Benutzer:L' empereur Charles/Depot 3

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Schlacht bei Rocquencourt
Teil von: Koalitionskriege

Erinnerungsplakette in Rocquencourt
Datum 1. Juli 1815
Ort Rocquencourt (Yvelines)
Ausgang Französischer Sieg
Konfliktparteien

Frankreich 1804 Frankreich

Preussen Konigreich Preußen

Befehlshaber

Louis Nicolas Davout, Isidore Exelmans

Oberstleutnant Eston von Sohr †

Truppenstärke

5.000 Mann Infanterie und Kavallerie n

ca 1.000 Mann Kavallerie

Verluste

leicht

500 Gefallene, Verwundete und Gefangene

Die Schlacht bei Rocquencourt fand am 1. Juli 1815 in der Näher der Ortschaft Rocquencourt statt. Es war die letzte Schlacht der napoelonischen Armee, 13 Tage nach der Schlacht bei Waterloo und neun Tage nach der Abdankung von Napoleon Bonaparte. Der Zeitpunkt lag jedoch noch vor dem Abschluß des Friedensvertrages, als Folge dessen die Allierten Frankreich besetzten.


Ablauf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sie fand auf Initiative von Maréchal Davout sowie den Generälen Exelmans und Rosnyvinen statt und endete mit einem Sieg über eine preußische Kavallerieabteilung, die dabei 400 Gefangene verlor.

Im Juli versammelten sich die Reste der Napoleonischen Armee unter den Mauern von Paris, und wartete auf das Signal zur Schlacht, um sich für die Niederlage von Waterloo zu rächen.

Blücher, dem man nur zum Schein eine Verteidigung entgegengestellt hatte, hatte die Seine auf der Brücke von Pecq passiert und erschien mit seinen Truppen im Südosten von Paris. Die französischen Generäle beobachteten dieses, in ihren Augen eher abenteuerliche Vorgehen und waren einhellig der Meinung, daß er sich in eine sehr schlechte Lage manöveriert hatte. Es war der Moment, in dem der Kaiser der Regierung erklärte, daß er den Feind schlagen könne, wenn man ihm das Kommando über die Armee übertragen würde.



Par ordre du prince d'Eckmül, le général Exelmans fut dirigé sur les traces des Prussiens avec 6.000 hommes ; un corps de 15.000 hommes d'infanterie, sous le commandement du général Vichery, devait le suivre par le pont de Sèvres et lier ses mouvements avec 6.000 fantassins du 1Vorlage:Er corps, et 10.000 cavaliers d'élite qui devaient déboucher par le pont de Neuilly. Mais, au moment d'exécuter ces dispositions dont le succès eût pu entraîner la perte de l'armée prussienne, le prince d'Eckmühl donna un contre-ordre. Le général Exelmans soutint seul le combat. Il attaqua l'ennemi en avant de Versailles, le précipita dans une embuscade, le tailla en pièces et lui enleva armes, bagages et chevaux.

Les généraux Strolz, Piré, Burthe, Vincent, les colonels Briqueville, Faudoas, Saint-Amant, Ghaillpu, Simonnet, Schmid, Paolini et leurs régiments, sont secondés par des habitants des communes voisines, agissant en tirailleurs sur le champ de bataille.

Cependant, Exelmans, non soutenu, fut obligé de rétrograder devant le gros de l'armée prussienne qu'il trouva à Louveciennes près de Marly. Devant des forces disproportionnées et dans ce pays coupé et boisé, sa petite cavalerie ne pouvait se mouvoir ni combattre. Il revint sur Montrouge, la rage dans le cœur, laissant les Prussiens s'établir sur la rive gauche de la Seine ; le surlendemain, 3 juillet, l'armistice conclu fit cesser les hostilités.

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Charles Mullié, Biographie des célébrités militaires des armées de terre et de mer de 1789 à 1850, 1852
  • Alain Pigeard „Dictionnaire des batailles de Napoléon“ Librairie Jules Tallandier 2004 isbn=2-84734-073-4
  • Digby Smith „The Greenhill Napoleonic Wars Data Book - Actions and Losses in Personnel, Colours, Standards and Artillery, 1792-1815“ Greenhill Books 1998 isbn=1-85367-276-9