Benutzer:Pepppone/Spielwiese

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Codetekt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Codetekt e.V. ist ein eingetragener gemeinnütziger Verein zur Überprüfung der Vertrauenswürdigkeit digital zugänglicher Informationen und zur Förderung von Medienkompetenz.

Die gleichnamige Online-Platform bietet die Möglichkeit, Online-Nachrichten und Textnachrichten aus Sozialen Medien zur Beurteilung vorzuschlagen, die von einer offenen Community geprüft werden.[1] Die Initiative wurde 2020 im Zusammenhang des Hackathon WirVsVirus unter dem Namen "DetektivKollektiv" gegründet[2][3] und ging im Frühjahr 2021 unter dem Namen "Codetekt" online.[4]

Neben Partnern wie der Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt, Slack und Amazon Web Services wurde der Verein von der NGO Campact unterstützt.[5]

Ziele[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Anspruch der Platform ist es, anhand eines universell anwendbaren Kriterienkatalogs die Qualität journalistischer Arbeit digitaler Informationen zu prüfen.[6] Aus der Summe aller geleisteten Prüfungen soll so eine Datenbank entstehen, die langfristig Hilfe bei der Einordnung der Relevanz von Onlinequellen bietet.[7] Größtmögliche Objektivität, Transparenz und Nachprüfbarkeit soll hierbei mittels Peer-Review-Verfahren durch ein offenes Netzwerk aus Ehrenamtlichen gewährleistet sein, die unabhängig voneinander die Relevanz vorgeschlagener Quellen prüfen.[3]

Zweifelhafte Informationen und Nachrichten können ohne Anmeldung auf der Platform zur Prüfung vorgeschlagen werden, woraufhin sie in zufälliger Zuordnung von mindestens 8 verschiedenen "Detektiv*innen" aus der Community separat geprüft werden. Eingereicht werden können sowohl Links als auch in Sozialen Medien oder Messenger verbreitete Informationen in Textform.[4] Für "gelöste Fälle", also erfolgreich geprüfte Informationen, werden an die Recherchierenden Punkte vergeben, die spielerisch gesammelt werden können und zu weiterer Aktivität auf der Plattform anregen sollen.[5] Die gelösten Fälle, also von der Community geprüfte Informationen sind ohen Registrierung für alle einsehbar.[8]

Auszeichnungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Innovationspreis der Freiwilligenhauptstadt Berlin 2021.[9]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Codetekt Homepage

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Ilija Ilic: Bist du Fake? Bist du Bait? Über Falschinformation & Mehr. In: UNWYRED. 6. Mai 2021, abgerufen am 30. Mai 2021 (dt).
  2. 01_021_Krisenkommunikation_DetektivKollektiv. In: devpost.com. Abgerufen am 30. Mai 2021 (englisch).
  3. a b Fake News auf der Spur. In: aufruhr-magazin.de. 28. Juli 2020, abgerufen am 30. Mai 2021 (deutsch).
  4. a b Gefälschte Wahrheiten. In: blog.campact.de. 22. April 2021, abgerufen am 30. Mai 2021 (deutsch).
  5. a b codetekt e.V. – Gemeinsam gegen Falschinformationen! In: info.codetekt.org. 15. April 2021, abgerufen am 30. Mai 2021 (deutsch).
  6. codetekt - Die Kriterien zur Überprüfung von Informationen. In: info.codetekt.org. 9. April 2021, abgerufen am 30. Mai 2021 (deutsch).
  7. Über uns - codetekt. In: info.codetekt.org. 9. April 2021, abgerufen am 30. Mai 2021 (deutsch).
  8. codetekt. Abgerufen am 1. November 2022.
  9. Innovationswettbewerb. Abgerufen am 30. Mai 2021.