Benutzer:MYR67/Artikelwerkstatt Orient-Fotografen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

»Orient-Fotografen«

++ ++ ++

List of Orientalist artists, https://en.wikipedia.org/wiki/List_of_Orientalist_artists

Hippolyte Arnoux

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Arnoux, Hippolyte (tätig 1860er Jahre bis etwa um 1900) Der Franzose Hippolyre Arnoux war vor allem in Nordafrika, insbesondere in Ägypten tätig. Charakteristisch für seine in Port Said entstandenen Studioaufnahmen sind die reich bemalten Dekorelemente. Bekannt wurde Arnoux durch seine fotografische Dokumentation des Baus des Suez-Kanals, die als Album du Canal de Suez veröffentlicht wurde. In den späten 1860er Jahren war Arnoux einer der Geschäftsparrner von Antonio Beato (s. u.). Auch die Zangaki-Brüder (s. u.) arbeiteten zu Beginn ih rer Karriere mir Arnoux zusammen. Lit. : Luc Forlivesi (Hg.), Hippolyte Arnoux, Paris 1996

Quelle: Bernd Stiegler, Felix Thürlemann, „Orientbilder. Fotografien 1850–1910“, Weissbooks GmbH, Frankfurt am Main 2015, Zweite Auflage 2016, ISBN 978-3-86337-037-4

Englische Wikipedia: Hippolyte Arnoux ; https://www.wikidata.org/wiki/Q2718944

Beato, Anionio (um 1840-1906) Antonio Beato war, wie sein Bruder Felice, ein italienischer Fotograf, der später auch die britische Staatsbürgerschaft innehatte. Bekannt ist er durch seine Genreaufnahmen, Portraits und den Fotografien von Architektur und Landschaft in Ägypten, Griechenland und dem Heiligen Land. Er hatte sein Studio in Luxor und arbeitete gelegentlich auch mir seinem Bruder Felice, der ebenfalls Fotograf war, zusammen. Lit.: Antonio Ferri, II fotografo dei faraoni. Antonio Beato in Egitto 1860- 1905, Bologna 2008

Quelle: Bernd Stiegler, Felix Thürlemann, „Orientbilder. Fotografien 1850–1910“, Weissbooks GmbH, Frankfurt am Main 2015, Zweite Auflage 2016, ISBN 978-3-86337-037-4

Antonio Beato war ein Bruder von Felice Beato und ein Schwager und zeitweiliger Geschäftspartner von James Robertson (Fotograf))

Béchard, Emile (tätig 1870er-1880er Jahre) Der französische Fotograf Emile Béchard hatte sein Studio in Kairo. Béchard fotografierte Landschaften und Einheimische in typischen Kostümen sowie Architekturmotive. Emile Béchard unterhielt eine langjährige Partnerschaft mit Hippolyte Délié (s. u.), während der auch die hier gezeigten Aufnahmen aus dem Bulaq-Museum entstanden. Es ist umstritten, ob die mit „H. Béchard" signierten Aufnahmen von einem anderen Fotografen stammen. Lit.: Francesca Fiorelli, Viaggio in Oriente. Fotografie dell'Africa a Casa Martelli, Livorno 2013

Quelle: Bernd Stiegler, Felix Thürlemann, „Orientbilder. Fotografien 1850–1910“, Weissbooks GmbH, Frankfurt am Main 2015, Zweite Auflage 2016, ISBN 978-3-86337-037-4

Francis Bedford

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Francis Bedford (photographer), https://en.wikipedia.org/wiki/Francis_Bedford_(photographer)

Bedford, Francis (1816-1894) Francis Bedford war zuerst Zeichner und Lithograph, bevor er zur Fotografie kam. Seine ersten fotografischen Arbeiten sind Aufnahmen von englischen Landschaften. Diese wurden von Queen Victoria besonders geschätzt und führten dazu, dass Bedford 1862 den Auftrag erhielt, die Reise des Prinzen von Wales durch den Mittleren Osten und das Heilige Land fotografisch zu dokumentieren. Dort entstanden an die 200 Negative von Landschaften und Gebäuden, die später im Bildband „Tour in the East“ veröffentlicht wurden. Lit.: Sophie Gordon et al., Cairo to Constantinople. Francis Bedford's Photographs of the Middle East, London 2013

Quelle: Bernd Stiegler, Felix Thürlemann, „Orientbilder. Fotografien 1850–1910“, Weissbooks GmbH, Frankfurt am Main 2015, Zweite Auflage 2016, ISBN 978-3-86337-037-4

Alexandre Bougault

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bougault, Alexandre (1851-1911)

Alexandre Bougault war in Nordafrika sowie im Süden Frankreichs tätig. 1893 zog er mir seiner Familie nach Toulon und eröffnete hier ein Studio, in dem er auch Postkarten verkaufte. Während seiner früheren militärischen Laufbahn dokumentierte Bougault das Leben auf den Militärschiffen und lieferte gleichzeitig fotografische Vorlagen für das Pariser Magazin L'Illustration. Seine Fotografien zeigen vor allem Landschaftsmotive, Eindrücke aus dem Leben der nordafrikanischen Einheimischen sowie Panoramen mir starken Licht- und Schatteneffekten.

Lit.: Claude-Maurice Robert, Le long des oueds de l'Aurès. Photographies d'Alexandre Bougault, dessins de P.-H. Durand, Alger 1938

Quelle: Bernd Stiegler, Felix Thürlemann, „Orientbilder. Fotografien 1850–1910“, Weissbooks GmbH, Frankfurt am Main 2015, Zweite Auflage 2016, ISBN 978-3-86337-037-4, S. 200

Alexandre Brignoli

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Brignoli, Alexandre (tätig 1860er-1870er Jahre) Über den Fotografen dieses Namens, der ein Studio im Hôtel du Commerce in Kairo hatte, ist wenig bekannt. Neben Porträtfotografien und Genreaufnahmen entstanden um 1865 die in diesem Band publizierten Aufnahmen von ägyptischen Altertümern im Bulaq-Museum. Ein Album mit dem Titel Musée Egyptien. Album photographié wurde 1874 in der Societé française de photographie in Paris ausgestellt.

Lit.: Ken Jacobson, Odalisques & Arabesques. Orientalist Photography, London 2007

Quelle: Bernd Stiegler, Felix Thürlemann, „Orientbilder. Fotografien 1850–1910“, Weissbooks GmbH, Frankfurt am Main 2015, Zweite Auflage 2016, ISBN 978-3-86337-037-4, S. 200/201

Hippolyte Délié

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Délié, Hippolyte (1841- ?)

Von dem in Ägypten tätigen französischen Forografen sind nur wenige Cartes de visite bekannt, die im Studio aufgenommene Einheimische zeigen. 1869 wurden Werke von ihm in der Zeitschrift Le Monde illustré abgebildet. Bekannt wurde Délié durch die Partnerschaft mir Henri Béchard (s.o.). 1872 produzierten Béchard und Délié zusammen für Auguste Mariette einen Bildband mir Werken aus dem Boulaq-Museum in Kairo.

Lit.: Francesca Fiorelli, Viaggio in Oriente. Fotografie de l'Africa a Casa Martelli, Livorno 2013

Quelle: Bernd Stiegler, Felix Thürlemann, „Orientbilder. Fotografien 1850–1910“, Weissbooks GmbH, Frankfurt am Main 2015, Zweite Auflage 2016, ISBN 978-3-86337-037-4, S. 201

Tancrède Dumas

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Dumas, Tancrède (1830-1905)

Dumas wuchs als Kind emigrierter Franzosen in Mailand auf. Er erlernte das Fotografenhandwerk bei den Brüdern Alinari in Florenz, war aber Zeit seines Lebens auch im Bankgeschäft tätig. In den 1860er Jahren eröffnete er zuerst ein Studio in Konstantinopel, übersiedelte aber bald nach Beirut. Dumas fotografierte jedoch im ganzen Nahen Osten. Im Jahre 1875 begleitete er die American Palestine Exploration Society und publizierte spärer die dabei entstandenen Aufnahmen in einem großen Album.

Lit: Rachel Hallote et al. (Hg.), The photographs of the American Palestinian Society, Boston MA 2012

Quelle: Bernd Stiegler, Felix Thürlemann, „Orientbilder. Fotografien 1850–1910“, Weissbooks GmbH, Frankfurt am Main 2015, Zweite Auflage 2016, ISBN 978-3-86337-037-4, S. 201

Paul Marie Famin

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Famin, Paul Marie (1851-1911)

Der Franzose Paul Famin leitete eines der bedeutendsten Ateliers in Algier. Dort verkaufte er auch Postkarten und Aufnahmen anderer Fotografen. Famins Arbeiten zeigen die typischen für die Touristen bestimmten Motive, doch hielt er auch seltene Ereignisse fest, so einen Schneefall in Algerien im Jahre 1891.

Lit.: Marie-Claire Adès et al., Photographes en Algérie au XIXe siècle, Paris 1999

Quelle: Bernd Stiegler, Felix Thürlemann, „Orientbilder. Fotografien 1850–1910“, Weissbooks GmbH, Frankfurt am Main 2015, Zweite Auflage 2016, ISBN 978-3-86337-037-4, S. 201

Fiorillo, Luigi (?- 1898)

Der in Italien geborene Fiorillo betrieb ab 1872 ein Studio in Alexandria, war jedoch im gesamten Nahen Osten tätig. Er fotografierte neben Genremotiven vor allem Landschaften, die bei Touristen beliebt waren. Fiorillo war einer der wenigen Europäer, die während der britischen Bombardierung 1882 in Alexandria ausharrten und die Zerstörungen der Stadt dokumentierten. Diese Aufnahmen wurden im Bildband Souvenir d'Alexandrie. Ruines 1882 veröffentlicht.

Lit.: Claudia Morgan, "Fiorillo, Luigi": http://biblioteche.comune.trieste.it/Record.htm?Record=19287259157910054319&idlist=1 (Zugriff am 3.12.2014)

Quelle: Bernd Stiegler, Felix Thürlemann, „Orientbilder. Fotografien 1850–1910“, Weissbooks GmbH, Frankfurt am Main 2015, Zweite Auflage 2016, ISBN 978-3-86337-037-4, S. 201

W. Linde, Cairo

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

3. Porträtphotographie in Cairo.

Herr W. Linde, welcher die k. k. Lehr- und Versuchsanstalt für Photographie und Reproductionsverfahren im Jahre 1889 absolvirte und sich dann nach Cairo begab, ...

https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/1/1a/Photographische_Korrespondenz_%28IA_photographischek2718unse%29.pdf

Frühe Fotografien aus Japan und frühe Fotografen in Japan

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Luke Gartlan, „Wilhelm Willmann An Austrian Photographer in Nineteenth-Century Japan 1866–1874“, in: Anna Auer / Uwe Schögl (hrsg.), Jubilee – 30 Years ESHPh, Congress of Photography in Vienna, European Society for the History of Photography (ESHPh), 2008, S. 90–99, http://www.eshph.org/wp-content/uploads/2015/12/2008_Jubilee_lowres.pdf »...early studio assistant of the Austrian photographer Baron Raimund von Stillfried-Ratenicz (1839–1911).«

Frühe Fotografien aus Indien und frühe Fotografen in Indien

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Vorsitzende zeigt an, dass während der Ferien eine ziemliche Anzahl von Anmeldungen bezügliche Aufnahme in die Gesellschaft eingelangt ist u. zw. wurde vorgeschlagen [...] von Herrn Oscar Kramer die Herren: E. Lamy, Photograph in Paris; J. E. Schirmer, Photograph, Associé der Firma Bourne & Shepherd in Calcutta; [...]« Photographische Correspondenz 1883, Nr. 262, S. 285, https://books.google.de/books?id=AVVIcH7GqaoC&pg=RA1-PA187&lpg=RA1-PA187&dq=%22Schirmer%22+Photograph+Calcutta+-Mosel&source=bl&ots=T8n_yl5KO7&sig=ACfU3U13dnvMFm3Hb1ADB46Z7R0Eq3QT-g&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwitufv0jfiDAxVDzAIHHc3wA0o4ChDoAXoECAIQAw#v=onepage&q=%22Schirmer%22%20Photograph%20Calcutta%20-Mosel&f=false