Benutzer:OldfashionFreak/Artikel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bearbeitungen

Hier liste ich die Artikel, an deren Entstehung/ Gestaltung ich größeren Anteil habe. Sehr viele sind bedingt durch meinen Beruf mehr oder weniger dem Themenkreis Technik zuzuordnen. Es gibt aber auch „Ausflüge“ in gänzlich andere Bereiche, weil's Spaß macht.

Grundwasserreinigung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Grundwasserreinigung (Abrufe) war der erste eigenständige Artikel. Seine Entstehung verdankt dieser der räumlichen Nähe einer größeren Anlage nach dem Verfahren „Funnel and Gate“ am ehemaligen Standort der Städtischen Gaswerke an der Hanauer Straße in München.

Vorhangantenne[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vorhangantenne (Abrufe) entstand, weil ich beim Stöbern einigen Unsinn fand, der diesem Thema in keiner Weise gerecht wurde. So war's dann klar, ich mache das neu... Beim Verfolgen der Links fand ich dann auch gleich das Thema für den nächsten Artikel. Ein weiterer Artikel ist die Übertragung des Atikels Vorhangantenne ins französische: Antenne rideau (Abrufe).

ALLISS-Antenne[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

ALLISS-Antenne (Abrufe) ist ein Artikel über eine besondere Antennenform für Kurzwellen-Rundfunk-Sendestellen. Sie löst wohl nach und nach die alten Anlagen mit Vorhangantennen ab.

Transradio[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Von Antennen bis zum Sender ist kein weiter Weg, und da gab es Hersteller, über die es wert ist, zu berichten. So entstand der Artikel Transradio (Abrufe) in seiner heutigen Form. Und weil ich einmal dabei war, auch Tansradio (französisch)(Abrufe) und Transradio (englisch).(Abrufe)

Kurzwellenzentrum Jülich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Dann gibt es auch noch eine Menge über den Rundfunk von Gestern zu berichten:
Kurzwellen-Rundfunksendestellen, die es heute (leider) nicht mehr gibt. Ich fand den Artikel über die ehemalige Sendestelle Jülich, den ich eigentlich „nur mal schnell“ für französische Freunde übersetzt habe und den es nun auch als Centre d'émission de Juliers (Abrufe) gibt. Heute habe ich mich hinreißen lassen, den Artikel neu zu schreiben und mit einigen Bildern aus meinem Archiv zu ergänzen. Kurzwellenzentrum Jülich, (Abrufe)

Kurzwellensendeanlage Wertachtal[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nach der umfassenden Ergänzung folgte die Übersetzung für den Artikel Kurzwellensendeanlage Wertachtal (Abrufe) ins Französische: Centre d'émission de Wertachtal (Abrufe). Im Rahmen eines Projektes in der englischen WIKI und dank der Arbeit eines kanadischen Editors wurde mein Artikel Sender Wertachtal aus dem Französischen ins Englische übertragen: Wertachtal transmitter site (Abrufe). Ich habe die Feinarbeit vor der Veröffentlichung übernommen.

Sender Hörby[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Über die Antennenformen fand ich auch die Verbindung zum Sender Hörby (Abrufe). Dieser ist zwar noch existent, jedoch der ehemalige Mittelwellensender und die Kurzwellensender mit dem gesamten Antennenpark existieren seit Mitte 2011 nicht mehr. Ich habe den Artikel insgesamt aufgefrischt und um den historischen Teil ergänzt.

Moxon-Antenne[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Interessant nicht nur für Funkamateure: die Moxon-Antenne (Abrufe). Ich habe den englischen Artikel Moxon antenna (Abrufe) vervollständigt und den deutschen überarbeitet.

Altes Hafenamt Hamburg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weil durch eigene Erfahrung kennengelernt, habe ich besonderes Interesse an der neuen HafenCity in Hamburg. Hier ist speziell das denkmalgeschützte ehemalige Gebäude des Amtes Strom- und Hafenbau, genannt „Altes Hafenamt“ (Abrufe) zu betrachten. Ich habe den Artikel neu aufgesetzt und erweitert.

Argon-Plasma-Koagulation[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ein neuer Artikel, ebenfalls aus der HF-Technik "entsprungen", jedoch in der Medizintechnik zu Hause: Argon-Plasma-Koagulation (Abrufe), was soviel heißt wie kontaktloses "verkochen von Gewebe" mittels Hf-Energie, diese geleitet über einen Argon-Plasma-Strahl. Ein anspruchsvolles Thema, weil voll "im Trend der Zeit".

Übersee-Funkempfangsstelle Lüchow[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Funk und Antennen sind untrennbar verbunden. So gibt sich immer mal wieder was Neues: Die (mir persönlich bekannte) Übersee-Funkempfangsstelle Lüchow (Abrufe) hat einen mageren Beitrag erwischt. Das habe ich geändert. Nach langer Zeit habe ich nun den Artikel ins Englische übertragen: Overseas radio reception center Lüchow (Abrufe).

Junker Morsetaste M.T.[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In Lüchow wurden nicht nur die Funktelegramme empfangen. Hier saßen die Funker, die per Morsetastung die Sender in Elmshorn tasteten und so die Telegramme versendeten. Die verwendete Morsetaste war immer eine Junker Morsetaste (Abrufe) in der kommerziellen Ausführung. Der Artikel hierzu existierte, war aber ein wenig spärlich. Ich habe Bilder und ein paar Details hinzugefügt.

Kernkraftwerk Brennilis[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Genau so spärlich war der Artikel über das Kernkraftwerk Brennilis (Abrufe) in der Bretagne. Zusätzlich gab es noch den "Makel" einer Qualitätssicherung. Das konnte so nicht bleiben.

Nuklear-Kraftwerkstyp N4[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Über die verschiedenen Kraftwerkstypen auf den leistungsmäßig "größten" Nuklear-Kraftwerkstyp (Abrufe) der EDF gestoßen und dann den Artikel gleich etwas verschönert. (Links und Nachweise ergänzt, auf Stand gebracht und Artikel neu gegliedert.)

Mikrofluidik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Beim Sichten gefunden und für nicht vollständig und teilweise auch nicht korrekt befunden. Das Thema Mikrofluidik (Abrufe) ist interessant, weil es das „schnelle Experiment“ mit minimalen Einsatzmengen ermöglicht.

Fluggesellschaft Air Macau[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bei der Sichtung von fremden Edits bin ich auf die Fluggesellschaften mit Airbus-Flugzeugen gestoßen. Dann fallen schon mal Ungereimtheiten auf, die es gilt zu bereinigen. Und schon ist man Hauptautor... Air Macau (Abrufe)

Kakaomasse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der wichtigste Zwischenschritt bei der Erzeugung von Schokoladenprodukten heutiger Zeit, egal ob Getränk oder die berühmte Tafelschokolade aus Madagaskar-Kakao: Die Kakaomasse (Abrufe). Der alte Beitrag war kümmerlich und lieblos gestaltet und trug dazu das Makel {{Lückenhaft}} von einem anonymen Besserwisser, der aber zu bequem war, zur Verbesserung des Artikels beizutragen. Mir hat es Spaß gemacht...

Grotte de Louoï[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Grotte de Louoï (Abrufe) war eine der wenigen, ohne besondere Ausrüstung zugänglichen Höhlen in der Umgebung von Vallon Pont d'Arc. Der Eigentümer des Geländes, ein Weinbauer aus dem kleinen Dörfchen La Combe am Fuße der damaligen Ruinenstadt Vieux Vallon gab damals noch persönlich die Erlaubnis zur Besichtigung.

Jules Horowitz Reaktor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Jules Horowitz Reaktor(Abrufe) ist ein neuer Forschungs- und Materialtest-Reaktor auf dem Forschungsgelände Cadarache in Südfrankreich. Er wird von seiner Art (Schwimmbadreaktor) einer der derzeit Leistungsstärksten Forschungsreaktoren in Europa. Außerdem soll er zwei alte Reaktoren ersetzen, die bisher für die Herstellung von Radionukleiden benutzt wurden. Die Planung sah die Inbetriebnahme schon 2014 vor, heute (2023) steht aber fest: Es wird mindwstens 2026 werden und die ursprünglichen Baukosten haben sich verdreifacht (1.6Mrd €).

Osiris (Reaktor)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Passend zum vorhergehenden Artikel Jules Horowitz Reaktor nun noch eine kleine Beschreibung der "Vorgängers" bei der Technischen Hochschule Paris auf dem Campus Saclay. Osiris (Reaktor) (Abrufe). Der Osiris war ebenfalls ein Wassermoderierter Materialtest-Reaktor. Seine Fortentwicklung von 1968 bis 2015 verdankt er seinem "kleinen Bruder" Isis am gleichen Standort, an dem alle Entwicklungen vor der Übernahme im kleinen Maßstab getestet wurden.