Benutzer:Phonotek/SteinTherme

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
SteinTherme Bad Belzig
Datei:Logo SteinTherme 4c.tif
Daten
Ort Bad Belzig
Baujahr 2000–2002
Koordinaten 52° 9′ 0,3″ N, 12° 35′ 47,7″ OKoordinaten: 52° 9′ 0,3″ N, 12° 35′ 47,7″ O
SteinTherme Bad Belzig (Brandenburg)
SteinTherme Bad Belzig (Brandenburg)

Die SteinTherme Bad Belzig ist ein Thermalbad mit integrierter Saunaanlage und wurde zwischen 2000 und 2002 erbaut. Die Therme wird von der 1995 gegründeten städtischen Kur und Freizeit Bad Belzig GmbH (KuF) betrieben, die früher auch die Aufgaben des Stadtmarketings und der Touristeninformation für das staatlich anerkannte Thermalsoleheilbad Belzig übernahm.[1] Die SteinTherme liegt im Naturpark Hoher Fläming im Nordosten der Stadt Bad Belzig in der Straße "Am Kurpark".

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Baugeschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 03. Oktober 2000 war offizieller Baubeginn der SteinTherme. Der Grundstein wurde am 22. August 2001, unter Leitung des ehemaligen Geschäftsführers Frank Friedrich, gelegt. Die Baukosten beliefen sich auf ca. 46,3 Mio DM.[2] Anlass zum Bau der Therme gaben Probebohrungen im Jahr 1996, bei denen man auf die ca. 160 Mio Jahre alte Thermalsole stieß.[3]

BadeWelt der SteinTherme
BadeWelt der SteinTherme

Die Namensgebung basiert auf der architektonischen Bauform, die der Form eines Findlings nachempfunden ist. Ursprünglich sollte die Therme "Fläming-Therme" heißen, jedoch belegte das Spaß- und Sportbad in Luckenwalde diesen Namen zuerst, obwohl dieses sich technisch betrachtet und definitionsgemäß[4] nicht um eine Therme handelt.[5] Die offizielle Eröffnung der SteinTherme fand am 08. Juni 2002 statt.

Sanierung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Februar 2007 wurden in Rahmen eines Baugutachtens Missstände beim Bau des Thermalbads aufgedeckt, die zwangsläufig Anlass zu einer Sanierung des Gebäudekomplexes gaben. Die für die Baumängel verantwortlichen Generalauftragnehmer sowie das Planungsbüro waren zu diesem Zeitpunkt bereits insolvent. Mit dem Grundsatzbeschluss vom August 2007 entschied die Stadtverordnetenversammlung die SteinTherme umfangreich zu sanieren und dabei die zukünftige Ausrichtung Therme neu zu definieren. Die Grundlage hierzu lieferte eine Machbarkeitsstudie des Deutschen Instituts für Gesundheitsforschung. Ein wesentliches Element der Komplettsanierung war die Teilsanierung des Soleinnenbeckens, dem sogenannten Licht-Klang-Raum. Die Finanzierung des Gesamtvorhabens in Höhe von 4,5 Mio Euro wurde zu 80 % vom Wirtschaftsministerium über die ILB gefördert und zusätzlich mit Mitteln des Innenministeriums des Landes Brandenburg sowie dem Landkreis Potsdam-Mittelmark bevorschusst.[6]

Lage[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die SteinTherme liegt im nördlichen Teil der Kreisstadt Bad Belzig im Naturpark Hoher Fläming in Brandenburg. Im direkten Umfeld der Therme wurde ein Kurpark mit Angelteich sowie Parkmöglichkeiten angelegt.

Beschreibung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die SteinTherme Bad Belzig ist eine Mischung aus Thermalbad sowie einer Saunalandschaft mit Therapie- und Wellnesszentrum. Die Erschließungsbohrung wurde vom 25. Juli bis 4. Oktober 1996 ursprünglich mit dem Ziel niedergebracht, das warme Wasser geothermisch zu nutzen. Da für dieses Vorhaben die Ergiebigkeit nicht hoch genug war, entschloss man sich für eine balneologische Nutzung. Insgesamt verfügt die SteinTherme über 750 m² Wasserfläche.

Die Thermalsole hat zahlreiche, nachweisbar heilende Eigenschaften und ihre Erschließung war Voraussetzung für die Auszeichnung der Stadt Bad Belzig mit dem Prädikat „Thermalsoleheilbad“.

Thermalwasser[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Solewasser wird aus 774,3 bis 779,0 m Tiefe gefördert und hat beim Austritt in das Bohrloch eine Temperatur von ca. 34,2 °C. Die Thermalsole entspringt aus dem contorta-Sandstein des Mittleren Rhätkeupers, einer Wechsellagerung aus Schluffsteinen, Feinsandsteinen und Grobsandsteinen. Die Gesamtmineralisation der Sole beträgt 186 g/l. Der hohe Mineralgehalt ist auf Salzstrukturen des Zechsteins im Untergrund von Belzig zurückzuführen. Nach der Klassifikation der Mineralwässer ist die Sole von Bad Belzig als „iodidhaltige Natrium-Chlorid-Soletherme“ anzusprechen.[7]

Anionen Kationen
Fluorid F 0,21 mg/l Natrium Na+ 69259 mg/l
Chlorid Cl 110068 mg/l Kalium K+ 390 mg/l
Bromid Br 64,8 mg/l Magnesium Mg2+ 1005 mg/l
Iodid I 1,5 mg/l Calcium Ca2+ 1470 mg/l
Sulfat SO42− 3413 mg/l Eisen Fe2+ 12,1 mg/l
Nitrit NO2 < 0,005 mg/l Mangan Mn2+ 0,2 mg/l
Nitrat NO3 1,5 mg/l Ammonium NH4+ 29,5 mg/l
Hydrogencarbonat HCO3 265 mg/l Summe (Kationen) 72166 mg/l
Summe (Anionen) 113814 mg/l Gelöste feste Stoffe 185980 mg/l

Thermalsole-Badelandschaft[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

SaunaWelt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Saunen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • zwei finnische Saunen (75°C und 95°C)
  • Biosauna (65°C)
  • Eventaufguss-Sauna (85°C)
  • Gradiersauna (42°C mit Sole-Vernebler)
  • Dampfbad (48°C)
  • Heißluftraum (55°C)

Einrichtung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Eisbrunnen
  • mehrere Tauch- und Kaltbecken
  • Saunagarten

Therapie- und Wellnesszentrum[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einsatz und Verwendung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Thermalsole wird verwendet für:[8]

  • Thermalsole-Wannenbäder mit einer Konzentration von 5 bis 11 %
  • Thermalsole-Wannenbäder mit Zusätzen
  • Thermalsole-Wannenbäder in Verbindung mit der Phototherapie (Sole-Photo-Therapie)
  • Einzel- und Gruppenanwendungen wie AquaFitness, AquaRider im Sole-Bewegungsbecken mit einer Konzentration von 3 %
  • Peelings und Peelingmassagen
  • Packungen mit Naturfango auf der Schwebeliege
  • in mehreren Becken und unterschiedlichen Konzentrationen in der BadeWelt und im LichtKlangRaum
  • Behandlungen im Wellness- und Therapie-Zentrum

Gesundheitliche Wirkung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Stärkung des Herz- und Kreislaufsystems
  • Entlastung von Muskeln, Gelenken und Wirbelsäule
  • Stärkung der Muskulatur bei Bewegung
  • Befreiung der Atemwege
  • Kosmetische und dermatologische Wirkung
  1. wirkt entzündungshemmend und sorgt für eine bessere Hautregeneration
  2. speichert Wasser in den äußersten Hautschichten (Depot-Effekt)
  3. nach dem Baden Anlagerung von Salz auf der Haut, wichtig für den nachfolgenden UV-Lichteffekt
  4. Mineralstoffen wie z. B. Jod, Calcium, Magnesium und Eisen werden über die Haut aufgenommen
  • Verbesserung des Fettstoffwechsels
  • Verstärkung der Schleimhautdurchblutung

Darüber hinaus wirkt das enthaltene Jod antibakteriell, entzündungshemmend, antiallergisch, durchblutungsfördernd und hautstraffend als Schilddrüsenstoff, der die Nebennierenrindenaktivität stimuliert indem es die UV-Lichtdurchlässigkeit erhöht dreimal stärker als Meereswasser.[8]

Thermenbereiche[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Datei:SteinTherme Außensolebecken.jpg
SteinTherme Außensolebecken

Die SteinTherme Bad Belzig ist in unterschiedliche Thermenbereiche unterteilt – die BadeWelt, die SaunaWelt, das Wellness & Beauty sowie die Villa Medici.

Zielgruppenausrichtung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Kur und Freizeit Bad Belzig GmbH hat mit der Gestaltung der angebotenen Leistungen sowie der gesamten Anlage eine bewusste Ausrichtung auf erholungsorientierte Gäste vorgenommen. So finden sich beispielsweise keine Wasserrutschen, Strömungskanäle oder ähnliche Erlebnis-Elemente wie sie teilweise in anderen Thermen vorhanden sind. Der Leitspruch "Entspannung Pur", ein betont harmonisches Corporate Design und die Kommunikationspolitik des Unternehmens unterstreichen die Ausrichtung auf Erholung gezielt gegenüber den Gästen.

Serviceeinrichtungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im hauseigenen Wellness & Beauty-Bereich bietet die SteinTherme Bad Belzig Massagen, Bäder, Spa-Anwendungen, Beauty- und Kosmetik-Behandlungen an. Die SteinTherme verfügt über drei Gastronomiebereiche: Das Aqua Medici in der BadeWelt, das Vita Medici in der SaunaWelt sowie die Villa Medici, im Eingangsbereich.

Auszeichnungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Das Qualitätsmanagementsystem ServiceQualität Deutschland verlieh der SteinTherme das Qualitätssiegel der Stufe I.[9]
  • Die Wellnesseinrichtung wurde darüber hinaus 2012 im Rahmen des Preisausschreibens Die schönsten Seiten Brandenburgs von den Gelben Seiten ausgezeichnet.[10]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Werner Käß und Hanna Käß: Deutsches Bäderbuch Schweizerbart'sche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart 2008, ISBN 3-510-65241-X.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Die gelungene Belziger Tourismus-Mischung. Stadtmagazin BS GmbH, abgerufen am 11. Juli 2012.
  2. Belziger Therme soll im Frühjahr eröffnet werden. Berliner Zeitung, abgerufen am 11. Juli 2012.
  3. Bad Belzig: Solekurort mit über 1000jähriger Geschichte. SEO Manufaktur, abgerufen am 11. Juli 2012.
  4. DHV-Begriffsbestimmungen, S. 58. Deutscher Heilbäderverband e.V., abgerufen am 12. Juli 2012.
  5. Gesund gebaded. Berliner Zeitung, abgerufen am 12. Juli 2012.
  6. Festrede der Bürgermeisterin anlässlich der Verleihung des Titels „Thermalsoleheilbad“ und der Wiedereröffnung der SteinTherme Belzig. Stadt Bad Belzig, abgerufen am 11. Juli 2012.
  7. Käß et. al.: Deutsches Bäderbuch. Schweizerbart'sche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart 2008, S. 263 ff.
  8. a b Die Kraft der Sole. SteinTherme Bad Belzig, abgerufen am 11. Juli 2012.
  9. Kur und Freizeit Bad Belzig GmbH - SteinTherme. ServiceQualität Deutschland, abgerufen am 11. Juli 2012.
  10. Die Schönsten Seiten Brandenburgs. Telefonbuchverlag Potsdam, abgerufen am 11. Juli 2012.