21] – 1989 | ÖNB 1294907-B.Neu
  • Malke Schorr (1885-1961) – im Koffer ein Foto von Marx – In: Frauen in der KPÖ: Gespräche und Porträts / hrsg. vom Frauenreferat der KPÖ - Wien: Globus-Verlag, Seite 5-7[22][23] – 1989 | ÖNB 1294907-B.Neu
  • Wenn du wirkliche Kameraden hast ... – Erinnerungen an Anni Haider, die im Juni in Linz gestorben ist – In: Stimme der Frau / Zentrales Frauenkomitee der KPÖ, Nr. 9[24] – 1990 | ÖNB 740572-C.Neu-Per
  • Elisabeth Mixa, Erröten Sie, Madame! Anstandskurse der Moderne (Rezension) – In: L'Homme, Heft: 1 Band: 5, Seite 156-158[25] – 1994 | ISBN 978-3-89085-812-8
  • Tränen statt Gewehre – Dokumentarfilm (als Drehbuchautorin; Regie: Karin Berger und Elisabeth Holzinger)[26] [27] – 1983
  • Küchengespräche mit Rebellinnen – Dokumentarfilm (Regie, zusammen mit Karin Berger, Elisabeth Holzinger und Lisbeth N. Trallori)[28] – 1984
  • So richtig vogelfrei. Rosa Winter – Dokumentarfilm (Regie, zusammen mit Karin Berger)[29] – 1990
  • Rückkehr unerwünscht. Fritz Kleinmann Dokumentarfilm (Regie, zusammen mit Karin Berger)[30] – 1990
  • Kein Ort für Slowenen. Marija Olip Dokumentarfilm (Regie und Untertitel, zusammen mit Karin Berger)[31] – 1990

Sekundärliteratur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Elke Krasny: Stadt und Frauen: eine andere Topographie von Wien. Metroverlag, Wien 2008, OCLC 845349492 (dieses Buch erschien anlässlich der Ausstellung „Frauen und Stadt. Eine andere Topographie von Wien“ – 24.10.2008 bis 26.06.2009 in der Wienbibliothek im Rathaus). – 2009 | ÖNB 1885103-B.Neu | ÖNB/KAR

Preise und Auszeichnungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweisliste

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Winock, Michel.: Das Jahrhundert der Intellektuellen. ISBN 978-3-86496-150-2 (worldcat.org [abgerufen am 13. März 2021]).
  2. Dr. Cathrin Hermann: Widerstand und Geschlecht Geschlechterrollen im österreichischen Widerstand und deren Darstellungen in der Forschungsliteratur nach 1945 – Ein Vergleich zwischen der „Österreichischen Freiheitsbewegung“ und der so genannten „Tschechischen Sektion der KPÖ“. Hrsg.: Universität Wien. Wien 2001.
  3. Elisabeth Reichart: Österreichische Dichterinnen. Müller, 1 (meta-katalog.eu [abgerufen am 13. März 2021]).
  4. Lotte Podgornik Filmographie | Moviepilot.de. Abgerufen am 12. März 2021.
  5. dok.at | Küchengespräche mit Rebellinnen. Abgerufen am 12. März 2021.
  6. Freiheitskämpferinnen in Österreich 1938–1945. 20. Dezember 2014, abgerufen am 12. März 2021.
  7. Eva Krivanec: Context XXI: „Tun, was getan werden muss ... 28. Dezember 2003, abgerufen am 12. März 2021.
  8. dok.at | Lotte Podgornik. Abgerufen am 17. März 2021.
  9. Küchengespräche mit Rebellinnen | film.at. Abgerufen am 13. März 2021.
  10. Streifenweise. Abgerufen am 13. März 2021.
  11. Küchengespräche mit Rebellinnen - Der Österreichische Film - derStandard.at. 19. September 2011, abgerufen am 13. März 2021.
  12. Küchengespräche mit Rebellinnen. Dokumentarfilm, AT 1984, Farbe, 80 min. Diagonale 2012, Filmarchiv der Diagonale
  13. Lotte Podgornik | Promedia Verlag. Abgerufen am 12. März 2021.
  14. 9783900478209: Ich geb Dir einen Mantel, dass Du ihn noch in Freiheit tragen kannst: Widerstehen im KZ : österreichische Frauen erzählen (Edition Spuren) - ZVAB: 3900478201. Abgerufen am 12. März 2021.
  15. Daniela Yeoh: Frauen im Widerstand gegen den Faschismus - Geschlechterpolitik - derStandard.at › dieStandard. 28. November 2000, abgerufen am 13. März 2021.
  16. Eine Frau plant den Aufstand : unsere roten Großmütter - 3. Folge: Anna Hornik-Ströhmer (1890-1966) | Frauen in Bewegung 1848–1938. Abgerufen am 17. März 2021.
  17. Madame Rouge : unsere roten Großmütter - 2. Folge: Anna Grün (1889-1962) | Frauen in Bewegung 1848–1938. Abgerufen am 17. März 2021.
  18. Lotte Podgornik: Frauen- und Mutterbild im Faschismus. In: Furien in Uniform? 3. österreichische Frauensommeruniversität 1986 (= Furien in Uni-Form?). Innsbruck 1986, S. 259–261 (meta-katalog.eu [abgerufen am 13. März 2021]).
  19. Weg und Ziel. Stern-Verlag, 1988 (google.at [abgerufen am 14. März 2021]).
  20. Lotte Podgornik | Frauen in Bewegung 1848–1938. Abgerufen am 12. März 2021.
  21. Frauen in der KPÖ : Gespräche und Porträts hrsg. vom Frauenreferat d. KPÖ. Abgerufen am 10. März 2021.
  22. KomInform - FRAUEN DER KPÖ: Malke Schorr (1885-1961). 23. April 2015, abgerufen am 17. März 2021.
  23. Malke Schorr (1885-1961) : im Koffer ein Foto von Marx | Frauen in Bewegung 1848–1938. Abgerufen am 17. März 2021.
  24. "Wenn du wirkliche Kameraden hast ..." : Erinnerungen an Anni Haider, die im Juni in Linz gestorben ist | Frauen in Bewegung 1848–1938. Abgerufen am 17. März 2021.
  25. Lotte Podgornik: Von der Macht und den Körpern. Was (an)stand und was sich hinter dem Anstand verbirgt.
  26. Robert von Dassanowsky: Austrian Cinema - A History. McFarland & Company, Inc., Publishers, London 2005, ISBN 978-0-7864-3733-7.
  27. MedienwerkstaFilmscreening: „Tränen statt Gewehre.“ Geschlechterverhältnisse im Februar 1934, 03.04.2014, Wien « Salon 21tt Wien. Universität Wien, abgerufen am 12. März 2021.
  28. Michael Omnesta: 40 Jahre Medienwerkstatt: Partly Truth Partly Fiction - FALTER 47/18 - FALTER.at. 21. November 2018, abgerufen am 12. März 2021.
  29. Karin Berger. Abgerufen am 17. März 2021.
  30. Medienwerkstatt Wien. Abgerufen am 13. März 2021.
  31. Kein Ort für Slowenen. Abgerufen am 17. März 2021.