Benutzer:Leo Allmann/Kennwortschatz/Gang

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bausteine

  • Umgang mit Religion. An und in Religionen gibt es vieles, was nach heutigen rechtlichen Standards geächtet und verboten gehört. Das gilt indessen auch für grob rechtswidrige Gepflogenheiten in areligiösen politischen Systemen. Die totalitären Systeme des 20. Jahrhunderts sind dafür nur die hervorstechenden Beispiele. / Deshalb unterscheide ich nicht "böse Religion und guter Atheismus", sondern Recht und Unrecht, ohne Ansehen der Person oder der geistigen Orientierung. Diese mag mir noch so hirnrissig vorkommen oder unsympathisch sein: die Gedankenfreiheit gestehe ich jedem zu. Erst Rechtsverstöße eben überschreiten meine Toleranzschwelle, und ich will einer Gesellschaft angehören, in der sie geahndet werden. Solche Verstöße beginnen – besonders inflationär im Internet – unter anderem mit Hasspropaganda gegen Andersdenkende. Abgesehen davon, dass man sich auf diese Art gefährlich unbeliebt bei manchen Adressaten machen kann. / Wenn der 'Rechtsweg' kein möglichst friedlicher ist, dann kann er auch nur zu einem friedlosen Ziel führen. So befördert man am Ende "dasselbe in grün", bei dem man "rot sieht". Lassen wir den Gläubigen doch ihr spinnertes Brauchtum, solange es andere nicht schädigt und es nur eine Frage der Zeit ist, bis altkulturelle Identitäten überall wegmodernisiert sind! Deren aggressivere Formen treten ohnehin nur so weit auf, wie große Teile der Weltbevölkerung als Verlierer im "freien globalen Wettbewerb" dastehen. Dessen Auswüchse vermag ich übrigens mindestens ebenso wenig zu tolerieren wie den ganzen religiösen Wahn. Das profan gedeihende Unheil verdient die vorrangige kritische Aufmerksamkeit. (20.6.20)

Verwandt

Wikipedia