Benutzer:Nowasol/Wiprecht von Treskow

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wiprecht von Treskow (* 3. Juli 1935 in Neusalz/Schlesien) ist ein deutscher Diplomat und Autor.

Auswärtiger Dienst

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1956-1961 Jurastudium in Bonn und Berlin, 1964 bis 1966 Kulturattachée in Mailand/Italien, 1969-1970 Teilnehmer bei der Verhandlung des Moskauer Vertrags, 1970-1975 Kulturattachée in Warschau/Polen, 1975-1977 Wirtschaftsattachée in Tunis/Tunesien, 1978 Konsulat Genf, Verantwortlicher für die UN Menschenrechtskommission, 1981 Auswärtiges Amt, stellvertretender Leiter der Abteilung "Osteuropa", 1984-1985 Fellow im "Centre for International Affairs" in Harvard, 1986 Stellvertretender Botschafter an der Botschaft in Mexico City, Mexiko, 1988 Leiter der Kulturabteilung des Auswärtigen Amtes, Bonn, 1994 Botschafter in Phnom Penh, Kambodscha, 1997 Generalkonsul in Toronto, Kanada, seit 2000 in Pension.

1982 unter dem Pseudonym Jan von Treskow das Buch "Beamtenmärchen" (Nomos Verlag)
2005 "Ketzereien einer gottesfürchtigen Seele" Book-on-demand
2024 "Die Causa Gott" Book-on-demand

1963-1983 verheiratet mit Irene geb. von Abercron (1940-2019), zwei Kinder; seit 1984 verheiratet mit Monika geb. Becher (*1956)

Wiprecht von Treskow Promotion https://books.google.de/books/about/Der_Begriff_der_Debellatio.html?id=LUwTAQAAIAAJ&redir_esc=y

Wiprecht von Treskow Moskau https://www.spiegel.de/politik/romeo-und-julia-a-d8491f5c-0002-0001-0000-000045202793

Wiprecht von Treskow Botschafter: https://www.phnompenhpost.com/national/news-briefs-ambassador-appointed

Wiprecht von Treskow Herkunft http://www.treskowpage.com/


[[Kategorie:Autor]] [[Kategorie:Diplomat]] [[Kategorie:Deutscher]] [[Kategorie:Geboren 1935]] [[Kategorie:Mann]]