Benutzer:Poecilotheria36/Spielwiese

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Psalmopoeinae

Tapinauchenius gigas, Weibchen

Systematik
Unterstamm: Kieferklauenträger (Chelicerata)
Klasse: Spinnentiere (Arachnida)
Ordnung: Webspinnen (Araneae)
Unterordnung: Vogelspinnenartige (Mygalomorphae)
Familie: Vogelspinnen (Theraphosidae)
Unterfamilie: Psalmopoeinae
Wissenschaftlicher Name
Psalmopoeinae
Samm & Schmidt, 2010

Die Psalmopoeinae sind eine Unterfamilie der Vogelspinnen (Theraphosidae) innerhalb der Vogelspinnenartigen (Mygalomorphae). Die Unterfamilie umfasst die beiden Gattungen Psalmopoeus und Tapinauchenius[1] mit insgesamt 20 Arten.[2] (Stand: Juli 2016)

Die Arten der Unterfamilie Psalmopoeinae sind in den Tropen Zentral- und Südamerikas sowie auf zwei Inseln der Karibik verbreitet. Das Verbreitungsgebiet der Psalmopoeus-Arten reicht vom südlichen Mexiko, über Belize bis nach Panama und runter bis ins nördliche Südamerika (Kolumbien, Venezuela, Ecuador). Psalmopoeus cambridgei kommt endemisch auf Trinidad vor. Die Tapinauchenius-Arten sind im Norden Südamerikas in Ecuador, Brasilien und von Guyana über Suriname bis nach Französisch Guyana verbreitet. Tapinauchenius sanctivincenti kommt endemisch auf St. Vincent vor.[2]

[3][1]

Die systematische Stellung der beiden enthaltenen Gattungen wird vielfach diskutiert. Psalmopoeus wurde bei der Erstbeschreibung durch Reginald Innes Pocock anfänglich in die Selenocosmiinae gestellt. Als ein Kriterium für diese Einordnung führte er u. a. das Fehlen von Tibiaapophysen bei den Männchen an, was sich als Falschannahme herausstellte.[1] Die Gattungen wurden anschließend jahrelang aufgrund des Vorhandenseins von Tibiaapophysen, ihrer baumbewohnenden Lebensweise und ihrer Biogeographie in die Unterfamilie Aviculariinae gestellt, unterscheiden sich jedoch deutlich durch das Fehlen von Brennhaaren auf dem Hinterleib von allen übrigen Gattungen der Aviculariinae.[1] Robert J. Raven stellte die Gattung Psalmopoeus 1985 aufgrund des vorhandenen Stridulationsorgans wieder in die Unterfamilie Selenocosmiinae[4], diese werden jedoch von vielen Fachleuten als mehrfach unabhängig entstanden (Analogie) betrachtet und lassen größtenteils keine Rückschlüsse auf die Verwandschaft zu.[1] Auch andere Vogelspinnensystematiker (z. B. Bertani, von Wirth) vermuten aufgrund phylogenetischer Untersuchungen, dass die Gattungen Psalmopoeus und Tapinauchenius viel näher mit z. B. Poecilotheria und Chilobrachys verwandt seien als mit den Gattungen Gattungen der Aviculariinae.

Bei der Erstbeschreibung von Psalmopoeus langenbucheri Ende 2006 beließ Schmidt et al. die Gattung Psalmopoeus noch in der Unterfamilie Aviculariinae, merkten jedoch an, dass die Einteilung in eine eigene Unterfamilie denkbar wäre.[5] Im Mai 2008 stellten Günter Schmidt und Robert Samm Psalmopoeus und Tapinauchenius in eine neue Unterfamilie namens Sinurticantinae[6], die 2010 aus nomenklatorischen Gründen in Psalmopoeinae umbenannt werden musste.[1] Zur Abgrenzung von den Aviculariinae gaben sie das Fehlen der charackteristischen Brennhaare an. Gegen eine Einordnung in die Selenocosmiinae sprechen laut den Autoren die Biogeographie, die arboreale Lebensweise und die vorhandenen Tibiaapophysen bei den Männchen. Da nur die Psalmopoeus-Arten über ein Stridulationsorgan verfügen ist die Unterfamilie dennoch als heterogen zu betrachten.[1]

Gattungen und Arten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der World Spider Catalog listet für die die zwei Gattungen der Psalmopoeinae aktuell 20 Arten.[2] (Stand: Juli 2016)

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c d e f g R. Samm & G. Schmidt: Psalmopoeinae subfamilia nov. – a new subfamily of the Theraphosidae (Araneae). Tarantulas of the World, 2010, 142, S. 35-41.
  2. a b c Naturhistorisches Museum der Burgergemeinde Bern: World Spider Catalog Version 17.0 – Theraphosidae. Abgerufen am 5. Juli 2016.
  3. Schmidt, G.: Die Vogelspinnen. Westarp Wissenschaften, Hohenwarsleben 2003, ISBN 3-89432-899-1
  4. Raven, R. J. : The spider infraorder Mygalomorphae (Araneae): Cladistics and systematics. American Museum of Natural History, 1985, ISBN 978-9995245283
  5. Schmidt G., Bullmer M. & Thierer-Lutz, M.: Eine neue Psalmopoeus-Art aus Venezuela, Psalmopoeus langenbucheri sp. n. (Araneae : Theraphosidae: Aviculariinae). Tarantulas of the World, 2006, 121, 122 & 123, S. 3-17.
  6. R. Samm & G. Schmidt: Sinurticantinae subfamilia nov. – a new subfamily of the Theraphosidae (Araneae). Tarantulas of the World, 2008, 140, S. 3-14.