Benutzer:MYR67/Artikelwerkstatt Hermann-Wolfgang Isay

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wolfgang-Hermann Peter Isay (geb. 23. Februar 1928 in Berlin, gest. 3. Mai 2001 in Hamburg), war ein deutscher Mathematiker und Professor für Angewandte Mechanik, insbesondere Strömungsphysik.

Wolfgang-Hermann Isays Vater war der Jurist Hermann Isay. Als dieser im März 1938 starb, war Hermann-Wolfgang erst zehn Jahre alt. Der Jurist Rudolf Isay (1886–1956) war sein Onkel.

Ab 1946 studierte Isay Schiffbau, Mathematik und Physik an der Technischen Hochschule Berlin-Charlottenburg. 1951 legte er dort seine Diplomprüfung ab und promovierte dort im Jahr 1952. Von 1952 bis 1958 war er erst Assistent, dann Oberassistent am Institut für Festkörperforschung der Deutschen Akademie der Wissenschaften (DAW) in Berlin(-Ost). 1956 wurde Isay an der Humboldt-Universität Berlin habilitiert. Ab 1958 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für angewandte Mathematik und Mechanik der DAW Berlin, 1960 und 1961 nebenamtlich Professor für Technische Mechanik an der Technischen Hochschule Dresden.

1961, im Jahr des Mauerbaus, ging Isay nach Westdeutschland.

Von 1962 bis 1964 war er im Institut für Schiffbau in Hamburg tätig, von 1972 bis 1974 war Isay dessen stellvertretender Direktor. Von 1962 bis 1968 war Isay zunächst außerplanmäßiger Professor für Angewandte Mechanik, ab 1968 wissenschaftlicher Rat. Von 1979 bis 1992 war Isay ordentlicher Professor für Angewandte Mechanik (Schiffstechnik, Flugtechnik und Strömungsmechanik) an der Technischen Universität Hamburg-Harburg. 1993 wurde Isay emiritiert.

Er starb im Jahr 2001 im Alter von 73 Jahren in Hamburg.

Verheiratet war Wolfgang-Hermann Isay mit Renate, geb. Graf [Auskunft von Herrn Hans-Christian Pust von der Württembergischen Landesbibliothek]. Laut Informationen über Hermann-Wolfgang Isay, die aus einem Personalbogen stammen, der sich im Universitätsarchiv der Universität Hamburg (https://www.archiv.uni-hamburg.de/) befindet: Die Hochzeit fand demnach am 22. März 1967 statt. Ein Kind wurde im November 1967 geboren.

Publikationen von Wolfgang-Hermann Isay (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Chronologisch nach Erscheinungsjahr

  • „Beitrag zur Leitfähigkeitstheorie der Halbleiter“, in: Annalen der Physik, 1953
  • „Beitrag zur Potentialströmung durch axiale Schaufelgitter“, in: Zeitschrift für Angewandte Mathematik und Mechanik, 1953
  • Beitrag zur Potentialströmung durch radiale Schaufelgitter“, in: Archive of Applied Mechanics, 1954
  • „Zur Behandlung der kompressiblen Unterschallströmung durch axiale und radiale Schaufelgitter“, in: Zeitschrift für Angewandte Mathematik und Mechanik, 1955, https://doi.org/10.1002/zamm.19550350106
  • „Zur Behandlung der Strömung durch einen Voith-Schneider-Propeller mit kleinem Fortschrittsgrad“, in: Archive of Applied Mechanics, 1955
  • „Zur Berechnung der Strömung durch Voith-Schneider-Propeller“, in: Archive of Applied Mechanics, 1956
  • „Zur Berechnung der Strömung durch axiale Schaufelgitter“, in: Zeitschrift für Angewandte Mathematik und Mechanik, 1957
  • „Der Voith-Schneider-Propeller im Nachstrom eines Schiffsrumpfes“, in: Archive of Applied Mechanics, 1957
  • „Ergänzungen zur Theorie des Voith-Schneider-Propellers“, in: Archive of Applied Mechanics, 1958
  • „Zur Theorie der nahe der Wasseroberfläche fahrenden Tragflächen“, in: Archive of Applied Mechanics, 1960
  • „Zur Theorie der Unterwassertragflügel bei wellenförmiger Anströmung“, in: Archive of Applied Mechanics, 1960
  • „Zur Berechnung der Unterwassertragflügel bei wellenförmiger Anströmung“, in: Archive of Applied Mechanics, 1961
  • „Der Schraubenpropeller nahe der freien Wasseroberfläche und im Flachwasser“, in: Archive of Applied Mechanics, 1962
  • „Zur Theorie des senkrecht zur Wasseroberfläche gerichteten Tragflügels (Propellerflügels) unter Berücksichtigung der Oberflächenspannung des Wassers“, in: Archive of Applied Mechanics, 1963
  • „Propellertheorie“. (Ingenieurwissenschaftliche Bibliothek) VIII, 247 S., mit 125 Abb., Berlin, Göttingen, Heidelberg, Springer-Verlag, 1964
  • „Theoretische Grundlagen der Hydroakustik des Schraubenpropellers“, in: Archive of Applied Mechanics, 1967
  • „Zur Theorie des Voith-Schneider-Propellers“, in: Archive of Applied Mechanics, 1968
  • „Zur Theorie des Trochoidenpropellers“, in: Archive of Applied Mechanics, 1969
  • „Zur Traglinientheorie des Hubschrauberrotors“, in: Zeitschrift für Angewandte Mathematik und Mechanik, 1969
  • „Moderne Probleme der Propellertheorie“. (Ingenieurwissenschaftliche Bibliothek) VIII, 215 S., mit 125 Abb., Berlin, Heidelberg, New York, Springer-Verlag, 1970
  • „Ein Wirbelmodell zur Behandlung der Strömung am Rotorblatt eines Hubschraubers“, in: Zeitschrift für Angewandte Mathematik und Mechanik, 1972
  • mit H. Niermann, „Der in seinen Spitzenwirbeln von der Wasseroberfläche her belüftete Tragflügel“, in: Zeitschrift für Angewandte Mathematik und Mechanik, 1974
  • mit Thomas Roestel, „Berechnung der Druckverteilung an Flügelprofilen in gashaltiger Wasserströmung“, in: Zeitschrift für Angewandte Mathematik und Mechanik, 1974
  • mit Thomas Roestel, „Die niederfrequent instationäre Druckverteilung an Flügelprofilen in gashaltiger Wasserströmung“, in: Zeitschrift für Angewandte Mathematik und Mechanik, 1975
  • mit Thomas Roestel, „Das Druckfeld eines Schraubenpropellers in gashaltiger Wasserströmung“, in: Acta Mechanica, 1975
  • Wolfgang‐Hermann Isay, „Kavitation“. Hamburg, Schifffahrts-Verlag „Hansa” C. Schroedter & Co., 1981. 322 S., 166 Abb., ISBN 3-87700-035-5. 3. Auflage. Hamburg, Schiffahrts-Verlag „Hansa“ 1989. 441 S., ISBN 3–87700–052–5

Literatur und Quellen über Wolfgang-Hermann Isay

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]


++ ++ ++

Hamburger Professorinnen- und Professorenkatalog

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Isay, Wolfgang-Hermann Dr.-Ing. habil.

1962-1968 apl. Professor für Angewandte Mechanik

1968-1978 Wissenschaftlicher Rat und Professor für Angewandte Mechanik

1979-1992 Professor für Angewandte Mechanik

Fakultät:

1962-1970 Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät (1919-1970)

1970-1972 Fachbereich Physik (1970-2005)

1972-1992 Sonstige

Institut und sonstige Zugehörigkeiten:

1962-1964 Institut für Schiffbau

Fachgebiet: 50 Technik allgemein

Lebensdaten:

geboren am 23.02.1928 in Berlin

gestorben am 03.05.2001 in Hamburg

Kurzbiographie:

1993 Emeritierung/Entpflichtung/Ruhestand

Tätigkeiten in der akademischen Selbstverwaltung und in anderen Institutionen der Hansestadt Hamburg:

1972-1974 Stellv. Institutsdirektor

Internet-Ressourcen: GND: 1078329729

Kalliope-Verbund für Nachlässe, Autographen und Verlagsarchive [GND-Link auf diese Seite: https://www.hpk.uni-hamburg.de/resolve/gnd/1078329729]

eingestellt / geändert: 07.12.2015, mglasow / 07.01.2021, eckert

Empfohlene Zitierweise: Eintrag von „Wolfgang-Hermann Isay“ im Hamburger Professorinnen- und Professorenkatalog, URL: https://www.hpk.uni-hamburg.de/resolve/id/cph_person_00001152 (abgerufen am 14.02.2021)

Prosopographische Datenbank von Maschinenbauern 1825–1970

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ergebnisse für Prof. Dr.-Ing. habil. Wolfgang Hermann Peter Isay

Name: Isay

Vorname: Wolfgang Hermann Peter

Akademischer Titel: Prof. Dr.-Ing. habil.

geboren am: 21.03.1857 in Berlin

gestorben am: 03.05.2001 in Hamburg

Studium: Schiffbau, Mathematik, Physik

Hochschulen: TH Berlin

Lehraufträge: 1960 nebenamtlich Prof. mit Lehrauftrag für Technische Mechanik an der TH Dresden

Assistenzen: 1952-1958 Ass. bzw. Oberass. am Institut für Festkörperforschung der Deutschen Akademie der Wissenschaften (DAW) zu Berlin, 1958 wiss. Mitarbeiter am Institut für angewandte Mathematik und Mechanik der DAW Berlin, 1962 apl. Prof. ebd., 1968 wiss. Rat ebd., 1979 o. Prof. für Schiffstechnik, Flugtechnik und Strömungsmechanik TU Hamburg-Harburg

Anm.: Das hier angegebene Geburtsdatum 21.03.1857 ist unwahrscheinlich, denn wenn er bis 03.05.2001 gelebt hätte, wäre er 144 Jahre alt geworden.

Professorenkatalog TU Dresden

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Prof. Dr.-Ing. habil. Wolfgang Hermann Peter Isay

geb. 23.02.1928 in Berlin, gest. 03.05.2001 in Hamburg

Professor für Technische Mechanik

berufen:

an der Einrichtung: 1960 - 1961

Bemerkung:

Curriculum vitae:

1946 Studium des Schiffbaus, der Mathematik und Physik an der TH Berlin-Charlottenburg, 1951 Diplom; 1952 Promotion ebd.;

1952 bis 1958 Assistent, dann Oberassistent am Institut für Festkörperforschung der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin;

1956 Habilitation an der Humboldt-Universität Berlin;

1958 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Angewandte Mathematik und Mechanik der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin;

1960/61 nebenamtlicher Professor mit Lehrauftrag für Technische Mechanik an der TH Dresden;

1962 außerplanmäßiger Professor, 1968 Wissenschaftlicher Rat, 1979 ordentlicher Professor für Schiffstechnik, Flugtechnik und Strömungsmechanik am Institut für Schiffbau der TU Hamburg-Harburg.

Ident-Nr.: 1446

Personen-Normdaten etc.

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]