Benutzer:Natura Saxonia/Vogelart Vorlage

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Art Deutsch
Datei:Artabbildung

Bildbeschreibung
Datei:Sounddatei
Gesang

Systematik
Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes)
Unterordnung: Singvögel (Passeri)
Familie: Familie (Familie_Latein)
Unterfamilie: Unterfamilie
Gattung: Gattung Deutsch (Gattung Latein)
Art: Art Deutsch
Wissenschaftlicher Name
Art Latein
Linnaeus, 1758

Die Art (Latein lateus) oder Alternativname, manchmal auch Alternative2 oder Alternative 3, ist eine Vogelart aus der Familie der Familienname deutsch (Latein). In Europa ist .... Ihre Körperlänge liegt zwischen.... Zentimetern. Die Männchen sind.... . Der Reviergesang der Männchen ist in Mitteleuropa hauptsächlich zwischen Anfang .... Ende .... zu hören und kann bereits Uhrzeit beginnen.

Das Brutgebiet ..... Darüber hinaus kommt die Amsel in Teilen Nordafrikas und Asiens vor. Überwinterung....

Habitate kurz beschreiben. Im 19. Jahrhundert begann sie über siedlungsnahe Parks und Gärten bis in die Stadtzentren vorzudringen und ist zum Kulturfolger geworden. Ihre Nahrung suchen Amseln vorwiegend am Boden. Sie ernähren sich überwiegend von tierischer Nahrung, meist Regenwürmer oder Käfer. Abhängig von der Verfügbarkeit steigt der Anteil gefressener Beeren und Früchte. Amseln sind Freibrüter und nisten vorwiegend in Bäumen und Sträuchern.

Aussehen und Merkmale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gefieder adulter Vögel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Jungvögel und Mauser[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Abweichende Färbungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Körpermaße und Gewicht[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lautäußerungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Reviergesang[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Rufe und anderer Gesang[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Verbreitung und Wanderungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Natürliche Verbreitung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einbürgerungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wanderungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lebensraum[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nahrung und Nahrungserwerb[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nahrungsspektrum der Altvögel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nestlingsnahrung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Fortpflanzung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Paarbildung und Balz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Neststandort und Nestbau[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gelege und Brut[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Entwicklung der Jungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bruterfolg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sonstiges Verhalten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ruhe und Komfortverhalten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sozialverhalten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bewegung und Flug[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lebensalter und Mortalitätsursachen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wetter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Krankheiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Prädatoren[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Straßenverkehr und Bejagung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bestand und Bestandsentwicklung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Systematik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Verwandte Arten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Unterarten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • UArt1 Hartert, 1905: Beschreibung und Vorkommen

Vogel und Mensch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Etymologie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Trivialnamen einiger Sprachen

Die Amsel als Nutztier[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Volksglaube und künstlerische Rezeption[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gesang[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bezug zu musikalischen Werken

Nationaltier[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In Land wurde die Vogelart 1962 zum Nationalvogel gewählt.

Trivia[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Darstellung in Computersystemen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Seit Emoji Version 15.0 aus dem September 2022 kann man ein Amsel-Piktogramm in der Textverarbeitung mit Computersystemen einfügen.[1]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Anpassen:


Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Anpassen:

Commons: Amsel (Turdus merula) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Natura Saxonia/Vogelart Vorlage – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Black Bird Emoji. In: Emojipedia. Abgerufen am 4. Mai 2023 (englisch).