Benutzer:Lutz Terheyden/erledigt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo Lutz,

Willkommen in der Wikipedia. In Hilfe und FAQ kannst Du Dir mal einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Fragen kannst Du am besten hier stellen, ich (und die meisten Wikipedianer) helfen gerne.

Mit freundlichen Grüßen

ArtMechanic 00:43, 23. Mär 2004 (CET)

Vielen Dank für die Begrüßung,
ich gehe dann gleich mal nach Ich brauche Hilfe


Deinen Artikel werde ich verschieben. Er wird dann unter Raketengrundgleichung zu finden sein. Unter dieser Bezeichnung ist die Gleichung deutlicher bekannter. Ein Link (REDIRECT) wird aber immer noch von Ziolkowski-Gleichung zu Raketengrundgleichung führen.

Übrigens, Deine Diskussionsbeiträge kannst Du mit 4 Tilden Unterschreiben. Wenn Du sie dann hochlädst, erscheinen Dein Benutzername, Uhrzeit und Datum als Unterschrift.

ArtMechanic 00:43, 23. Mär 2004 (CET)

Mist, gerade wieder in der Ich brauche Hilfe vergessen.
Bin aber lernfähig.
Zu der Raketengrundgleichung schreibe ich dort was in die Diskussion.
Lutz 22:19, 24. Mär 2004 (CET)

Hallo Lutz,

eben habe ich auf Wikipedia: DieWikipedianer das Wissensgebiet Freizeit alphabetisch eingeordnet (wie soll Dich sonst jemand finden).

Ups, hab gar nicht gemerkt, dass dort eine Sortierung war; Danke--Lutz

Ich würde aber gern die Unterkategorie Pfadfinder in Gesundheitswesen , Soziales und Hilfsorganisationen und dort unter Jugendarbeit einordnen.

erledigt--Lutz

Eine eigene Unterkategorie Knoten erscheint mir etwas überzogen (es müsste vermutlich auch Knoten (Knüpfen) oder Schifferknoten heißen, siehe Begriffsklärung Knoten). Vielleicht könntest Du das als Dein Spezialgebiet unter Segeln angeben.

Segeln habe ich unter Sport gefunden und mich dahin geschoben.
Mit den Knoten halte ich für nützlich - nur wo?
Ich habe es nach 'Transport/Schifffahrt' geschoben. Da 'Freizeit' nun so leer war, habe ich es gleich mit gelöscht.--Lutz 02:06,

Denk mal darüber nach und teile mir Deine Meinung mit. 2. Apr 2004 (CEST) Mit freundlichen Grüßen

ArtMechanic 23:12, 1. Apr 2004 (CEST)

Vielen Dank für deine freundlichen Hinweise. Wird man hier immer so vorsichtig angefasst? Ich mein, du hättest die Einträge auch verschieben/löschen können und hier hinschreiben, dass ich gefälligst erst mal kucken soll, wo was hinkommt, bevor ich neue Oberkategorien mache. Kann man dann ja immernoch ausdiskutieren.
So im Sinne "erst mal machen - wird schon wer mosern, wenn schlecht" gehe ich nämlich vor und frage mich, ob ich damit Leuten zuviel auf die Füße trete?
Ich kann auch anders! Es gibt aber Bereiche inder Wikipedia, die sollte man behutsam anfassen. Beispielsweise ist die Benutzerseite eines Anderen tabu. Auf Wikipedia:Die Wikipedianer sollte natürlich jeder weitestgehendst das Recht haben, darzustellen wofür er sich interessiert. Ich hätte ein Problem damit gehabt Deine Knoten vernünftig unterzubringen. Deine Lösung ist sicher in Ordnung. Ich kann sie akzeptieren und Du selber auch. Erst machen, dann diskutieren, ist sicherlich Wiki-Prinzip. Im Zweifelsfall kann man aber schon vorher diskutieren. Abgesehen davon, so hattest Du die Arbeit damit Deine Eintragungen zu ändern. -- ArtMechanic 20:21, 2. Apr 2004 (CEST)
Ich antworte jetzt einfach mal, auch wenn ich nicht gemeint bin :-) Erstmal: Erst machen, dann diskutieren, ist Wiki-Prinzip; das hast Du also schon mal goldrichtig gemacht. Jetzt die Antworten auf Deine weiteren Fragen:


Und wo ich gerade am Fragen bin: Dass der Artikeltitel am Anfang fett geschrieben werden soll, habe ich irgendwo gefunden und zum 'Siehe auch' und den 'Weblinks' auch noch was, aber ein paar mehr Richtlinien fände ich gut:

  • Sollen spätere Vorkommen des Artikeltitels kursiv gemacht werden?
    • Nein, bitte gar keine weiteren Auszeichnungen.
      OK
  • Sollen Link-Begriffe nur beim ersten Vorkommen gelinkt werden?
    • Ja. Ausnahmen kann man vielleicht machen, wenn der Artikel sehr lang ist und der erste Link zehn Absätze weiter oben steht.
      OK
  • Irgendwo stand was, dass <br> vermieden werden sollte
    • Ja. Bitte HTML nach Möglichkeit vermeiden. Fast immer kommt man ohne aus. Gerade <br> erzeugt oft unharmonische Zeilenumbrüche bei anderen Bildschirmeinstellungen als denen des Autors ;-) Im Zweifelsfall lieber gleich ein neuer Absatz.
      Mit den Darstellungsbreiten habe ich schon berücksichtigt (Fensterbreite geändert und gekuckt) und mit HTML kenne ich mich nicht aus, aber da <br> von <nowiki> kaschiert wird, nahm ich an, es sei wiki-code. Ich probiere es mal ohne, nur hat man dann so viele einzelne Leerzeilen - werde wohl mal mehr Überschriften nehmen. Wo du verschiedene Browser erwähnst: Bei einigen ist die erste Artikelzeile rechts- und bei anderen linksbündig: bei kurzen Zeilen hässlich; und der IE auf NT hinter 'ner Firewall in der Firma gibt oft einen Error 500 aus, z.B. regelmäßig nach Speichern eines Artikels - werde hier mal nach einem Tech-FAQ schauen, werde wohl nicht der einzige sein.--Lutz 22:54, 2. Apr 2004 (CEST)
      • Von Error 500 habe ich noch nichts gehört, evtl. nochmal auf der Hilfeseite nachfragen.
        Server Error 500; ähnlich wie Server Error 404 - Seite nicht gefunden
  • das ; am Zeilenanfang soll nur in Verbindung mit : genutzt werden (Leerzeile fällt weg)?
    • Hier ist mir nicht ganz klar, was Du meinst. Leerzeile bekommst Du durch - eine Leerzeile.
      Ich hatte im Hinterkopf, dass hinter Strichen oder Überschriften oder so eine unvermeidbare Leerzeile käme und diese nicht käme, wenn die nächste Zeile mit ; anfinge, aber auf der Spielwiese zeigte sich das jetzt nur umgekehrt. Also erledigt.--Lutz 22:54, 2. Apr 2004 (CEST)
      Ah, jetzt kommt es mir wieder: Wenn ich mit : eingerückte Zeilen habe und die nächste Zeile nicht eingerückt und ohne Abstand kommen soll, dann hilft ; am Zeilenanfang. Gebraucht hatte ich das beim Kreuzknoten unten nach der Liste der "andere Bezeichnungen". Das ; ist ja der Anfang einer Konstruktion mit : und da ich sie nie beende, frage ich nach Seiteneffekten (Gliederungsebenenüberlauf oder was weis ich).--Lutz 08:58, 3. Apr 2004 (CEST)
  • Sind einzelne Leerzeichen am Zeilenanfang in Leerzeilen für größere Absätze böse?
    • Leerzeichen in Leerzeilen? Das verstehe ich jetzt auch nicht. In normalen Zeilen führen Leerzeichen am Anfang zum Satz mit gleicher Zeichenbreite.
      mit zwei Leerzeile erziele ich eine Leerzeile; wenn ich eine Leerzeile mit einem Leerzeichen nehme, habe ich Zwei Leerzeilen (oder sogar drei, auf jeden Fall einen deutlich größeren Abstand)--Lutz 22:54, 2. Apr 2004 (CEST)
      • Hm, vielleicht stehe ich jetzt auf dem Schlauch, aber mir ist immer noch nicht ganz klar, was Du meinst :-(
        Siehe Artikel Doppelter Achtknoten. Dort wollte ich die "anderen Bezeichnungen" und den Rest unten vom Text abgrenzen, aber keine Überschriften nehmen, weil mir die nicht wichtig genug für eine Überschrift waren. Also 2 Leerzeilen gemacht und im Text erschien eine. Also Leerzeile mit einem Leerzeichen gemacht und im Text erschienen 2 Leerzeilen. Und nun frage ich mich, ob er eine neue Schriftart lädt oder Sonstwas und Browser oder Server unnötigen Aufwand haben, oder warum mehrere Leerzeilen überhaupt unterdrückt werden. --Lutz 08:58, 3. Apr 2004 (CEST)
  • Sollen in Links mit Leerzeichen & nbsp; und diese überhaupt oft verwendet werden?
    • Nein. Bitte keine & nbsp; und ähnlich kryptischen HTML-Kombinationen :-) Zur Not gibts halt mal einen unpassenden Zeilenumbruch, damit kann man leben.
      War höchstens 3 Links von der Spezialseiten weg, so kryptisch kann 's nicht sein. Und hässlich sind sie doch (1. April z.B. in 2 Zeilen), aber dann nicht :( --Lutz 22:54, 2. Apr 2004 (CEST)
      Ah, drüber gestolpert: Auf Wikipedia:Textgestaltung in der 5. Tabellenzeile gibt es das < br >.
  • Gibt es auch nicht-umbrechende-Bindestriche?
    • s.o.
      Schade--Lutz 22:54, 2. Apr 2004 (CEST)
  • Wie macht man am Besten eine oder mehrere Listen von Artikeln, so dass man einfach zur Liste zurückkommt? (Back vom Browser? Link im Artikel? Einheitslink am Ende und bei Bedarf im Artikel?{meine derzeitige Variante})
    • Liste von xyz anlegen, dann mit Siehe auch: Liste von xyz von jedem Listenartikel darauf verweisen. (ist natürlich nicht bei jeder Liste sinnvoll)
      Siehe auch: steht doch vor sonstigen Links - da sieht ja keiner, dass es zurück zum Übergeordneten geht. Aber dieses (ohne 'siehe auch') habe ich auch bisher genommen, nur dass die Übersicht Knotenkunde heißt.--Lutz 22:54, 2. Apr 2004 (CEST)
      • Verweise auf ubergeordnete Artikel, die man schlecht im Text verlinken kann, sind eigentlich klassische Siehe-auch-Fälle. Normale Links sollten nur in Ausnahmefällen hinter Siehe-auch untergebracht werden, weil die in den Haupttext herein sollten.
  • Ist eine feste Struktur wie [1] sinniger?
    • Du kannst Formatvorlagen zur Vereinheitlichung aufstellen. Siehe Wikipedia:Formatvorlagen. Ob das im konkreten Fall sinnvoll ist, kannst Du bestimmt besser entscheiden.
      Da muß ich wohl erstmal noch einen Haufen Artikel lesen, bis ich ein Gefühl dafür kriege, was für ein Format hier am besten reinpasst.--Lutz 22:54, 2. Apr 2004 (CEST)
      • Schau' Dir am besten einfach mal die eine oder andere Formatvorlage an. Da ich in dem Bereich Artikel schreibe, kann ich Dir zum Beispiel die Mineralvorlage als Vergleich anbieten.
  • Oder die Überschriften wie dort, dann aber Text wie hier?
    • Bitte auf jeden Fall alles wichtige (bei Verwendung von Standardtabellen evtl. noch mal) im Fließtext. Reine numerische Daten können durchaus nur in einer etwaigen Tabelle stehen, aber wichtiges sollte auf jeden Fall im Text erwähnt werden.
      OK--Lutz 22:54, 2. Apr 2004 (CEST)
  • Will ich die Artikel zu sehr formatieren?
    • Formatierung ist zwar nicht das Wichtigste am Artikel, aber schaden kann sie auch nicht. So lange es nicht allzu schematisch wird (insbesondere bei Kritik an den Artikeln anderer Autoren :-)) ist gegen Formatierung eigentlich nichts einzuwenden.
      Wenn ich einmal dran bin, wollte ich wohl alle Knoten ähnlich layouten (böses Wort in der Wikipedia?)--Lutz 22:54, 2. Apr 2004 (CEST)
      • Solange es nicht im Artikel steht...;-)
  • findet sich zu diesen Bereichen irgendwo noch was, oder gibt es da laufende Diskussionen?
    • Im Handbuch steht einiges, wie Du sicher schon herausgefunden hast. :-)
      Ja einiges hatte ich da gelesen, aber ich meine ich hatte es durch und mir war nicht alles klar, aber ich werde noch einen Anlauf nehmen...--Lutz 22:54, 2. Apr 2004 (CEST)
      • O.K., wenn irgendwas konkret unklar ist, kannst Du Dich auf meiner Benutzerdiskussionsseite (oder der anderer Benutzer) melden und nachfragen.
  • Ich wollte einige Artikel im Stile von Doppelter Achtknoten machen und dafür ein einheitliches Layout nehmen, dass sich an Wikipediastandards halten soll.
    • Eine Knotenvorlage haben wir noch nicht, aber Du kannst sie gerne erstellen! Liebe Grüße und auch von mir nochmal willkommen! --mmr 04:06, 2. Apr 2004 (CEST)
      erst mal noch einige Knoten-Artikel schreiben, da fällt mir auf was in die Vorlage rein soll. Und dann sind die wesentlichen Knoten da und die Vorlage ist nicht mehr wichtig; naja, werde mal sehen.--Lutz 22:54, 2. Apr 2004 (CEST)
Das darf doch nicht war sein: Da geht einem beim Morgengrauen (vor 9:00) durch den Kopf, dass man auf der eigenen Diskussionsseite (wo doch keiner kuckt) noch eine Ergänzung an den Sachen, die man um halb vier geschrieben hat, fällig ist und beim Ergänzen sieht man:
Die Fragen sind schon beantwortet!
Wo werd' ich nun los, ob man eher kurze präzise Fachsprache (Bucht, Auge, stehende Part, Tampen, Bruchlast) oder Allgemeinsprache (Schlaufe, loses Ende, Eingangsseil, Umschreibungen) nutzen sollte?
Wenn ich wach bin, werd' ich erstmal zur Arbeit fahren und mir später dann die Antworten durchlesen - dann erhellt sich sicher einiges.
Danke schon mal vorab. ;-) --Lutz 09:15, 2. Apr 2004 (CEST)
Also, ich kenne mich ja mit Knoten nicht so aus, aber würde im Zweifelsfall beide Begriffe (Fach- und Allgemeinsprache) benutzen. Der Leser sollte nicht für jede Begriffsdefinition (was ist in diesem Zusammenhang ein Auge?) erst einen anderen Artikel aufrufen müssen. Andererseits sollte die Fachsprache natürlich auch nicht unterschlagen werden. Man kann die Fachbegriffe z. B. jeweils in Klammern hinter die allgemeinsprachliche Beschreibung setzen. Liebe Grüße --mmr 20:01, 2. Apr 2004 (CEST)
Das habe ich bisher nur selten gemacht und werde im nächsten Artikel sehen, wie das aussieht.--Lutz 22:54, 2. Apr 2004 (CEST)
Genau, Ausprobieren ist wohl das Beste --mmr 03:40, 3. Apr 2004 (CEST)

Ich werde ein paar Fragen wohl auf "Ich brauche Hilfe" stellen, dann haben alle was davon.--Lutz 08:58, 3. Apr 2004 (CEST)

Ich weiß ja nicht, ob Du das Wikipedia:WikiProjekt/Schifffahrt kennst und wie intensiv Du Dich mit der Schifffahrt beschäftigst. Jedenfalls werkelst Du ja ab und zu an solchen Artikeln herum. Im Rahmen aller Projektteilnehmer möchte ich anfragen, ob Du evtl. an unserem Wikipedia:WikiProjekt beteiligen möchtest. Wir brauchen unbedingt "Personal"! Trag' Dich doch gleich 'mal unverbindlich in die Mitgliederliste ein! Wenn nicht - Entschuldigung für die Belästigung... P.S. Der Plural in Bezug auf Teilnehmer ist nicht ganz zutreffen; ich bin noch einhand... Matt1971 03:31, 2. Mai 2005 (CEST)