Benutzer:Korpl84/Tragtierzentrum

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Tragtierzentrum

Verbandsabzeichen des Tragtierzentrums
Aufstellung 2007
Staat OsterreichÖsterreich Österreich
Streitkräfte Bundesheer
Teilstreitkraft Landstreitkräfte
Typ Gebirgstruppe
Gliederung Kommando & Versorgungsgruppe

Tragtierzug

Ausbildungszug

Stärke 47 Haflingerpferde 4 Esel
Unterstellung Kommando Gebirgskampf
Standort Truppenübungsplatz Hochfilzen
Spitzname TTZ
Kommandant
Kompaniekommandant Obstlt Josef Hager

Das Tragtierzentrum (TTZ) am TÜPl Hochfilzen ist für die Ausbildung und den Einsatz aller Tragtiere des österreichischen Bundesheers verantwortlich.

Datei:Tragtierzentrum Gebäude.jpg
Eröffnung des Tragtierzentrums (2008)

Bis 2007 verfügten die Jägerbataillone 26 in Spittal/Drau und 23 in Landeck sowie der TüPl Hochfilzen über eigene Tragtierstaffeln.[1]

Durch eine Heeresreform wurden alle Staffeln in ein Tragtierzentrum zusammengefasst. Um die Zusammenlegung aller Tragtierstaffeln zu ermöglichen wurde 2009 ein neues Stallgebäude mit Reithalle und Verwaltungsräumen errichtet.


Das Tragtierzentrum verfügt über 55 Tragtiere (47 Haflingerpferde und 8 Esel).[2] Der Kader (Berufssoldatenanteil) des TTZ besteht aus rund 20 Soldaten.

Struktur


Der Hauptauftrag des Tragtierzuges besteht in der Unterstützen der Truppe durch den Transport von Waffen, Munition, Verpflegung und anderen Versorgungsgütern vor allem in gebirgigen Gelände.

Es werden auch Aufgaben wie berittene Patrouille, Ziehen von Lasten und das Fahren und Öffentlichkeitsarbeit wahrgenommen.

Die Aufgabe des Ausbildungszuges ist das Heranziehen und Ausbilden der Tragtiere um sie auf ihren Einsatz im Organisationselement vorzubereiten. Der Zug dient auch der Ergänzung des Tragtierzuges und wird als Reserve angesehen.

Durch die Fachkompetenz der Mitarbeiter des TTZ werden auch Schulungen anderer Bedarfsträgern im Umgang mit Tragtieren angeboten. Das befähigt besonders Spezialeinheiten wie das Jagdkommando dazu im Einsatzraum entsprechende Lastentiere anzumieten und zu verwenden.[3]

Hauptgebäude

Das nach Süden hin offene U-förmige Hauptgebäude umfasst in den zwei Seitentrakten die Stallungen für die Tragtiere sowie Magazine für das Gerät. Jeweils ein Trakt steht hier dem Einsatzzug und ein Trakt dem Ausbildungszug zur Verfügung. Am südlichen Ende jedes Stallrakts befindet sich jeweils ein Futtermittelmagazin.

Im Mittelteil des Gebäudes befinden sich im ersten Stock die Kanzleien der Verwaltung sowie Aufenthaltsräume für die Soldaten. Im Erdgeschoß findet man die Schmiede, einen Veterinärversorgungsraum und Krankenboxen. Die Reithalle ist nordseitig an den Haupttrakt angebaut und von den beiden Stallgassen aus erreichbar.

Am Freigelände um den Tragtierstall findet man Ausbildungsreitplätze, Führanlagen sowie etwas abseits, Koppeln mit Unterständen, wo die Tiere ihre Freizeit verbringen können. [4]

Schüttachstall

Gut einen Kilometer vom Hauptstall entfernt aber ebenfalls am TÜPl Hochfilzen befindet sich der Schüttachstall. Dort ist die Aufzuchtsgruppe des Ausbildungszuges stationiert. Hier verbringen die Remonten die ersten Jahre nach dem Ankauf und erlernen grundlegende Sachen wie Halfter anlegen oder Fuss aufheben.

Machantalm

Die Machantalm liegt ebenfalls am Truppenübungsplatz auf 1800 m unter dem Grießener Hochbrett. Hier verbringen die Remonten den Sommer und werden von diensthabenden Soldaten betreut.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Internetquelle:|Eröffnung TTZ 2008]
  2. Internetquelle |OTS-Aussendung ÖBH]
  3. Internetquelle:|Tragtierzentrum auf der Bundesheer-Homepage]
  4. Zeitungsartikel:|meinBezirk