Benutzer:Neun-x/Preisstopp

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ein Preisstopp ist eine wirtschaftspolitische bzw. geldpolitische Maßnahme. Ein Staat kann sie von seinen Wirtschaftssubjekten fordern oder sie als hoheitliche Maßnahme (Gesetz, Erlass u.ä.) beschließen und versuchen, sie mit Sanktionen durchzusetzen.


Inflation kann verschiedene Gründe bzw. Auslöser haben (z.B. externer Schock). Häufig geht eine einmal angefangene Inflation weiter (siehe Preis-Lohn-Spirale, Lohn-Preis-Spirale), obwohl der Auslöser der Inflation (zum Beispiel Ölkrise, Krieg) nicht mehr besteht.

Große Kriege heizen regelmäßig die Inflation an;

Aus verschiedenen Gründen haben Regierungen in der Vergangenheit versucht, durch einen Preisstopp oder einen Preis- und Lohn-Stopp eine Inflation zu stoppen oder zu reduzieren.

Vor dem zweiten Weltkrieg versuchte das Deutsche Reich die sogenannte geräuschlose Kriegsfinanzierung. Es versuchte, die zunehmende Inflation auch durch Preiskontrollen bzw. Preisstopps zu bremsen.

Während des zweiten Weltkriegs schufen die USA ein Amt für Preiskontrolle ("Office of Price Administration").


Im zweiten Weltkrieg