Benutzer:MYR67/Artikelwerkstatt Achille Quinet

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Achille Leon Quinet (* 1831 in Paris, † 1900 in Cély) war ein französischer Photograph und Erfinder einer stereoskopischen Fotokamera, des nach ihm benannten Quinetoscops.

Achille Quinet war ein Sohn von Alexandre Marie Quinet, einem Drucker-Lithografen und Fotografen in Paris. Achille war der ältere Bruder von Louis Emmanuel Alexandre Quinet. Achille setzte das Gewerbe seines Vaters fort. Am 7. Januar 1854 erwarb Achille Quinet ein Patent auf eine binokulare Stereo-Kamera. Er benannte sie nach sich selbst als ‚Quinetoscop‘.[1] Er entwickelte mit dem Quinetoscop, zur gleichen Zeit wie John Benjamin Dancer (1812–1887) in Manchester, eine der ersten stereoskopischen Kameras.

Von etwa 1869 bis etwa 1879 betrieb Achille Quinet eine Fotostudio in der rue St Honoré 320 in Paris.[2]

Quinet fotografierte und verkaufte zunächst vor allem Fotos von Straßenszenen und Bauwerke in Paris. Er befand sich offenbar während der Belagerung dieser Stadt durch preußische Truppen (19. September 1870 bis 28. Januar 1871) in Paris und forografierte dort auch die Kriegszerstörungen im Deutsch-Französischen Krieg von 1870/71.

Quinet spezialisierte sich auf großformatige und stereoskopische Ansichten von Paris sowie von Städten in Deutschland und Italien. Er fotografierte auch auf der Weltausstellung in Paris von 1878.

Er arbeitete auch in Italien, und zwar unter anderem in Florenz, Bologna, Mailand, Venedig, Neapel und Pompei.

Nach 1879 ließ er sich in Cély, in der Nähe von Barbizon, nieder, wo in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts eine Künstlerkolonie bestand. Er fotografiert dort ländliche Landschaften und Ansichten des Waldes von Fontainebleau. Er sammelte seine Studien in mehreren Alben, die er zum Verkauf anbot. Quinet ist vor allem für diese Landschafts-, Tier- und Menschenstudien bekannt, von denen er die meisten in oder um die Stadt Barbizon und im Wald von Fontainebleau aufnahm. Bei diesen Fotografien, die wahrscheinlich als Vorlagen für Maler gedacht waren, handelt es sich in der Regel um auf blauen Karton aufgezogene Albuminabzüge, die mit dem Stempel „Étude d'Après Nature“ („Studien nach der Natur“) sowie einem roten Gummistempel mit seinem Namen versehen wurden. Einige Bilder sind auf weißen Karton aufgezogen und mit dem Stempel „A le. Quinet fils“ markiert.

Quinet war von 1876 bis 1894 Mitglied der Sociéte Française de Photographie und stellte seine Arbeiten auf der Pariser Weltausstellung von 1878 aus.

Der größte Teil von Quinets Werk befindet sich in der Bibliothèque nationale de France in Paris, wo er 1868, 1875 und 1877 seine Studien im Depôt Légal hinterlegt hat.

Werke von Quinet werden gelegentlich mit denen seines Zeitgenossen Constant-Alexandre Famin verwechselt. Beide Fotografen machten zwar Aufnahmen von ähnlichen Motiven, aber mit stilistischen Unterschieden. Es ist möglich, dass Quinet als Verleger auch Werke von Famin unter seinem Imprint vertrieb.

Quellen und Rohstoffe

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

-- -- --

„am 7. Januar 1854 erwarb der Pariser Achille Quinet ein Patent auf eine ‚Binokular‘-Kamera. Er gab ihr den Namen ‚Quinetoscop‘(13). Die Stereokamera war geboren.“

-- -- --

Achille Quinet Country: France Birth: * 1831 | Death: † 1900

Born in 1831, Achille Quinet was a successful photographer who operated a studio at 320 rue St Honoré, Paris from about 1869 to 1879. Although Quinet made photographs of the moments and architecture of Paris as well as a series of views of Italy, he is best known for his landscape, animals and figure studies, many of which were made in or around the town of Barbizon and the forest of Fontainebleau. These photographs, which were likely intended as aids to painters, are generally albumen prints mounted on blue card stock, with the stamp “Étude d’Après Nature’ as well as a red rubber stamp of his name. Some images are mounted on white stock with the blind stamp “A le. Quinet fils.” A member of the Sociéte Française de Photographie from 1876 to 1894, Quinet exhibited his work at the universal exhibition of 1878. Most of Quinet’s work is housed at the Bibliothèque Nationale, Paris, where he deposited his Etudes at the Depôt Légal in 1868, 1875, and 1877. Quinet’s work is occasionally confused with that of his contemporary, Constant-Alexandre Famin. While the pair made photographs with similar subject matter, general stylistic differences distinguish the two. It is possible that Quinet, acting as a publisher or distributor, placed his own stamp on works made by Famin. After 1879, Quinet moved to Cély, near the Forest of Fontainebleau, where he died in 1900

Der 1831 geborene Achille Quinet war ein erfolgreicher Fotograf, der von 1869 bis 1879 ein Atelier in der Rue St Honoré 320 in Paris betrieb. Obwohl Quinet Fotografien von Momenten und Architektur in Paris sowie eine Reihe von Ansichten von Italien machte, ist er am besten für seine Landschafts-, Tier- und Figurenstudien bekannt, von denen viele in oder um die Stadt Barbizon und den Wald von Fontainebleau entstanden sind. Bei diesen Fotografien, die wahrscheinlich als Hilfsmittel für Maler gedacht waren, handelt es sich in der Regel um auf blauen Karton aufgezogene Albuminabzüge, die mit dem Stempel "Étude d'Après Nature" sowie einem roten Gummistempel mit seinem Namen versehen sind. Einige Bilder sind auf weißen Karton aufgezogen und mit dem Blindstempel "A le. Quinet fils". Quinet war von 1876 bis 1894 Mitglied der Sociéte Française de Photographie und stellte seine Werke auf der Weltausstellung von 1878 aus. Der größte Teil von Quinets Werk befindet sich in der Bibliothèque Nationale in Paris, wo er 1868, 1875 und 1877 seine Etüden im Depôt Légal hinterlegt hat. Das Werk von Quinet wird gelegentlich mit dem seines Zeitgenossen Constant-Alexandre Famin verwechselt. Die beiden machten zwar Fotografien mit ähnlichen Motiven, doch gibt es allgemeine stilistische Unterschiede zwischen den beiden. Es ist möglich, dass Quinet als Verleger oder Vertreiber den Werken von Famin seinen eigenen Stempel aufdrückte. Nach 1879 zog Quinet nach Cély, in der Nähe des Waldes von Fontainebleau, wo er 1900 starb.

Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version)

-- -- --

Achille Quinet (französisch, 1831 – 1900)

-- -- --

Achille Quinet Dates 1831 - 1900 Roles Photographer Nationality French Related Works: 34

-- -- --

Achille Quinet war der Sohn von Alexandre Marie Quinet, einem Drucker-Lithografen und Fotografen in Paris und der ältere Bruder von Louis Emmanuel Alexandre Quinet. Er setzte die Tätigkeit seines Vaters fort und meldete 1853 ein Patent für eine Kamera namens Quinetoscope an, eine der ersten stereoskopischen Kameras, zur gleichen Zeit wie John Benjamin Dancer in Manchester1, und betrieb dann von 1869 bis 1879 ein fotografisches Studio in Paris, in der Nr. 320 rue Saint-Honoré. Er produzierte Ansichten der Monumente von Paris, die er verkaufte. Er arbeitete auch in Italien, in Florenz und Bologna. Dann spezialisiert er sich auf das Studium der Natur, er lässt sich in Cély, in der Nähe von Barbizon, nieder und fotografiert ländliche Landschaften und Ansichten des Waldes von Fontainebleau, die den Malern der Schule von Barbizon als Dokumentation dienen. Er sammelte seine Arbeiten in mehreren Alben mit Studien, die an Amateure verkauft wurden.

Von 1876 bis 1894 war er Mitglied der Französischen Gesellschaft für Fotografie und stellte seine Fotografien auf der Weltausstellung von 1878 aus. Er starb im Jahr 1900 oder 1907 in Cély2.

Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version)

-- -- --

++ ++ ++ ++

Quinet, Achille (1831–1900 oder bis 1907) Fotograf, Erfinder des Quinetoscope, einer der ersten stereoskopischen Fotokameras.

Achille Quinet Biografie Geburt: 1831 in Paris Tod: 12. April 1907 in Cély oder Paris Name bei der Geburt: Achille Léon Quinet Nationalität: Französisch Aktivitäten: Fotograf, Künstler, Erfinder Weitere Informationen: Mitglied der Französischen Gesellschaft für Fotografie

Achille Léon Quinet, geboren 1831 und gestorben am 12. April 1907 in Cély, war ein französischer Fotograf.

Biografie

Achille Quinet war der Sohn von Alexandre Marie Quinet, einem Drucker-Lithografen und Fotografen in Paris, und der ältere Bruder von Louis Emmanuel Alexandre Quinet. Er setzte die Tätigkeit seines Vaters fort und meldete bereits 1853 ein Patent für einen Apparat namens Quinetoscope an, einen der ersten stereoskopischen Aufnahmeapparate, zur gleichen Zeit wie John Benjamin Dancer in Manchester1. Von 1869 bis 1879 betrieb er ein Fotostudio in Paris, in der Rue Saint-Honoré Nr. 320. Er fertigte Ansichten der Pariser Sehenswürdigkeiten an, die er vermarktete. Er arbeitete auch in Italien, in Florenz und Bologna. Dann spezialisierte er sich auf Studien nach der Natur. Er ließ sich in Cély in der Nähe von Barbizon nieder und fotografierte ländliche Landschaften und Ansichten des Waldes von Fontainebleau, die als Dokumentation für die Maler der Schule von Barbizon dienten. Er fasst seine Arbeiten in mehreren Studienalben zusammen, die an Liebhaber verkauft werden.

Von 1876 bis 1894 war er Mitglied der Société française de photographie und stellte seine Fotos auf der Weltausstellung 1878 aus. Er starb 1900 oder 1907 in Cély2.

• Kirche Saint-Augustin, um 1870.

• Landschaft, um 1875.

Anmerkungen und Referenzen

(en)Chronologie [Archiv] auf der Website Historiccamera.com. Die Quellen für dieses Datum gehen auseinander: Das Musée d'Orsay und die Bibliothèque nationale entscheiden sich für 1907, während die 1985 erschienene Encyclopédie internationale des photographes von Michèle und Michel Auer das Jahr 1900 angibt.

Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version) https://fr.wikipedia.org/wiki/Achille_Quinet

++ ++ ++ ++

Achille Quinet Country: France Birth: 1831 | Death: † 1900

Born in 1831, Achille Quinet was a successful photographer who operated a studio at 320 rue St Honoré, Paris from about 1869 to 1879. Although Quinet made photographs of the moments and architecture of Paris as well as a series of views of Italy, he is best known for his landscape, animals and figure studies, many of which were made in or around the town of Barbizon and the forest of Fontainebleau. These photographs, which were likely intended as aids to painters, are generally albumen prints mounted on blue card stock, with the stamp “Étude d’Après Nature’ as well as a red rubber stamp of his name. Some images are mounted on white stock with the blind stamp “A le. Quinet fils.” A member of the Sociéte Française de Photographie from 1876 to 1894, Quinet exhibited his work at the universal exhibition of 1878. Most of Quinet’s work is housed at the Bibliothèque Nationale, Paris, where he deposited his Etudes at the Depôt Légal in 1868, 1875, and 1877. Quinet’s work is occasionally confused with that of his contemporary, Constant-Alexandre Famin. While the pair made photographs with similar subject matter, general stylistic differences distinguish the two. It is possible that Quinet, acting as a publisher or dis- tributor, placed his own stamp on works made by Famin. After 1879, Quinet moved to Cély, near the Forest of Fontainebleau, where he died in 1900

Photos.com, https://www.all-about-photo.com/photographers/photographer/315/achille-quinet

++ ++ ++ ++

Achille Quinet

Achille Léon Quinet (1831–1900) was a French photographer and studio owner.

Born in 1831, Achille Quinet was a successful photographer who operated a studio at 320 rue St Honoré, Paris from about 1869 to 1879. Although Quinet made photographs of the moments and architecture of Paris as well as a series of views of Italy, he is best known for his landscape, animals and figure studies, many of which were made in or around the town of Barbizon and the forest of Fontainebleau. These photographs, which were likely intended as aids to painters, are generally albumen prints mounted on blue card stock, with the stamp “Étude d’Après Nature’ as well as a red rubber stamp of his name. Some images are mounted on white stock with the blind stamp “A le. Quinet fils.” A member of the Sociéte Française de Photographie from 1876 to 1894, Quinet exhibited his work at the universal exhibition of 1878. Most of Quinet’s work is housed at the Bibliothèque Nationale, Paris, where he deposited his Etudes at the Depôt Légal in 1868, 1875, and 1877. Quinet’s work is occasionally confused with that of his contemporary, Constant-Alexandre Famin. While the pair made photographs with similar subject matter, general stylistic differences distinguish the two. It is possible that Quinet, acting as a publisher or dis- tributor, placed his own stamp on works made by Famin. After 1879, Quinet moved to Cély, near the Forest of Fontainebleau, where he died in 1900 [1].

Links

Quelle: https://monoskop.org/Achille_Quinet

++ ++ ++ ++

»1853 A. Quinet of Paris produces the first binocular-style stereo camera named the Quinetoscope, after himself.« http://www.historiccamera.com/historiccameras/historiccameras3.html

https://archive.wikiwix.com/cache/index2.php?url=http%3A%2F%2Fwww.historiccamera.com%2Fhistoriccameras%2Fhistoriccameras3.html

++ ++ ++ ++

nid=1164046233

Link zu diesem Datensatz https://d-nb.info/gnd/1164046233 Person Quinet, Achille Geschlecht männlich Andere Namen Quinet, Achille Léon Quelle LCAuth AKL (42271703) Die Etudes d'après nature - Photographie und Malerei im Dialog (S. 24-40): http://d-nb.info/1017531773 Hannavy, John: Encyclopedia of nineteenth-century photography, 2008 (S. 1181) Zeit Lebensdaten: 1831-1900 Land Frankreich (XA-FR) Geografischer Bezug Wirkungsort: Paris Beruf(e) Fotograf Weitere Angaben Erfinder des Quinetoscope. Fotostudio in Paris von 1869-1878. Bekannt für die sogenannten "Etudes d'après nature", die als Lehrmittel dienten und von ausgebildeten Malern als Vorlagen für Gemälde genutzt wurden. Beziehungen zu Organisationen Société Française de Photographie Typ Person (piz) https://portal.dnb.de/opac.htm?method=simpleSearch&cqlMode=true&query=nid%3D1164046233

++ ++ ++ ++

ID: 500024096 Page Link: http://vocab.getty.edu/page/ulan/500024096

Record Type: Person Quinet, Achille (French photographer, died 1900)

Note: In 1863 Quinet was operating a studio in Paris that sold views of Paris, France, and Rome, Venice, Milan, Naples, Pompeii, Florence, and Bologna, Italy. Quinet specialized in large-format and stereoscopic views of Paris, and of the major cities in Germany and Italy. He also produced landscape views and academic studies for painters. In 1871 he photographed at Fountainebleau. He also photographed the Universal Exhibition in Paris in 1878.

Names: Quinet, Achille (preferred,V,index,Dutch-P,NA) Achille Quinet (V,display)

Nationalities: French (preferred) Parisian

Roles: artist (preferred) photographer inventor

Gender: male

List/Hierarchical Position:

.... Persons, Artists ........ Quinet, Achille (I)

Biographies: (French photographer, died 1900) ..... [VP Preferred] (French inventor, photographer, act.1850s-1860s) ..... [BHA] (French photographer; died 1900) ..... [CCA] (French photographer, act. ca.1871) ..... [GRLPA] (French, active 1850s-1880s) ..... [JPGM] ( photographer, active 1850-1880) ..... [CL-Courtauld] (French artist, died 1900) ..... [MoMA]

https://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&role=&nation=&subjectid=500024096

++ ++ ++ ++

Achille Quinet Grand Hotel, Boulevard des Capucines, Paris 1870 (late)

Albumen print, from glass negative, detail 19 x 25 cm (image), 30 x 44 cm (mount)

Private Collection of Robert G. Hill, Toronto, Ont. Acc. No. 808

LL/53436

Collector description (pers. email, Robert Hill to Alan Griffiths, 11 February 2014): It was taken by the remarkably talented Paris photographer Achille Quinet, and it appears to be unique because it was taken in the critical period of the Paris Seige by the Prussians, which began on 19 Sept. 1870, and ended with the surrender of Paris on 28 Jan. 1871. I believe it was taken in October or November 1870, and it has an eerie silence to it, because it shows all the ground floor entrances and openings of the Grand Hotel blocked up with stone and masonry, to prevent looting and break-ins by invading troops. The streets appear to be virtually deserted. I have never seen this photo published in books, and I have checked the collections of The Getty, The CCA, MOMA New York, the Bibliotheque Nationale de Paris, as well as auction records for Quinet, and this specific image never turns up.

I would not describe this image as a "war photo", but rather a "pre-war" photo, because the Prussians started their bombardment of Paris in early January 1871, and much of the destruction occurred after 23 consecutive nights of bombing which ended on 28 January with the surrender of the City.

With red ink rubber stamp on the mount "Achille Quinet".

http://www.luminous-lint.com/app/image/745515361534364169294951/

++ ++ ++ ++

Milan, Venise, Florence, Bologne, Naples, Pompéi : Vues / Jules Audéoud Quinet, Achille (1831-1907). Photographe https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/btv1b8451582b.r=Achille%20Quinet?rk=150215;2

++ ++ ++ ++

Personen-Normadaten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

GND: https://d-nb.info/gnd/1164046233 WorldCat Identities: https://www.worldcat.org/identities/lccn-no2005054094/ LoC Auhorities: https://id.loc.gov/authorities/names/no2005054094.html Wikidata, Achille Quinet (Q30092352): https://www.wikidata.org/wiki/Q30092352 VIAF: https://viaf.org/viaf/74055276/

++ ++ ++ ++

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Martin Kohler, „Historische Entwicklung der Stereophotographie“, „Geschichte der Stereoskopie“, http://www.3d-historisch.de/Geschichte_Stereoskopie/Geschichte_Stereoskopie.htm
  2. All about photo.com, „Achille Quinet“, https://www.all-about-photo.com/photographers/photographer/315/achille-quinet