Benutzer:MikeDee/Spielwiese

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Physik (griechisch φυσική, physike „die Natürliche“) ist die grundlegende Naturwissenschaft in dem Sinne, dass die Gesetze der Physik alle Systeme der Natur beschreiben.

Die Physik beschreibt mit experimentellen Methoden und theoretischen Modellbildung, welche Konzepte der Mathematik enthalten, beobachtbare Tatsachen und trifft Voraussagen, wie sich ein System unter gegebenen Bedingungen verhalten wird. Physikalische Phänomene müssen aufgezeichnet werden und wiederholbar sein. Dazu legte man international verbindliche Richtlinien fest, nach denen eine Messung durchgeführt werden muss und welche Größen und Einheiten zur Quantifizierung von Zuständen und Vorgängen erlaubt sind.

Geschichte der Physik

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wie ist die Physik entstanden/woher kommt sie, die Wichtigsten Personen

Physik in der Gesellschaft

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Welche Rolle spielt die Physik in der Gesellschaft

Methodik der Physik

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wie wird die Physik angewendet

Physikalische Basisgrößen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das SI-System ("Systeme International d'Unités, Internationales Einheitensystem")ist ein System, mit sieben Basisgrößen und den entsprechenden Basiseinheiten, das die Quantifizierung von physikalischen Zuständen und Vorgängen erlaubt. 1960 wurde das SI-System von der Conference Generale des Poids et Mesures gebilligt. Mit den Basisgrößen lassen sich alle physikalischen Vorgänge beschreiben.

Basisgröße Formelzeichen Symbol für Dimension Basiseinheit Einheitenzeichen
Länge , , , , etc. L Meter
Definiert wird die Basiseinheit 1 Meter als das 1 650 763,73fache der Wellenlänge der von Krypton-86 beim Übergang vom Zustand 5d5 zum Zustand 2p10 ausgesandten, sich im Vakuum ausbreitenden Strahlung
Masse M Kilogramm
Zeit T Sekunde
elektrische Stromstärke I Ampere
Absolute Temperatur (auch thermodynamische Temperatur) θ Kelvin
Stoffmenge N Mol
Lichtstärke J Candela

Experimentalphysik

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Theoretische Physik

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weitere Aspekte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mathematische Physik

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Angewandte Physik

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Simulation und Computerphysik

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Teilgebiete der Physik

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Es existieren keine verbindlichen Richtlinien nach welchen Kriterien die Teilgebiete geordnet sind.

→ Hauptartikel: Mechanik

Bewegungen, Energie, Kraft

Festkörperphysik

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
→ Hauptartikel: Festkörperphysik

Die Physik von Teilchen

→ Hauptartikel: Thermodynamik

Temperatur, Aggregarzustände

→ Hauptartikel: Elektrodynamik

Elektrizität und Magnetismus

→ Hauptartikel: Optik

Licht, Linsen

Relativitätstheorie

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
→ Hauptartikel: Relativitätstheorie

Raumzeit, Gravitation

Teilchen- Atom- und Kernphysik

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
→ Hauptartikel: Teilchenphysik
→ Hauptartikel: Atomphysik
→ Hauptartikel: Kernphysik

Atome, Moleküle, Strahlung usw.

Interdisziplinäre Themenbereiche

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Astrophysik
  • Biophysik
  • Umweltpysik
  • Geophysik
  • Technische Physik
  • Physikalische Chemie
  • Soziophysik und Wirtschaftsphysik