Benutzer:Onkogen/EviMed

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
EviMed Online GmbH

Logo der EviMed GmbH mit Stand März 2011
Rechtsform Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Gründung 01.09.2009
Sitz Widdersdorfer Str. 207

50825 Köln, Deutschland

Tel: +49 (0)221-677774 -90

Fax: +49 (0)221-677774 -99

Leitung
  • Baiju Rahman
Mitarbeiterzahl 15-20 (Stand April 2011)
Branche Informationsdienstleister im Gesundheitssektor
Website www.evimed.com

Die EviMed Online GmbH ist ein Informationsdienstleister im medizinischen Bereich. Das innovative an diesem Unternehmen ist, dass personalisierte Medizin, speziell im Bereich der Onkologie für Ärzte und Patienten schnell und einfach zugängig gemacht werden kann. Damit wird neuer Boden betreten, da bisher aus Zeitgründen hauptsächlich unspezifisch therapiert wird.

Drei Gruppen bilden den Kundenstamm:

  • Allgemein- und Fachärzte

-haben Zugriff auf die fachliche Datenbank und können dadurch eine speziell angepasste Therapie und Klinische Studien dem Patienten vorschlagen.

  • betroffene Patienten und Angehörige

-können kostenlos als Laie auf eine patientengerechte Version der Datenbank im Internet zugreifen und sich so selber über Therapiemöglichkeiten informieren.

  • Pharmaunternehmen

-können ihre anlaufenden Klinischen Studien in die Datenbank einbringen, die den passenden Patienten vorgeschlagen wird. Eine Einflussnahme auf die Einstellungskriterien ist nicht gegeben.

In der Medizinforschung werden jeden Monat Tausende Publikationen vorgestellt, die sich mit neuen Therapieansätzen einzelner Erkrankungen beschäftigen. Diese werden zwar in Fachdatenbanken wie PubMed gesammelt, das Filtern nach bestimmten Kriterien jedoch ist schwierig und zeitintensiv. Insbesondere bei Krebserkrankungen ist die schnelle Etablierung neuer Erkenntnisse lebensrettend, da je nach Beschaffenheit der Krebszellen, insbesondere der Membranrezeptoren der Therapieerfolg unterschiedlich ausfällt.

Im Mammakarzinom (Brustkrebs) spielt der HER2/neu Rezeptor z.B. eine entscheidende Rolle. Eine Behandlung eines Karzinoms ohne diesen Rezeptor mit dem Mittel Trastuzumab bleibt meist erfolglos, während bei Ausbildung von HER2/neu sehr gute Ergebnisse erzielt werden.

Im Extremfall kann bei einer Therapie sogar ein gegensätzlicher Effekt entstehen: Tumorwachstum wird angeregt statt die Größe zu reduzieren. Krebszellen, die auf Hormone wie Östrogen ansprechen, sind davon besonders betroffen. Eine individuell zusammengestellte Therapie ist also besonders wichtig um den gegensätzlichen Effekt zu vermeiden.

Bei vielen Patienten, insbesondere mit weit fortgeschrittenen Erkrankungen, schlagen klassisch vorhandene Methoden nicht mehr an. Eine neuartige Therapie, Erfolg geprüft in Klinische Studien und veröffentlicht, oder sogar ein sich noch in der Entwicklung befindender Ansatz kann die letzte Chance einer Besserung sein. Da jede Klinische Studie strengen Teilnahmekriterien (Einschlusskriterien) unterliegt und zentral gesteuerte Datenbank wie http://clinicaltrials.gov/ vom Nutzer nur oberflächlich durchsucht werden können, ist es ohne extremen Zeitaufwand schwierig als Patient oder Arzt eine passende Studie zu finden. Die EviMed Datenbank vereinfacht dies, da sie sich auf die bereits für den Therapieansatz eingegebenen umfangreichen Patientendaten bezieht und relevante Studien und Publikationen direkt mit angezeigt werden.

Prinzip der Datenbank

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Eine patientenbezogene Therapie ist abhängig von Faktoren wie Alter, Geschlecht, Rezeptorstatus oder dem Karnofsky-Index. Der Benutzer gibt alle vorhandenen Daten des Patienten in eine Maske ein. Diese werden mit der Datenbank in wenigen Sekunden abgeglichen. Als Ergebnis erscheinen alle vorhandenen Publikationen für diese Kombination mit vollständigem Zitat und Link zur Originalstelle, falls vorhanden ein Therapievorschlag (nur für Ärzte sichtbar), sowie die Klinischen Studien, die für den Patienten interessant sein könnten.

Die Basis der Datenbank sind wissenschaftlichen Publikationen, extrahiert aus PubMed. Die Einpflegung der Artikel erfolgt nach fachlich anerkannten Kriterien aus Veröffentlichungen von Fachjournale mit hohen Impact Faktoren, z.B. Journal of Clinical Oncologie oder New England Journal of Medicine. Alle eingegeben Informationen der Datenbank werden auf Sinnhaftigkeit und Nachvollziehbarkeit geprüft, bevor sie dem Benutzer zugänglich gemacht werden. Vollständige Dokumentation, Einhaltung der Kriterien oder Signifikanz sind solche Kriterien.


Geschichte und weiterführende Informationen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nach der Gründung im September 2009 befasste sich EviMed vorrangig mit dem Thema Krebserkrankungen, insbesondere im Bereich Brustkrebs. Ein Angebot für Ärzte zum Filtern patientenbezogener Krebstherapien ist seit Februar 2010 verfügbar. In Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Senologie e.V. wird ein ähnliches Angebot für Patienten und Angehörige zum Thema Brustkrebs im Juni 2011 unter der URL www.brustkrebs-studien.de eingeführt. Weitere Projekte sind in Bearbeitung, zum Beispiel ein Angebot zum Thema Kardiovaskulärerkrankungen.

offizielle Partner

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

www.evimed.com www.senologie.org www.health-region.de www.brustkrebs-studien.de www.ncbi.nlm.nih.gov http://clinicaltrials.gov


Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Pressemitteilung: Krebsdatenbank für individuelle Patiententherapie

Health Region: Mitgliedsnennung

[1]