Benutzer:Mod Ossizki /Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Logo Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit – Helmholtz-Zentrum Potsdam oder Research Institute for Sustainability (RIFS)
Logo Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit – Helmholtz-Zentrum Potsdam oder Research Institute for Sustainability (RIFS)

Das Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit hat seinen Sitz in Potsdam. Seit 1. Januar 2023 trägt es diesen Namen (im Englischen heißt es Research Institute for Sustainability, abgekürzt RIFS genannt), davor wurde es Institut für transformative Nachhaltigkeitsforschung[1] genannt (im Englischen: Institute for Advanced Sustainability Studies, IASS)[2].

Am RIFS werden Entwicklungspfade für die globale Transformation zu einer nachhaltigen Gesellschaft erforscht, aufgezeigt und unterstützt. Es ist seit 2023 ein Teil der Helmholtz-Gemeinschaft, eingebunden ins Deutsche Geoforschungszentrum GFZ Potsdam. Der Forschungsansatz des Instituts ist transdisziplinär, transformativ und ko-kreativ. Mit Vertreterinnen und Vertretern aus Wissenschaft, politischen Institutionen, kommunalen Verwaltungen, Wirtschaft und Zivilgesellschaft werden von allen Beteiligten getragene Lösungen entwickelt. Zentrale Forschungsthemen sind unter anderem die Energiewende, der Klimawandel und soziotechnische Wandel, aber auch Fragen der nachhaltigen Governance und Partizipation. Ein internationales Fellow-Programm ergänzt die Forschungsprojekte des Instituts.

Am 2. Februar 2009 wurde das heutige RIFS zunächst als Institute for Advanced Sustainability Studies e.V. in Potsdam gegründet. Gründungsdirektor war seinerzeit Klaus Töpfer. Er leitete das Institut bis September 2015 zusammen mit den wissenschaftlichen Direktoren Carlo Rubbia (Juni 2010 bis Mai 2015) und Mark G. Lawrence (seit Oktober 2011). Die beiden ehemaligen Direktoren Töpfer und Rubbia sind inzwischen als Honorary Senior Fellows am RIFS.

Im Februar 2016 kam Ortwin Renn als wissenschaftlicher Direktor ans Institut, an dem er bis Dezember 2022 im Vorstand war. Dem Vorstand gehörte von April 2016 bis Januar 2021 auch Patrizia Nanz als wissenschaftliche Direktorin an, die zudem Gründungsdirektorin des Deutsch-Französischen Zukunftswerks war[3].

Derzeit ist Mark G. Lawrence alleiniger wissenschaftlicher Direktor des RIFS - ein zweiter Posten im RIFS-Direktorium wird im Laufe des Jahres 2023 nachbesetzt.

Im Sommer 2021 hatten sich der Bund und das Land Brandenburg als Zuwendungsgeber darauf verständigt[4], das Institut für transformative Nachhaltigkeitsforschung (IASS) rechtlich in das Helmholtz-Zentrum Potsdam – Deutsches Geo Forschungszentrum (GFZ) zu integrieren[5]. Wissenschaftlich-fachlich sollte es ein Teil des Forschungsbereichs „Erde und Umwelt“ werden. Grundlage dafür war die Evaluierung durch den Wissenschaftsrat im April 2021[6], die dem IASS in der Nachhaltigkeitsforschung ein bundesweit einzigartiges Profil bescheinigt hatte.

Nach dieser Grundsatzentscheidung wurde ein Integrationskonzept entwickelt und dessen Umsetzung vorbereitet[7]. Mit dem 1. Januar 2023 endete die Projektlaufzeit des IASS und das Institut ist rechtlich ein Teil des GFZ[8]. Dies bedeutet, dass der Trägerverein IASS e.V. aufgelöst wird, die meisten nicht-wissenschaftlichen Aufgaben vom GFZ übernommen und die Mitarbeitenden in das GFZ integriert werden. Mit der Eingliederung in die Helmholtz-Gemeinschaft bekam das Institut zugleich den neuen Namen Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit oder Research Institute for Sustainability – kurz RIFS.

Im Global Go To Think Tank Index 2019 und 2020 der University of Pennsylvania  belegt das Institut Platz 109 in der Kategorie „Top Think Tanks in Western Europe“[9]. Die Evaluation des Wissenschaftsrates 2021[10] bezeichnete das gleichermaßen auf Forschung und Beratung ausgerichtete Profil des damals noch IASS genannten Instituts als eines, „das es in Deutschland so in keiner anderen Einrichtung“ gebe. Manja Schüle [11]bezeichnete die Einrichtung als „Solitär in der deutschen Forschungslandschaft“.

Am IASS gab es verschiedene Veröffentlichungsformate, um neben eigene Arbeits- und Forschungsergebnisse sowie Empfehlungen zu teilen, die am RIFS fortgeführt werden:

  •    Policy Briefs – Handlungsempfehlungen und Einschätzungen zu politischen Maßnahmen
  •    Fact Sheets – Sammlung aktueller Kennzahlen und Übersichten zum jeweiligen Thema
  •    Studies – Ausführlichere Untersuchungsergebnisse entlang einer Leitfrage oder einer Arbeitsgruppe
  •    Working Paper – Diskussionspapiere für Zwischenstände oder kurzzeitige Interventionen
  •    Themenbroschüren - Sonderformat für spezielle Anlässe

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Erik Wenk: Potsdams Klima-Think Tank: Nachhaltigkeits-Institut IASS feiert 10. Jubiläum. In: Der Tagesspiegel. Der Tagesspiegel, 23. September 2022, abgerufen am 4. Januar 2023.
  2. Wofür steht das RIFS? In: MWFK. Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur, 4. Januar 2023, abgerufen am 4. Januar 2023.
  3. BMBF: Deutsch-Französisches Zukunftswerk startet. In: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), 8. Juli 2020, abgerufen am 4. Januar 2023.
  4. Jan Kixmüller: Zukunft des Töpfer-Instituts gesichert: Potsdamer IASS wird Teil des GFZ. In: Der Tagesspiegel. Der Tagesspiegel, 25. Juni 2021, abgerufen am 4. Januar 2023.
  5. Jan Kixmüller: Ungewisse Aussichten: Töpfer-Institut ringt um seine Zukunft. In: Der Tagesspiegel. Der Tagesspiegel, 19. Mai 2021, abgerufen am 4. Januar 2023.
  6. [1]Stellungnahme des Wissenschaftsrates zum IASS
  7. IASS-Jubiläum „zehn plus zwei“: „Flaggschiff der deutschen Nachhaltigkeitsszene“. In: Bochumer Zeitung. Bochumer Zeitung, 23. September 2022, abgerufen am 4. Januar 2023.
  8. Jana Haase: Nachhaltigkeitsinstitut: IASS wechselt ans Geoforschungszentrum. In: Der Tagesspiegel. Der Tagesspiegel, 2. Januar 2023, abgerufen am 4. Januar 2023.
  9. James G. McGann: 2019 Global Go To Think Tank Index Report. In: TTCSP Global Go To Think Tank Index Reports. TTCSP Global Go To Think Tank Index Reports, 18. Juni 2020, abgerufen am 4. Januar 2023 (englisch).
  10. Wissenschaftsrat begutachtet IASS: Ausrichtung und Ansatz überzeugen. In: Abitur und Studium. Abitur und Studium, 26. April 2021, abgerufen am 4. Januar 2023.
  11. Brandenburgs Forschungsministerin Manja Schüle: „Forschung auf höchstem Niveau mit globaler Relevanz“. In: idw. idw, 18. November 2022, abgerufen am 4. Januar 2023.

Kategorie:Naturwissenschaftliches Forschungsinstitut Kategorie:Klimafolgenforschung Kategorie:Bildung und Forschung in Potsdam Kategorie:Gegründet 2009 Kategorie:Verein (Potsdam)