Benutzer:Leonry/Finanzkrisen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

https://www.economist.com/christmas-specials/2022/12/20/the-great-inflation-of-the-1500s-is-echoing-eerily-today

https://www.pfschmelzing.me/all-research-and-data

https://faculty.econ.ucdavis.edu/faculty/gclark/data.html

"Philippinische" Finanzkrisen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die spanische Krone musste sich 1557 bankrott erklären. Die Fugger kamen mithilfe von einem Kredit-Anleihen-Programm zur Hilfe.[1]

Weitere Krisen unter Philipp II. folgten in den Jahren 1560, 1575 (also in der Frühphase des Achtzigjährigen Krieges) und 1596/1597 (während des ebengenannten und des Englisch-Spanischen Krieges von 1585 bis 1604).[2][3] In den 1590er Jahren waren wiederholt längere Dürreperioden in Spanien und anderswo in Europa aufgetreten.[4][5][6]

Unter Philipp III. musste die spanische Krone 1607 sich für bankrott erklären.[7] Aus dem Artikel zu ihm:

Seine Versuche, eine neue Währung einzuführen scheiterten, da diese sehr instabil war. Die Kosten der niederländischen Unternehmungen führten 1607 zu Philipps Bankrott. Der Versuch der Krone, dieses Problem durch Juros-Anleihen zu lösen, brachten nur kurzfristigen Vorteil. 1618 wurden fast alle Einnahmen der Krone von Philipp direkt seinen verschiedenen Gläubigern weitergegeben, sodass er fast keine finanziellen Spielräume mehr hatte. Der spanische Staat war unter Philipp II. von genuesischen Bankern und Kreditgebern beherrscht worden, deren Kreditlinien es dem spanischen Staat ermöglicht hatten, in den Momenten der Finanzkrise weiterzuarbeiten.[7]

Siehe auch: Rampjaar

Im Rampjaar wurde die Republik der Sieben Vereinigten Niederlande von mehreren europäischen Nachbarn in einen Krieg gezogen, so durch die Englische Krone oder die Französische Krone.

Finanzkrisen von 1720

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mississippi-Blase und Südseeblase und niederländische Börsengangblase (?)[8]

Europa wurde 1718-1719 von einer Dürre erfasst.[9]

Europäische Bankenkrisen des 18. Jahrhunderts

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. N.B.: Spain defaults on State Bonds - How the Fugger fared in the Financial Crisis of 1557. Hrsg.: Uni Frankfurt. Frankfurt (uni-frankfurt.de [PDF]).
  2. Carlos Álvarez-Nogal, Christophe Chamley: PHILIP II AGAINST THE CORTES AND THE CREDIT FREEZE OF 1575-1577*. In: Revista de Historia Economica - Journal of Iberian and Latin American Economic History. Band 34, Nr. 3, Dezember 2016, ISSN 0212-6109, S. 351–382, doi:10.1017/S0212610915000373 (bu.edu [PDF; abgerufen am 23. April 2023]).
  3. The-role-of-institutions-to-solve-sovereing-debt. Abgerufen am 23. April 2023.
  4. List of famines. In: Wikipedia. 18. April 2023 (wikipedia.org [abgerufen am 2. Mai 2023]).
  5. kap401. Abgerufen am 2. Mai 2023.
  6. https://www.ubu.es/sites/default/files/portal_page/files/discurso_de_d._geoffrey_parker.pdf
  7. a b Philipp III. (Spanien). In: Wikipedia. 14. April 2023 (wikipedia.org [abgerufen am 2. Mai 2023]).
  8. Summer read: A concise financial history of Europe. 30. Mai 2018, abgerufen am 23. April 2023 (englisch).
  9. https://www.klima-warnsignale.uni-hamburg.de/wp-content/uploads/pdf/de/extremereignisse/warnsignal_klima-extremereignisse-kapitel-3_2.pdf