Benutzer:Mr.Lovecraft/Baustelle/HMS Leviathan (1901)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
HMS Leviathan
Schiffsdaten
Flagge Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
Schiffstyp Panzerkreuzer
Klasse Drake-Klasse
Bauwerft John Brown & CompanyClydebank
Stapellauf 3. Juli 1901
Schiffsmaße und Besatzung
Länge 162,60 m (Lüa)
Breite 21,70 m
Tiefgang (max.) 7,90 m
Verdrängung 14.377 t
 
Besatzung 900 Mannschaft plus Offiziere
Maschinenanlage
Maschine 43 Bellville-Kessel
2 × 4-Zyl-.Verbundmaschinen
Maschinen­leistung 30,000 PS (22 kW)
Höchst­geschwindigkeit 23 kn (43 km/h)
Bewaffnung
Panzerung
  • Gürtel: 51–152 mm
  • Deck: 25–64 mm
  • Schott:127 mm
  • Geschütztürme: 150 mm
  • Barbetten:152 mm
  • Kommandoturm: 305 mm

Die HMS Leviathan war einer von vier Panzerkreuzern der Drake-Klasse, die um 1900 für die Royal Navy gebaut wurden.

Die Leviathan, benannt nach dem biblischen Seeungeheuer,[1] wurde am 30. November 1899 von John Brown and Company in ihrer Werft in Clydebank auf Kiel gelegt. Der Stapellauf erfolgte am 3. Juli 1901, durch Lady Inverclyde, der Ehefrau von George Burns, 2. Baron Inverclyde, dem Vorsitzenden der Cunard Steamship Company.[2] Das Schiff fuhr im März 1902 zu Bewaffnungs- und Maschinentests nach Portsmouth wo sie am 16. Juni 1903 fertiggestellt, und der China Station zugeteilt wurde.[3] Im Jahr 1905 wurde sie in die Mittelmeerflotte verlegt und nach einer Überholung bei ihrer Rückkehr Ende 1906 dem 5. Kreuzergeschwader zugeteilt.1908 versetzte man sie in die Reserve und 1909 wurde das Schiff für den Dienst beim 4. Kreuzergeschwader wieder in Dienst gestellt. 1913 wurde die Leviathan erneut in die Reserve versetzt[4] aber am 15. Juli wieder in die aktive Flotte aufgenommen. Vom 18. bis 20. Juli nahm das Schiff dann an einer Flottenschau in Spithead teil.[5]Zu Beginn des 1. Weltkriegs erhielt die Leviathan den Auftrag, deutsche Handelsschiffe zu jagen, und wurde Anfang August zu den Azoren entsandt, nachdem eine falsche Meldung über dort operierende deutsche Schiffe eingegangen war. Anschließend wurde sie nach St. Helena geschickt, um sich mit einem Truppenkonvoi aus Südafrika zu treffen. Auf der Rückreise hatte sie Maschinenprobleme[6] und lief am 17. September zur Reparatur in Gibraltar ein. Ab dem 11. Oktober eskortierte sie einen Konvoi von Gibraltar nach Milford Haven. Am 2. Dezember befand sie sich im Cromarty Firth wo Konteradmiral Archibald Moore, der Befehlshaber des ersten Kreuzergeschwaders. seine Flagge an Bord histe. Am 17. Januar 1915 Moore strich seine Flagge und wechselte zum Schlachtkreuzer New Zealand in Rosyth.[5]Auf dem Weg nach Rosyth wo sie Vizeadmiral George Patey, den neuen Oberbefehlshaber der Station Nordamerika und Westindien, abholen sollte, wurde sie von dem deutschen U-Boot U-12 ohne Erfolg attackiert.[7]

Das Schiff traf am 26. März auf den Bermudas ein, und während eines Besuchs in Halifax kam Prinz Arthur, Herzog von Connaught und Strathearn, Generalgouverneur von Kanada, an Bord und inspizierte am 16. Juni die Schiffsbesatzung. Patey verlegte seine Flagge am 14. August 1916 auf das Schwesterschiff Drake, während beide Schiffe in Halifax lagen. Vizeadmiral Montague Browning löste Patey ab und hisste seine Flagge als sich das Schiff am 25. August in Greenock, Schottland befand.[5]Im März 1918 begann sie mit der Eskortierung von Konvois von Halifax und New York nach Firth of Clyde und Liverpool. Im November eskortierte sie einen Konvoi von New York nach Devonport.[5] 1919 wurde sie in die Reserve versetzt[4] und am 3. März 1920 zum abwracken an Hughes Bolckow aus Blyth, Northumberland, verkauft.[8]

Das Schiff hatte eine Gesamtlänge von 168.70 m, eine Breite von 21.70 m und einen Tiefgang von 8.20 m. Die Verdrängung lag bei 14.380 t.[9]

Die Leviathan war mit 2 Vierzylinder dreifach Verbunddampfmaschine ausgestattet, die jeweils eine Welle antrieben und insgesamt 30.000 PS (22.000 kW) entwickelten, mit der sie eine Höchstgeschwindigkeit von 23 Knoten (43 km/h) erreichte. Der Dampf wurde von 43 Bellville-Kesseln geliefert. Das Schiff konnte maximal 2500 t Kohle mitführen, was eine Reichweite von [...]Seemeilen( km) ermöglichte. Die Besatzung des Schiffes bestand aus 900 Mann plus Offiziere.[9][10]

Die Hauptbewaffnung des Schiffes bestand aus zwei 234 mm Hinterladerkanonen in Einzeltürmen, je einer vorn und achtern der Aufbauten, die 170 kg Granaten mit einer Reichweite von 14.200 m verschossen.[10][11] Die Sekundärbewaffnung bestand aus sechzehn 150 mm Kanonen, die in Kasematten mittschiffs angeordnet waren. Acht davon waren auf dem Hauptdeck montiert und nur bei ruhigem Wetter einsatzfähig.[12] Sie hatten mit ihren 45 kg schweren Granaten eine maximale Reichweite von etwa 11.200 m.[13] Ein Dutzend 3 Pfünder 76 mm-Schnellfeuergeschütze waren zur Abwehr von Torpedobooten eingebaut. Zwei zusätzliche 12-Pfünder-Geschütze konnten für den Einsatz an Land abmontiert werden.[14] Außerdem verfügte dieLeviathan über drei 47 mm-Hotchkiss-Geschütze und zwei im Rumpf eingelassene 450 mm Torpedorohre.[9]

Der Panzergürtel des Schiffes hatte eine maximale Dicke von 152 mm und war durch 127 mm dicke Querschotten abgeschlossen. Die Panzerung der Geschütztürme und ihrer Barbetten betrug 150 mm während die Kasemattenpanzerung 127 mm dick war. Die Schutzpanzerung des Decks lag zwischen 25 und 64 mm und der Kommandoturm war durch eine 305 mm dicke Panzerung geschützt.[9]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Silverstone: Directory of the World's Capital Ships S. 248.
  2. "Naval & Military Intelligence". The Times. No. 36498. London. 4. Juli 1901. S. 10.
  3. "Naval & Military intelligence". The Times. No. 36723. London. 24. März 1902. S. 10.
  4. a b Gardiner & Gray: Titel. S. 12.
  5. a b c d LEVIATHAN - July 1914 to December 1916, 6th, then 1st Cruiser Squadrons (Grand Fleet), North America & West Indies Station (Part 1 of 2)
  6. Corbett: Naval Operations to the Battle of the Falklands Vol. I. S. 40., S. 264f.
  7. Corbett: Naval Operations Vol. II. S. 279., S. 413.
  8. Colledge: Warlow Ships of the Royal Navy S. 198.
  9. a b c d Chesneau, Kolesnik: Conway's All the World's Fighting Ships 1860–1905 . S. 69.
  10. a b Friedman: British Cruisers of the Victorian Era . S. 336.
  11. Friedman 2011: Naval Weapons of World War One S. 71f.
  12. 1. Friedman 2012: S. 243., S. 260f.
  13. Friedman 2011: S. 80f.
  14. Friedman 2012: S. 250., S. 336.