Benutzer:MVD Steffen.Krug/Musikverein Bonn-Duisdorf gegr. 1949 e.V.

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Musikverein Bonn-Duisdorf gegr. 1949 e.V.
Wappen des Musikvereins Bonn-Duisdorf
Zweck: Blasmusik
Vorsitz: Roland Rosenfelder
Geschäftsführer: Ralf Cimiotti
Gründungsdatum: 10. Oktober 1949
Mitgliederzahl: ca. 60 aktive, ca. 140 fördernde Mitglieder
Sitz: Bonn-Duisdorf
Website: www.musikverein-bonn-duisdorf.de

Der Musikverein Bonn-Duisdorf ist seit 1949 fester Bestandteil des Kulturlebens nicht nur von Duisdorf und des Stadtbezirkes Hardtberg, sondern auch der Bundesstadt Bonn. Der Verein gestaltet mit seinem sinfonischen Blasorchester die Frühjahrs- und Adventskonzerte in Duisdorf, die Hardtberger Kulturnacht ebenso wie Kurkonzerte in Bad Godesberg und die Teilnahme an lokalen und (über-)regionalen Veranstaltungen. Der Verein hat ca. 55 - 60 aktive Musiker, die nicht nur Proben und Auftritte, Jahres- und Weihnachtskonzerte, Karneval mit Lust und Können bestreiten, sondern auch Freizeitveranstaltungen organisieren, wie Vereinsfahrten, Radtouren, Grillabende etc.

Anfang des Jahres 1930 wurde von dem Präses Hw. Kaplan Niehsen in dem bestehenden "Kath. Jugend- und Jungmänner-Verein St. Rochus" ein Bläserchor ins Leben gerufen. Dieser Bläserchor wirkte bei vielen Veranstaltungen mit, wurde aber in den ersten Jahres seines Bestehens auseinandergerissen bzw. die Auflösung wurde angeordnet. Der letzte Einsatz war vermutlich Fronleichnam 1938. Danach war man in Duisdorf praktisch ohne Musik. Am 15.04.1949 entschloss sich Peter Richter mit den inzwischen heimgekehrten Musikfreunden aus Duisdorf und Umgebung zu sprechen, ob sie gewillt und aus Freude an der Sache bereit wären, einen Neuanfang mit der Blasmusik zu machen. Am 22.04.1949 trafen sich die inzwischen angesprochenen Musikfreunde im Pfarrheim der kath. Jugend zur ersten Probe. Man war sich einig, dass zum Musizieren, insbesondere bei Bläsern, immer geübt und geprobt werden muss. Es bestand ein großes Interesse daran, die Blasmusik im Allgemeinen zu pflegen. Nach eingehenden Überlegungen wurde beschlossen, dieses auf Vereinsbasis zu tun. Aus dem Stegreif wurden ernannt: Peter Richter als Vorsitzender, Engelbert Häring als Kassierer, Heinrich Arck als Schriftführer und als Leiter Franz Nelles, Organist an St. Rochus. Für die geplante Fronleichnamsprozession wurde noch Herr Walter Hothek angesprochen. Nach dem Fronleichnamsfest stießen noch weitere aktive Blasmusiker dazu, so dass jetzt von der Besetzung her ein Blasorchester vorhanden war. Am 10. Oktober 1949 erhielt der Musikverein Duisdorf seine Vereinsstatuten, unterzeichnet von Peter Richter, 1. Vorsitzender, und Josef Frintrup, Schriftführer. Nach und nach Übernahm das Orchester die Mitgestaltung einiger kirchlichen und kulturellen Feste und wurde somit immer mehr Bestandteil des Dorfgeschehens und wurde auch über die Grenzen von Duisdorf hinaus bekannt.

Franz Nelles 1949 - 1951
Willi Sieber 1951 - 1962
Johannes Lieske 1962 - 1966
Willi Weber 1966 - 1984
Willi Weber jun. 1984 - 1985
Uwe Beier 1985 - 1986
Willibald Groß 1986- 1995
Willi Weber jun. 1995 - 2000
Udo Winter 2000 - 2008
Jürgen Albrecht ab 2009

Kategorie:Blasorchester Kategorie:Verein (Bonn) Kategorie:Gegründet 1949