Benutzer:Librenoir/AMV Arion Dresden

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
AMV Arion Dresden
Zirkel der AMV Arion Dresden im SV
Zirkel
Basisdaten
Gründung: 15. Oktober 1919
Gründungsort: Dresden
Stiftungsdatum: 1919/1920 (?)
Korporationsverband: Sondershäuser Verband Akademisch-Musikalischer Verbindungen (SV) (Eintritt 1919)
Farben: blau-weiß-grün
Art des Bundes: Gemischtbund
Stellung zur Mensur: nichtschlagend
Wahlspruch: 'Fröhlich im Herzen, Musisch im Sang, Einig im Zusammenklang'
Feldgeschrei (Panier): -
Mitglieder insgesamt: 80
Aktive: 7
Website: www.arion-dresden.de

Die Akademisch-Musische Verbindung Arion Dresden im Sondershäuser Verband (bekannter unter der Kurzbezeichnung "AMV Arion Dresden") ist eine gemischte, nichtfarbentragende und nichtschlagende Studentenverbindung in Dresden. Sie wurde 1919 unter dem Namen Studentengesangverein Arion Dresden im SV gegründet und ist damit die älteste kulturelle Hochschulgruppe der Technischen Universität Dresden. Sie ist Mitglied im Sondershäuser Verband Akademisch-Musikalischer Verbindungen (SV).

Der griechischen Sage nach war Arion ein Dichter und Sänger, der am Hofe des Königs Periander von Korinth lebte. Mit dessen Erlaubnis segelte Arion zu einem Musikwettbewerb nach Sizilien, bei dem er für seine Kunst reich belohnt wurde. Auf der Rückfahrt jedoch wurde er von der Schiffsmannschaft ausgeraubt und zum Tode verurteilt. Arion wünschte, noch ein letztes Mal vor seinem Tod die Leier spielen zu dürfen. Seine Musik lockte Delphine an, welche um das Schiff sprangen und Arion warf sich zu ihnen ins Meer. Die Delphine trugen ihn heil zurück nach Korinth. Durch die Sage von Herodot und durch die Ballade A. W. v. Schlegels wurde Arion so berühmt, dass er als typischer Sänger überhaupt gilt.

Gründungsjahre nach 1919

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Sängerschaft Arion Dresden wurde am 15.Oktober 1919 durch den Ortsverband (OV) Dresden als Studentengesangverein Arion Dresden (StGV Arion im SV) gegründet. Der Name wurde in Erinnerung an den vor dem 1.Weltkrieg in Straßburg bestehenden Studentengesangverein Arion Straßburg im SV gewählt. Der OV Dresden stellte im Sinne einer gesellschaftlichen und finanziellen Patenschaft auch gleichzeitig die Altherrenschaft dar. Zum Gründungskommers wurden 5 Keilfüxe aktiv. Neben Kommersen und Paukstunden waren wesentliche Tätigkeiten damals bereits Musizieren, Chor, Theater und Operette. Im Januar 1920 wurde ein eigenes Heim in den Pilsener Bierstuben "Zum Bierstall" bezogen. Die Gründung des Philarmonischen Orchesters fiel ins Jahr 1923. Aufgrund einer drohenden Kündigung wurde 1927 auf dem Grundstück in der Reitbahnstraße 11 im Zentrum Dresdens eine neues Heim eingerichtet; leider musste dieses in der allgemeinen Finanznot 1932 aus persönlicher Not gekündigt werden. Man bezog zwei Räume in der Portikusstraße, die aber wiederum 1933 verloren gingen.

Die AMV Arion während des Nationalsozialismus

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Dritten Reich wurde die Arion aufgelöst. Die Einrichtung der Verbindung wurde am 13. Februar 1945 in Dresden zerstört, der Rest - bis auf wenige Einzelstücke - verdarb in Breslau.

Neugründung der AMV Arion Aachen 1955

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 21. August 1955 wurde der AHV als Vereinigung Alter Dresdner Arionen neu gegründet. Fast alle Mitglieder dieser Vereinigung traten der am 1. Juli 1960 gegründeten Akademisch-Musischen Verbindung Arion Aachen bei, die Namen, Farben und Zirkel der Arion Dresden übernahm.

Neugründung der AMV Arion Dresden 1992

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Jahre 1991 wurde auf Initiative der AWV Makaria Stuttgart, bei der drei Studenten aus Dresden den SV kennen gelernt hatten, erneut eine Paten-Altherrenschaft aus SVern im gesamten Bundesgebiet ins Leben gerufen. Das Gründungsfest der Akademisch-Musischen Verbindung Arion Dresden fand dann am 16. Mai 1992 im Schloss Eckberg in Dresden statt. Noch an diesem Abend bekam die neugegründete AMV Arion Dresden ihren ersten Neuaktiven. In der Satzung vom 4. Mai 1996 heißt es: Die AMV Arion Dresden ist eine Neugründung in der Tradition der Sängerschaft Arion Dresden. Seit dem Vertretertag 1996 von SV und VASV in Göttingen ist die AMV Arion Dresden endgültig Mitglied des Sondershäuser Verbandes. Derzeit (1. Januar 2010) gehören der Aktivitas 7 Mitglieder (6 vor Ort, 12 auswärtig) an. Der AHV hat derzeit 61 Mitglieder (davon 12 Erstphilister).

Musikalische Aktivitäten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Chor der AMV Arion Dresden

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Seit 2007/08 (?) existiert ein Chor.

Das Haus der AMV Arion Dresden

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Sommersemester 1995 wurde auf der Mitgliederversammlung der Arion die Gründung eines Aktionskommitee Arion Dresden (AKAD) beschlossen mit dem Ziel, die Arionen bei der Mitgliederwerbung zu unterstützen. Mit Hilfe dieses Komitees gelang es, im März 1996 eine Wohnung in der Könneritzstraße 11 anzumieten, in der neben zehn Studentenzimmern ein großer Gemeinschaftsraum für Aktivitäten aller Art zur Verfügung steht.


Namhafte Mitglieder (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bekannte Mitglieder der AMV Arion sind bzw. waren unter anderem:

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]


Studentenverbindungen Kategorie:Gemischter Chor Sondershäuser Verband Kategorie:Organisation (Dresden)